Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Gründe für den Zerfall. Die Figur des Elis Fröbom in E.T.A. Hoffmanns "Die Bergwerke zu Falun"

Titre: Gründe für den Zerfall. Die Figur des Elis Fröbom in E.T.A. Hoffmanns "Die Bergwerke zu Falun"

Dossier / Travail de Séminaire , 2004 , 10 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Till Hurlin (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Stoff zu Hoffmanns 1819 im Band Die Serapionsbrüder erschienener Erzählung Die Bergwerke zu Falun geht auf ein Ereignis aus dem Jahre 1670 zurück und wurde vor Hoffmanns Bearbeitung bereits von Johann Peter Hebel als Erzählung Unverhofftes Wiedersehen in den Kalendergeschichten (1810) und von Gotthilf Heinrich von Schubert in den Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft (1808) behandelt. Gerade Schuberts Bericht war es, der Hoffmann „brennend interessierte“. Die dämonische ‚Nachtseite‘ als geheimnisvolle und schwer erklärbare Gegenwelt zur bürgerlich-menschlichen ‚Tagseite‘ wird zum charakteristischen Handlungselement in Hoffmanns Erzählung.
Die binäre Konstruktion der Textelemente soll in dieser Arbeit untersucht werden, wobei Beschaffenheit und Bedeutung des Umstands herausgearbeitet werden sollen, daß die semantischen Oppositionen der Außenwelt sich auch in der Innenwelt der Figur des Elis Fröbom widerspiegeln und somit ein weiteres Gegensatzpaar Außen – Innen entsteht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die Figur des Elis Fröbom in E.T.A. Hoffmanns Die Bergwerke zu Falun
  • Die binäre Konstruktion der Textelemente
  • Elis Fröboms Verhalten im Kontrast zu den Feierlichkeiten
  • Die Eröffnung der Unterwelt durch Torbern
  • Die Traumsequenz und die innere Spaltung Elis Fröboms
  • Elis Fröbom als Handlungsträger zwischen Ober- und Unterwelt
  • Die Verschmelzung der Strukturen von Ober- und Unterwelt in Elis Fröbom

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Figur des Elis Fröbom in E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Die Bergwerke zu Falun“ im Hinblick auf die binäre Konstruktion der Textelemente. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse, wie die semantischen Oppositionen der Außenwelt (Oberwelt vs. Unterwelt) sich in der Innenwelt des Protagonisten widerspiegeln.

  • Die Bedeutung der binären Oppositionen in der Erzählung
  • Die Konfrontation von Ober- und Unterwelt in der Figur Elis Fröboms
  • Die Darstellung des Selbstverlustes und der inneren Spaltung Elis Fröboms
  • Die Rolle von Traum und Visionen in der Entwicklung von Elis Fröboms Persönlichkeit
  • Die Darstellung der unterirdischen Welt und ihre Beziehung zur irdischen Welt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit der Analyse von Elis Fröboms Verhalten im Kontrast zu den Feierlichkeiten anlässlich der Heimkehr des Ostindienfahrers. Der Fokus liegt auf der Darstellung seiner Traurigkeit und der Gründe für seinen inneren Konflikt. Anschließend wird die erste Begegnung Elis Fröboms mit Torbern, einem Vertreter der Unterwelt, untersucht und die damit verbundene Eröffnung einer neuen Welt für den Protagonisten betrachtet.

Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die Traumsequenz, in der Elis Fröbom die Unterwelt erfährt und die erotische Anziehungskraft ihrer Wesen erlebt, analysiert. Die Bedeutung dieser Traumsequenz für die innere Spaltung des Protagonisten wird herausgearbeitet.

Abschließend wird Elis Fröbom als Handlungsträger zwischen Ober- und Unterwelt betrachtet. Die Arbeit untersucht, wie die Strukturen der Oberwelt mit denen der Unterwelt in seiner Figur verschmelzen und wie die Beschaffenheit der unirdischen Welt sich in ihm widerspiegelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen der binären Oppositionen, Ober- und Unterwelt, Selbstverlust, innere Spaltung, Traum und Vision, sowie die Darstellung der unterirdischen Welt in E.T.A. Hoffmanns „Die Bergwerke zu Falun“. Zu den zentralen Begriffen gehören „Oberwelt“, „Unterwelt“, „Traum“, „Vision“, „Selbstverlust“, „innere Spaltung“, „Elis Fröbom“, „Torbern“ und „die Bergwerke zu Falun“.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gründe für den Zerfall. Die Figur des Elis Fröbom in E.T.A. Hoffmanns "Die Bergwerke zu Falun"
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien)
Cours
HS: Probleme der Interpretation narrativer Texte
Note
1,0
Auteur
Till Hurlin (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
10
N° de catalogue
V31271
ISBN (ebook)
9783638323277
Langue
allemand
mots-clé
Gründe Zerfall Figur Elis Fröbom Hoffmanns Bergwerke Falun Probleme Interpretation Texte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Till Hurlin (Auteur), 2004, Gründe für den Zerfall. Die Figur des Elis Fröbom in E.T.A. Hoffmanns "Die Bergwerke zu Falun", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31271
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint