In diesem Dokument werden wichtige Informationen und Fakten zur Sportpsychologie genannt und beschrieben. Die Zusammenfassung eignet sich besonders zur Prüfungsvorbereitung in Schule und Universität.
Aus dem Inhalt:
Kognition, Emotion und Motivation;
der optimale Leistungszustand;
Grundtechniken zur Steuerung des Erregungsniveaus;
Psychologisches und mentales Training.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Emotion
- Wozu dient Angst?
- Wozu führt Angst?
- Ziel: Verminderung von leistungshemmenden und Aktivierung leistungssteigernder Emotionen
- Kognition
- Kognitive Fähigkeiten: geistige Mittel um sportliche Ziele zu erreichen.
- Motivation
- Motivation: Antriebsfaktoren die sportliches Handeln auslösen und aufrechterhalten, Ursache und Ziel stehen im Zentrum.
- Was will ich verbessern?
- Wie gehe ich vor?
- Was sind die Voraussetzungen?
- Psychoregulation
- Der optimale Leistungszustand (OLZ)
- Zusammenhang zwischen Erregung und Leistung. Yerkes-Dodson-Modell, 1904.
- Grundtechniken zur Steuerung des Erregungsniveaus
- Periphere Erregungskontrolle: Methoden zur Verringerung von Muskelspannung
- Mentale technikorientierte Trainingsverfahren
- Die Grundtechnik Selbstgespräch
- Die Grundtechnik Visualisieren
- Psychologisches Training wozu?
- Mentales Training: Methoden zur Verbesserung motorischer Techniken und komplexer sportlicher Handlungen
- Mentales technikorientiertes Training
- 1. Observatives Training
- 2. Das verdeckte Wahrnehmungstraining
- 3. Verbales Training
- 4. Ideomotorisches Training
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Zusammenfassung des Fachbereichs Sportpsychologie zielt darauf ab, die Grundlagen des mentalen Trainings im Sport zu vermitteln. Sie beleuchtet die Zusammenhänge zwischen psychischen und körperlichen Prozessen und deren Einfluss auf sportliche Leistung.
- Bedeutung von Emotionen, Kognition und Motivation für sportliche Handlungen
- Psychoregulation und die Steuerung des Erregungsniveaus
- Mentale Technikorientierte Trainingsverfahren: Selbstgespräch, Visualisierung
- Methoden zur Verbesserung motorischer Techniken und komplexer sportlicher Handlungen
- Die Rolle der Sprache und des inneren Dialogs im sportlichen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Emotion: Dieser Abschnitt untersucht die Bedeutung von Emotionen im Sport, insbesondere Angst. Es werden die Funktionen von Angst und deren Auswirkungen auf kognitive Fähigkeiten und sportliche Leistung erläutert. Das Ziel ist die Verminderung leistungshemmender Emotionen und die Aktivierung leistungssteigernder Emotionen.
- Kognition: Dieser Abschnitt behandelt die Rolle kognitiver Fähigkeiten im Sport. Es wird betont, wie bewusste Handlungssteuerung zur gezielten Lenkung von Erlebnisqualität und emotionalen Erregungszuständen beitragen kann.
- Motivation: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den Antriebsfaktoren, die sportliches Handeln auslösen und aufrechterhalten. Es werden verschiedene Aspekte der Motivation wie Selbstvertrauen, Konzentration und Wahrnehmung beleuchtet.
- Psychoregulation: Dieser Abschnitt erläutert die Bedeutung der Steuerung des Erregungsniveaus für optimale sportliche Leistung. Es wird das Yerkes-Dodson-Modell vorgestellt und verschiedene Techniken zur Aktivierung und Beruhigung vorgestellt.
- Mentale technikorientierte Trainingsverfahren: Dieser Abschnitt stellt zwei grundlegende mentale Techniken vor: Selbstgespräch und Visualisierung. Es werden die verschiedenen Anwendungsbereiche und Auswirkungen dieser Techniken auf den Sportler beschrieben.
- Psychologisches Training wozu?: Dieser Abschnitt erläutert die verschiedenen Ziele und Anwendungsbereiche des mentalen Trainings im Sport, wie z.B. die Verbesserung von Bewegungsausführung, der Wiedereinstieg in den Wettkampfalltag und der Angstabbau nach traumatischen Erlebnissen.
- Mentales Training: Methoden zur Verbesserung motorischer Techniken und komplexer sportlicher Handlungen: Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Methoden zur Verbesserung motorischer Techniken, darunter observatives Training, verdecktes Wahrnehmungstraining, verbales Training und ideomotorisches Training.
Schlüsselwörter (Keywords)
Sportpsychologie, Emotion, Kognition, Motivation, Psychoregulation, Mentales Training, Selbstgespräch, Visualisierung, Ideomotorisches Training, Sportliche Leistung, Erregungsniveau, Angst, Konzentration, Selbstvertrauen, Wahrnehmung.
- Citation du texte
- Patrik Stöckmann (Auteur), 2015, Zusammenfassung der wichtigsten Themen rund um die Sportpsychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312601