Welche Lernstrategien gibt es? Was bringen sie? Wie bereitet man sich auf eine Geografieprüfung mit Lernstrategien optimal vor?
Diese Fragen werden beantwortet und in einem exklusiven, sehr ergiebigen Interview mit zwei Experten erörtert.
Es gibt viele Lernstrategien, die gar nicht oder nur sehr oberflächlich bekannt sind. Bei manchen Strategien bin ich kritisch, und mir zum Teil nicht sicher, wie so etwas funktionieren oder wie eine solche Strategie effizient sein soll. Darum möchte ich mich stärker in dieses Thema vertiefen und mich darüber informieren, wie auf verschiedenen Wegen gelernt werden kann.
Mit dieser Arbeit möchte ich diese Bereitschaft zum Ausdruck bringen und herausfinden, mit welchen Lernstrategien die Schülerinnen und Schüler eine Prüfung so vorbereiten, dass sie eine möglichst gute Note erreichen und mit dem Noten-Zeitaufwand-Verhältnis zufrieden sind.
Auch im Hinblick auf ein späteres Studium ist es sehr wertvoll, bereits Lernstrategien zu kennen, um grosse Mengen von Lernstoff verarbeiten und vertiefen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung: Zusammenhang von Hirnprozessen und Lernstrategien.
- Theoretischer Teil
- Begriffsdefinition.
- Abgrenzung zu Lernvoraussetzungen
- Persönliche Erfahrung mit Lernstrategien
- Übersicht zu den Lernstrategien
- Beschreibung der ausgewählten Strategien
- Bearbeitungsstrategien
- Repetitionsstrategien
- Motivationsstrategien
- Verknüpfungsstrategie
- Bezüge zum Fach Geografie.
- Praktischer Teil
- Die untersuchten Klassen
- Welche Lernstrategien stossen bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II auf Interesse?
- Auswertung der Statistik
- Verlauf der Vermittlung.
- Bericht zu den Vermittlungen der Lernstrategien
- Vermittlung in der Klasse 18f
- Vermittlung in meiner eigenen Klasse
- Vermittlung in der Quartaklasse - den Jüngsten der Untersuchungsteilnehmenden
- Eine weitere Tertia-Klasse des regulären Gymnasiums
- Umfrage zur Geografie-Prüfung
- Auswertung der Untersuchung
- Rücklauf der Umfragen
- Auswertung der Schwierigkeiten und Optimierungserfolgen
- Auswertung der Prüfungsnoten im Verhältnis zu den angewandten Strategien
- Direktvergleich: WhatsAppGruppenStrategie...
- Gespräch mit Prof. Dr. „anonym“ und Dr. phil. „anonym“.
- Gesamtauswertung der Untersuchung mit Kommentar zum Interview
- Vorschlag an WLI-Verantwortliche
- Schluss
- Reflexion
- Dank
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Maturaarbeit befasst sich mit der Analyse von Lernstrategien im Fach Geografie und deren Einfluss auf die Vorbereitung und den Erfolg in Prüfungen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und Evaluation von unterschiedlichen Lernstrategien in verschiedenen Schulklassen der Sekundarstufe II.
- Analyse von Lernstrategien und deren Effektivität
- Motivation und Aktivierung von Schülerinnen und Schülern für den Einsatz von Lernstrategien
- Evaluation der „WhatsAppGruppenStrategie“ als Lernmethode
- Vergleich von Prüfungsleistungen und angewandten Lernstrategien
- Entwicklung von Empfehlungen für den Einsatz von Lernstrategien im Schulunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort erläutert die persönlichen Motivationen des Autors für die Wahl des Themas. Die Einleitung führt in den Zusammenhang von Hirnprozessen und Lernstrategien ein. Im theoretischen Teil werden Lernstrategien definiert und abgegrenzt, persönliche Erfahrungen mit Lernstrategien reflektiert, eine Übersicht über verschiedene Lernstrategien gegeben und die Bedeutung von Lernstrategien für das Fach Geografie hervorgehoben. Der praktische Teil der Arbeit konzentriert sich auf die Durchführung der Untersuchung, beginnt mit der Beschreibung der untersuchten Schulklassen und analysiert das Interesse der Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Lernstrategien. Die Ergebnisse der Umfrage und die Auswertung der Prüfungsleistungen im Verhältnis zu den angewandten Lernstrategien werden im Detail präsentiert. Das Kapitel „Direktvergleich: WhatsAppGruppenStrategie" untersucht die Wirksamkeit dieser Methode, während das Kapitel „Gespräch mit Prof. Dr. „anonym“ und Dr. phil. „anonym““ Einblicke in die Sichtweise von Experten auf Lernstrategien gibt. Die Gesamtauswertung der Untersuchung, einschließlich eines Kommentars zum Interview, und der Vorschlag an WLI-Verantwortliche runden den praktischen Teil der Arbeit ab.
Schlüsselwörter
Lernstrategien, Geografie, Prüfungsvorbereitung, Sekundarstufe II, Motivation, WhatsAppGruppenStrategie, Erfolgsfaktoren, Evaluation, Praxisforschung
- Citation du texte
- Patrik Stöckmann (Auteur), 2015, Analyse von Lernstrategien zur erfolgreichen Vorbereitung auf eine Geografieprüfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312597