In dieser Hausarbeit wird der demographische Wandel mit den daraus resultierenden Änderungen im Leben der deutschen Gesellschaft und in der Struktur des deutschen Gesundheitssystems behandelt. Dargestellt werden gesundheitserhaltende Maßnahmen im Rahmen der Prävention und Gesundheitsförderung mit dem Ziel: "Gesund älter werden", welches 2012 vom Bundesministerium für Gesundheit als nationales Gesundheitsziel formuliert wurde.
Die demographische Entwicklung gewinnt in der Öffentlichkeit immer mehr an Bedeutung, da die demographische Alterung und die "Schrumpfung" der deutschen Gesellschaft ein Umdenken und eine Umstrukturierung im deutschen Gesundheitswesen erforderlich machen. Um die Relevanz zu verdeutlichen und die Auswirkungen des demographischen Wandels zu erläutern, wird zunächst das Thema Demographie und die demographische Entwicklung behandelt und mit Zahlen belegt. Vor allem die Alterung der deutschen Gesellschaft verbunden mit der geänderten Lebensart führt zu einem veränderten Krankheitsspektrum, das tiefgreifende Änderungen im deutschen Gesundheitssystem fordert. Der Aufbau des Gesundheitssystems muss sich dem geänderten Krankheitsspektrum des 21. Jahrhunderts anpassen. Den daraus resultierenden Änderungen im Gesundheitswesen folgt dann der Richtungswechsel von der Krankheit zur Gesundheit, wobei das Thema Gesundheit klassisch wie auch subjektiv definiert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Demographische Entwicklung
- 1.1. Auswirkungen auf das Krankheitsspektrum
- 1.2. Auswirkungen auf die Kosten im Gesundheitswesen
- 1.2.1. Exogene und Endogene Faktoren
- 1.2.2. Extensionsthese und Kompressionsthese
- 1.2.3. Moral Hazard
- 2. Aufbau des deutschen Gesundheitssystems
- 2.1. Klinisches Krankheitsmodell
- 2.2. Sektorale Trennung der verschiedenen Versorgungsbereiche
- 3. Erforderliche Änderungen im deutschen Gesundheitswesen
- 3.1. Definition Gesundheit
- 3.2. Anforderungen an die Rehabilitation und Pflege
- 3.3. Anforderungen an die kurative Medizin
- 3.4. Anforderungen an die Prävention und die Gesundheitsförderung
- 3.4.1. Salutogenesemodell nach Antonovsky
- 4. Änderungen an das Management von Fitnesseinrichtungen am Beispiel von Gesundheitsangeboten für „Best Ager“
- 4.1. Auswirkungen von körperlicher Aktivität der Bevölkerung
- 4.2. Veränderte Ausrichtung von Fitnesseinrichtungen
- 4.3. Anforderungen an das Management von Fitnesseinrichtungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem demografischen Wandel und dessen Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft und das Gesundheitssystem. Im Fokus stehen gesundheitsfördernde Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung mit dem Ziel „Gesund älter werden", das 2012 vom Bundesministerium für Gesundheit als nationales Gesundheitsziel formuliert wurde.
- Die demographische Entwicklung und ihre Auswirkungen auf das deutsche Gesundheitssystem
- Das veränderte Krankheitsspektrum und die Notwendigkeit einer Anpassung des Gesundheitswesens
- Der Paradigmenwechsel von der Krankheit zur Gesundheit und die Bedeutung der New Public Health Perspektive
- Das Salutogenesemodell nach Antonovsky und die Bedeutung der inneren Einstellung für die Gesundheit
- Gesundheitsfördernde Maßnahmen in Fitnesseinrichtungen für die Generation „Best Ager“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des demografischen Wandels und seine Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft und das Gesundheitswesen ein. Sie beleuchtet die Bedeutung des Ziels „Gesund älter werden" und die Notwendigkeit einer Umstrukturierung des deutschen Gesundheitssystems.
Kapitel 1 beschäftigt sich mit der demografischen Entwicklung in Deutschland und ihren Auswirkungen auf das Krankheitsspektrum und die Kosten im Gesundheitswesen. Die Kapitel analysieren die Ursachen der demografischen Entwicklung und beleuchten die Auswirkungen auf die Altersstruktur der Gesellschaft.
Kapitel 2 stellt den Aufbau des deutschen Gesundheitssystems dar und erläutert die verschiedenen Versorgungsbereiche. Es analysiert das klinische Krankheitsmodell und die sektorale Trennung der Versorgungsbereiche.
Kapitel 3 untersucht die notwendigen Änderungen im deutschen Gesundheitswesen, die durch den demografischen Wandel und das veränderte Krankheitsspektrum notwendig werden. Es definiert den Begriff Gesundheit und analysiert die Anforderungen an die Rehabilitation, Pflege, kurative Medizin und Prävention.
Kapitel 4 betrachtet die Anpassung des Managements von Fitnesseinrichtungen am Beispiel von Gesundheitsangeboten für „Best Ager“. Es analysiert die Auswirkungen von körperlicher Aktivität auf die Bevölkerung, die veränderte Ausrichtung von Fitnesseinrichtungen und die Anforderungen an das Management.
Schlüsselwörter
Demografischer Wandel, Alterung, Gesundheitssystem, Prävention, Gesundheitsförderung, Fitnesseinrichtungen, „Best Ager“, Salutogenesemodell, Krankheitsspektrum, Lebenserwartung, Kosten im Gesundheitswesen.
- Quote paper
- Nicole Büning (Author), 2015, Demographie, Alterung und Gesundheit. Auswirkungen auf das Management von Gesundheitsversorgung und Fitnesseinrichtungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312593