Der Management Buy-Out, eine der besten Möglichkeiten für leitende Angestellte sich selbständig zu machen. Sie übernehmen einfach das Unternehmen, welches Sie bisher schon weites gehend eigenständig geführt haben.
Diese Möglichkeit bietet mit Sicherheit mehr Chancen am Markt zu bestehen, als eine völlige Neugründung einer Firma, da meist ein festes Standbein im Markt existiert. Allerdings ist die Übernahme eines bereits bestehenden Unternehmens oft ein recht kostspieliges Unterfangen.
Für die Initiierung eines MBOs gibt es drei verschiedene Interessengruppen. Zum einen aus der Sicht des Verkäufers/Veräußerers der Altunternehmer selbst , und auf der anderen Seite aus der Sicht des Käufers/Erwerbers das Management, aber auch die Finanzinvestoren.
Der Angemessenheit des Kaufpreises und damit zusammenhängend der Finanzierungsstruktur kommt eine überaus große Bedeutung für das Gelingen jedes MBO zu.
Eine zu hohe Verschuldung kann für das Unternehmen eine existenzbedrohende Last sein, ein zu hoher Eigenmittelanteil kann hingegen von vornherein die Renditeaussichten für die neuen Eigentümer verringern. Die finanzierenden Banken strukturieren dann gemeinsam mit dem Finanzinvestor und dem Management auf der Grundlage ihrer eigenen Planungsrechnung mittels Szenario-Analysen das Finanzierungspaket meist bestehend aus Eigen-, Nachrang- und Fremdkapital.
Grundlegend ist zu beachten, dass MBO- und LBO-Verträge normale Unternehmenskaufverträge darstellen und diese auch als solche zu behandeln sind. Lediglich die Bewertung des Unternehmens im Rahmen einer Due Diligence ist durch die Insiderkenntnisse des Managements weniger aufwendig bzw. kann unter Umständen sogar ganz entfallen.
Bei einer unmittelbaren Übernahme erwerben die Manager die Anteile am Zielunternehmen selbst und finanzieren diese persönlich durch die Aufnahme eines Kredits.
Bei der mittelbaren Übernahme beteiligen sich Manager und (Risiko)Kapitalgeber, an einer sog. Akquisitionsgesellschaft (NewCo). Diese erwirbt die Anteile an dem Unternehmen und nimmt die Finanzierung hierfür auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- A. Allgemeines zum Management Buy-Out
- I. Begriffsdefinitionen
- 1. Management Buy-Out (MBO)
- 2. Buy-In-MBO's (BIMBO)
- 3. Belegschafts-Buy-Out (BBO) oder Employee Buy-Out (EBO)
- 4. Leveraged Buy-Out (LBO)
- 5. Spin Off
- II. Der MBO in Deutschland
- III. Bekannte Buy-Out Deals in Deutschland
- I. Begriffsdefinitionen
- B. Motive und Anlässe für Management Buy-Out
- I. Motive des Verkäufers
- 1. Nachfolgeregelung in Familienunternehmen
- 2. Restrukturierung und Sanierung des Unternehmens
- 3. Going Private (P2P) und Privatisierung
- II. Motive des Käufers auf Seiten des Managements
- 1. Selbst Unternehmer werden
- 2. Geringeres Risiko als bei üblicher Unternehmensgründung
- III. Motive des Käufers auf Seiten der Investoren
- 1. Relativ geringes Risiko des Scheiterns des Unternehmens
- 2. Überdurchschnittliche Renditeerwartungen
- I. Motive des Verkäufers
- C. Die Finanzierung des Buy-Out
- I. Einzelne Finanzierungsbestandteile
- 1. Eigenkapital (Einsatz von Private Equity)
- 2. Nachrangkapital (Mezzanine-Finanzierung)
- 3. Einsatz von Fremdkapital
- II. Mögliche Exit-Szenarien für Finanzinvestoren
- 1. Börsengang (IPO)
- 2. Trade Sale (Verkauf an ein anderes Unternehmen)
- 3. Company Buy-Back / Secondary Buy-Out (2BO)
- I. Einzelne Finanzierungsbestandteile
- D. Steuerliche Aspekte de MBO
- I. Steuerliche Aspekte auf Seiten des Buy-Out-Veräußerers
- II. Steuerliche Aspekte auf Seiten des Buy-Out-Erwerbers
- E. Rechtliche Gestaltung eines Buy-Out
- I. Unmittelbare Übernahme
- II. Mittelbare Übernahme
- 1. Wahl der geeigneten Rechtsform für die NewCo
- III. Besondere Probleme des Buy-Outs
- 1. Konflikt der Verschwiegenheitspflicht
- 2. Besondere Pflichten des Managements
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Management Buy-Out (MBO) als eine Möglichkeit für leitende Angestellte, sich selbstständig zu machen. Sie analysiert die verschiedenen Arten von MBOs, die Motive sowohl des Verkäufers als auch des Käufers, die Finanzierungsmöglichkeiten, die steuerlichen und rechtlichen Aspekte sowie die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung eines MBOs.
- Definition und Abgrenzung verschiedener Buy-Out-Arten (MBO, BIMBO, BBO, LBO, Spin-Off)
- Motive des Verkäufers (Nachfolge, Restrukturierung, Going Private) und des Käufers (Unternehmensgründung, Risikoreduktion)
- Finanzierung des Buy-Out mit Eigen-, Nachrang- und Fremdkapital sowie Exit-Strategien für Investoren
- Steuerliche und rechtliche Aspekte der Buy-Out-Transaktion (Übernahmeformen, Pflichten des Managements)
- Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Durchführung eines Management Buy-Outs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema Management Buy-Out und die Relevanz dieser Form der Unternehmensübernahme. Kapitel A behandelt die Definition und Abgrenzung des MBO von anderen Arten von Buy-Outs sowie die Entwicklung des MBO-Marktes in Deutschland. In Kapitel B werden die Motive des Verkäufers und des Käufers für einen Buy-Out detailliert dargestellt. Kapitel C beschäftigt sich mit der Finanzierung eines MBO, beleuchtet die verschiedenen Finanzierungsbestandteile und stellt mögliche Exit-Strategien für Investoren vor. Kapitel D analysiert die steuerlichen Aspekte des MBOs für Verkäufer und Käufer. In Kapitel E werden die rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten eines MBOs betrachtet, wobei die verschiedenen Übernahmeformen und besondere Herausforderungen im Zusammenhang mit der Verschwiegenheitspflicht und den Pflichten des Managements im Mittelpunkt stehen. Die Schlussbemerkung fasst die Kernaussagen der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Management Buy-Out (MBO), Buy-In-MBO (BIMBO), Belegschafts-Buy-Out (BBO), Leveraged Buy-Out (LBO), Spin-Off, Private Equity, Mezzanine-Finanzierung, Fremdkapital, Börsengang (IPO), Trade Sale, Company Buy-Back, Steuerliche Aspekte, Rechtliche Gestaltung, Verschwiegenheitspflicht, Pflichten des Managements, Erfolgsfaktoren.
- Arbeit zitieren
- Ursula Katharina Wolter (Autor:in), 2003, Unternehmenskauf: Management Buy Out, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31258