Die sozialen Medien sind aus dem Internet nicht mehr wegzudenken. Das Internet hat sich von einem Ein-Wege-System zu einem interaktiven Medium entwickelt, welches von seinen Anwendern maßgeblich gestaltet wird. Wie können sich die Volkshochschulen in Deutschland hier richtig aufstellen? Welche sozialen Medien eignen sich besonders für Volkshochschulen, gerade auch im Hinblick auf jetzige und zukünftige Kundenkreise? Diese und weitere Fragen versucht die vorliegende Arbeit zu beantworten.
Nach einer definitorischen Einordnung von Volkshochschulen wird auf die Besonderheiten von Dienstleistungen eingegangen und welche Schlussfolgerungen daraus gezogen werden können. Es folgt eine Betrachtung verschiedener sozialer Medien, wobei hier der Fokus nicht auf die Darstellung möglichst vieler Plattformen liegt, sondern vielmehr auf gängige soziale Medien und eine praktikable Kategorisierung der relevanten Dienste im Internet. Welche Möglichkeiten für Volkshochschulen bestehen, wird in einem weiteren Kapitel erörtert. Dabei werden die verschiedenen Werkzeuge des Marketingmix betrachtet und auf ihre Möglichkeiten für einen Einsatz in den sozialen Medien hin untersucht. Hierbei wird auch immer wieder auf Grenzen und Risiken eingegangen. Die Untersuchungsergebnisse münden in eine Strategieentwicklung für Volkshochschulen. Hier wird eine Zielgruppenanalyse vorgenommen, es werden Ziele definiert und eine Strategiekonzeption aufgebaut. Weiterhin werden einige Möglichkeiten zur Erfolgskontrolle vorgestellt.
Die Arbeit befasst sich mit verschiedenen betriebswirtschaftlichen Themen, wie dem Marketing, dem Dienstleistungsmanagement und der Betriebswirtschaftslehre für Non-Profit-Organisationen. Auch informationstechnologische Fragestellungen spielen eine nicht unwichtige Rolle.
An geeigneten Stellen fließen Umfrageergebnisse aus einer Online-Umfrage zum Thema Social Media ein. Diese Umfrage wurde in vier Bundesländern durchgeführt. Es haben sich 132 Volkshochschulen beteiligt. Die Umfrage beantwortet einige interessante Fragestellungen zum aktuellen Stand bei den Volkshochschulen in Bezug auf den Einsatz sozialer Medien. Durch den Einsatz vieler offener Antwortmöglichkeiten bietet sie zudem viele Tipps, die sich Volkshochschulen bei der Einführung von sozialen Medien zu Nutze machen können.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 1.1. Volkshochschulen in Deutschland
- 1.2. Volkshochschulen – Versuch einer Definition
- 2. Volkshochschulen im Überblick
- 2.1. Statistische Angaben
- 2.2. Organisation und Rechtsformen der Volkshochschulen
- 2.3. VHS als Nonprofit-Dienstleistungsunternehmen
- 2.3.1. Merkmale einer Dienstleistung
- 2.3.2. Merkmale einer Nonprofit-Organisation (NPO)
- 2.3.3. Besonderheiten im Kundenverhältnis
- 2.3.4. Besonderheiten für das Marketing
- 3. Social Media
- 3.1. Definition Social Media
- 3.2. Übersicht der Sozialen Medien
- 3.3. Soziale Medien in Deutschland
- 3.3.1. Blogs und Microblogs
- 3.3.2. Soziale Netzwerke
- 3.3.3. Social Sharing und Wikis
- 3.3.4. Internetforen
- 3.3.5. Weitere Social Media
- 4. Möglichkeiten für Volkshochschulen
- 4.1. Personalpolitik
- 4.2. Finanzen und Kooperationen
- 4.3. Leistungspolitik
- 4.4. Preis- und Gebührenpolitik
- 4.5. Vertriebspolitik
- 4.6. Institutionelle Kommunikation
- 4.7. Marketingkommunikation
- 4.8. Dialogkommunikation
- 5. Strategieentwicklung und Controlling
- 5.1. Ist-Stand bei den Volkshochschulen
- 5.2. Zielgruppenanalyse
- 5.3. Zieldefinition
- 5.4. Aufbau der Strategiekonzeption
- 5.4.1. Rahmenbedingungen prüfen und Mitarbeiter auswählen
- 5.4.2. Themen definieren
- 5.4.3. Kanäle auswählen und Redaktionsplan aufstellen
- 5.4.4. Social Media Guidelines
- 5.5. Möglichkeiten des Controllings
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit der Evaluation von Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Social Media am Beispiel von Volkshochschulen. Die Arbeit untersucht, wie Social Media zur Verbesserung der Kommunikation, der Zielgruppenansprache und der Effizienz von Volkshochschulen eingesetzt werden kann. Des Weiteren werden die Herausforderungen und Risiken, die mit der Nutzung von Social Media verbunden sind, analysiert.
- Der Einsatz von Social Media als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit und Marketingkommunikation von Volkshochschulen
- Die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Bildungsbereich
- Die Bedeutung von Zielgruppenanalysen und strategischen Konzepten für den erfolgreichen Einsatz von Social Media
- Die Entwicklung von geeigneten Controlling-Methoden zur Erfolgsmessung von Social Media Aktivitäten
- Die ethischen und rechtlichen Aspekte des Einsatzes von Social Media in Bildungseinrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Volkshochschulen in Deutschland und erläutert die Bedeutung der Thematik im Kontext der digitalen Transformation. Kapitel 2 liefert einen umfassenden Einblick in die Organisationsstruktur und die Rechtsformen der Volkshochschulen sowie in deren Positionierung als Nonprofit-Dienstleistungsunternehmen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Begriff Social Media, gibt einen Überblick über die verschiedenen Plattformen und analysiert die Nutzung von Social Media in Deutschland. Kapitel 4 widmet sich den Möglichkeiten des Einsatzes von Social Media für Volkshochschulen in verschiedenen Bereichen, wie z.B. Personalpolitik, Finanzen, Leistungspolitik, Preis- und Gebührenpolitik, Vertriebspolitik, institutionelle Kommunikation, Marketingkommunikation und Dialogkommunikation. Kapitel 5 behandelt die Entwicklung einer Social Media Strategie für Volkshochschulen und die Möglichkeiten des Controllings.
Schlüsselwörter (Keywords)
Volkshochschulen, Social Media, Digitalisierung, Bildung, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Zielgruppenanalyse, Strategieentwicklung, Controlling, Nonprofit-Organisation, Dienstleistung, Kommunikation.
- Arbeit zitieren
- Oliver Hankofer (Autor:in), 2015, Evaluation von Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Social Media in Volkshochschulen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312586