In dieser Arbeit befasse ich mich mit dem Thema des Schwangerschaftsabbruchs und der Schwangerschaftskonfliktberatung und kläre, welche Handlungsmöglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen es in diesem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit gibt. Es wird beantwortet, wodurch ein Schwangerschaftskonflikt ausgelöst wird und inwieweit die Beraterin die Möglichkeit hat, durch ein einmaliges verpflichtendes Beratungsgespräch das Leben des Kindes zu schützen. Dazu soll eine Auseinandersetzung mit den biblischen Grundwerten zu menschlichem Leben stattfinden und aufgezeigt werden, welche Position die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) bezüglich des Schwangerschaftsabbruchs einnimmt und was das für ihre Rolle in der Schwangerschaftsberatung bedeutet.
Die Arbeit beginnt mit der Definition zentraler Begriffe. Danach werden mögliche Gründe genannt, die Frauen zu einem Schwangerschaftsabbruch bewegen. Dem folgt die Beleuchtung der Gesetzeslage zu der jeweiligen Indikation. Der ethische Teil der Arbeit beinhaltet das allgemeine Verständnis von Ethik, Moral und Gewissen, die biblischen Grundwerte zum Schutz des menschlichen Lebens und die Stellungnahme der EKD. Anschließend wird noch die Brücke zur Schwangerschaftskonfliktberatung geschlagen. Zur Vervollständigung der Arbeit wird im letzten Punkt ein Fazit gezogen, in dem nochmals mögliche Schlussfolgerungen für die Soziale Arbeit ausgearbeitet werden. Auch meinen persönlichen Erfahrungen zum Schwangerschaftskonflikt soll hier Raum gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Schwangerschaftskonflikt
- Schwangerschaftskonfliktberatung
- Schwangerschaftsabbruch
- Der Schwangerschaftsabbruch in der deutschen Rechtssprechung
- Geschichtlicher Rückblick
- Aktuelle Gesetzeslage zum Schwangerschaftsabbruch
- Die soziale Indikation und die Beratungsregelung
- Die medizinische Indikation und ihre Regelung
- Die kriminologische Indikation und ihre Regelung
- Ethik, Moral und das Gewissen
- Biblische Grundwerte zum Schutz des Lebens
- Stellungnahme der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
- Soziale Arbeit im Kontext der Schwangerschaftskonfliktberatung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema des Schwangerschaftsabbruchs und der Schwangerschaftskonfliktberatung und analysiert die Handlungsmöglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen in diesem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit. Sie untersucht die Ursachen für Schwangerschaftskonflikte und beleuchtet die Möglichkeiten der Beraterin, das Leben des Kindes durch ein verpflichtendes Beratungsgespräch zu schützen. Zudem wird auf die biblischen Grundwerte zum Schutz des menschlichen Lebens und die Position der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zum Thema Schwangerschaftsabbruch eingegangen.
- Definition des Begriffs "Schwangerschaftskonflikt" und "Schwangerschaftskonfliktberatung"
- Rechtliche Rahmenbedingungen und aktuelle Gesetzeslage zum Schwangerschaftsabbruch in Deutschland
- Ethische und moralische Aspekte im Zusammenhang mit dem Schwangerschaftsabbruch, unter Einbezug biblischer Grundwerte
- Die Rolle der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in der Schwangerschaftskonfliktberatung
- Handlungsmöglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen der Sozialen Arbeit im Kontext der Schwangerschaftskonfliktberatung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Definition wichtiger Begriffe, wie "Schwangerschaftskonflikt", "Schwangerschaftskonfliktberatung" und "Schwangerschaftsabbruch". Anschließend wird ein Überblick über die historische und aktuelle Gesetzeslage zum Schwangerschaftsabbruch in Deutschland gegeben, wobei die verschiedenen Indikationen (soziale, medizinische und kriminologische) und deren Regelung beleuchtet werden. In einem weiteren Schritt wird die ethische Dimension des Themas behandelt, wobei die biblischen Grundwerte zum Schutz des menschlichen Lebens und die Position der EKD zum Schwangerschaftsabbruch im Fokus stehen. Zum Abschluss werden die Handlungsmöglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen der Sozialen Arbeit im Kontext der Schwangerschaftskonfliktberatung erörtert.
Schlüsselwörter
Schwangerschaftskonflikt, Schwangerschaftskonfliktberatung, Schwangerschaftsabbruch, deutsche Rechtssprechung, Indikation, Ethik, Moral, Gewissen, biblische Grundwerte, Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), Soziale Arbeit.
- Citation du texte
- Sarah-Josefine Hess (Auteur), 2015, Christlich-ethische Sicht auf Frauen im Schwangerschaftskonflikt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312559