Die Einrichtungen des Gesundheitswesens leben in einem dynamischen Umfeld. Der zunehmende
Wettbewerbs- und Kostendruck erfordert einen grundlegenden Wandel in Strukturen
und Politik. Aufgrund der neuen Wettbewerbssituation entstehen auch im Gesundheitswesen
hohe Ansprüche von Seiten der Kunden. Der Ausrichtung auf den Kunden und der Qualität
steht jedoch eine massive ökonomische Kostenbetrachtung gegenüber. Dieses führt dazu, dass
Führungskräfte im Gesundheitswesen täglich in Situationen geraten, die einen großen ethischen
Konflikt aufweisen. So ist es nicht verwunderlich, dass besonders im Gesundheitswesen
die Diskussion um “Ethik in Unternehmen“ auflebt. In dieser Arbeit soll an einem frei erfundenen Fallbeispiel aus dem Gesundheitswesen ein unternehmensethischer Entscheidungsfindungsprozess bearbeitet werden. Es wird eine privat geführte Seniorenresidenz dargestellt, in der die Führungskraft über den Verbleib eines Bewo hners, der die Heimkosten nicht mehr finanzieren kann, entscheiden muss. Für diese Thematik entschieden sich die Autoren, da Pflegemanager in der Zukunft aufgrund des demographischen
Wandels mit erhöhter Pflegebedürftigkeit1 aber auch mit einer zunehmenden Altersarmut2
konfrontiert werden. Die benötigten Pflegeleistungen können längst nicht mehr nur
durch die Pflegekassen und Sozialämter finanziell abgedeckt werden. 1 Vgl. 4. Altenbericht, S.18 ff., http://www.dip.bundestag.de/btd/14/088/1408822.pdf
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik
- Aufbau der Arbeit und Literaturauswahl
- Fallbeispiel
- ethische Konflikte
- Theorieansätze
- Deontologie nach Kant
- Teleologie
- Verantwortungsethik nach Hans Jonas und Marianne Arndt
- Zusammenfassung
- Prinzip der Achtung vor dem Wert des Lebens
- Prinzip das Guten und Richtigen
- Prinzip der Gerechtigkeit und Fairness
- Prinzip der Wahrheit und Ehrlichkeit
- Prinzip der individuellen Freiheit und Selbstbestimmung
- Entscheidungsfindungsmodell nach Beese
- 1. Schritt Benennen
- 2. Schritt Beschreiben
- 3. Schritt Bewerten
- Bewertung nach den ethischen Prinzipien nach Arndt
- Würdigung interpersonaler Verfahrensmerkmale
- 4. Schritt Entscheiden
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert ein fiktives Fallbeispiel aus der Seniorenresidenz "Am Waldesruh", welches einen unternehmensethischen Entscheidungsprozess beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Frage, ob eine Bewohner-Kündigung zur Sicherung des wirtschaftlichen Fortbestandes vertretbar ist, wenn der Bewohner die Kosten für seinen Heimaufenthalt nicht mehr tragen kann. Die Arbeit untersucht die ethischen Konflikte, die sich aus dieser Situation ergeben, und analysiert sie mit Hilfe verschiedener Theorieansätze.
- Unternehmensethik im Gesundheitswesen
- Ethische Konflikte zwischen wirtschaftlicher Eigenverantwortung und gesellschaftlicher Verantwortung
- Anwendung von ethischen Prinzipien im Entscheidungsprozess
- Verantwortungsvolle Entscheidungsfindung in komplexen Situationen
- Das Verhältnis zwischen betriebswirtschaftlichen und ethischen Gesichtspunkten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensethik im Gesundheitswesen ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit sowie die Literaturauswahl. Im zweiten Kapitel wird das Fallbeispiel der Seniorenresidenz "Am Waldesruh" vorgestellt, wobei die Situation eines Bewohners im Vordergrund steht, der seine Heimkosten nicht mehr tragen kann. Das dritte Kapitel analysiert die ethischen Konflikte, die sich aus der Situation des Bewohners ergeben, und untersucht die moralischen Fragen, die sich für die Heimleitung stellen.
Kapitel 4 beleuchtet verschiedene Theorieansätze, um die ethischen Konflikte aus dem Fallbeispiel zu analysieren. Es werden die Deontologie nach Kant, die Teleologie und die Verantwortungsethik nach Hans Jonas und Marianne Arndt vorgestellt. Kapitel 5 geht näher auf die ethischen Prinzipien der Verantwortungsethik ein und erläutert die Prinzipien der Achtung vor dem Wert des Lebens, des Guten und Richtigen, der Gerechtigkeit und Fairness, der Wahrheit und Ehrlichkeit sowie der individuellen Freiheit und Selbstbestimmung.
Schließlich präsentiert Kapitel 6 ein Entscheidungsfindungsmodell nach Beese, das zur Lösung des ethischen Konflikts angewendet werden kann. Dieses Modell umfasst die Schritte Benennen, Beschreiben, Bewerten und Entscheiden. Die Bewertung erfolgt anhand der ethischen Prinzipien nach Arndt und der Würdigung interpersonaler Verfahrensmerkmale.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen Unternehmensethik, ethische Konflikte, Verantwortungsethik, Entscheidungsfindung, Gesundheitswesen, Seniorenresidenz, Heimkosten, Bewohner-Kündigung, wirtschaftliche Eigenverantwortung und gesellschaftliche Verantwortung.
- Citar trabajo
- Matthias Schmidt (Autor), Cornelia Beckert (Autor), 2004, Eine unternehmensethische Entscheidungsfindung für das Problem nicht gezahlter Heimentgelte anhand eines Fallbeispiels, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31259