Die nachfolgende Arbeit soll die Entwicklung der weiblichen Protagonisten sowie das in Szene setzen von biblischen Motiven in "Riso amaro" untersuchen. Dabei soll geklärt werden, wie sich die charakterliche Veränderung der Frauen vollzieht und welche Mittel De Santis nutzt, um sie darzustellen.
Des Weiteren sollen einige Szenen näher beleuchtet werden, die Parallelen zur biblischen Mythologie aufweisen. Es soll geklärt werden, welche Bedeutung sie in Riso amaro haben. Im ersten Kapitel soll zunächst der Neorelismus als Epoche mit seinen Merkmalen und Vertretern dargestellt werden. Die Stellung des Films wird dabei gesondert betrachtet.
Im zweiten Kapitel soll ein Überblick über "Riso amaro" gegeben werden. Es werden die Entstehung des Films, der Inhalt und die Stellung zum Regisseur Giuseppe de Santis beleuchtet. Dieser Teil dient als Einführung zum Schwerpunkt der Arbeit.
Im Schlusswort werden die einzelnen Aspekte der Arbeit zusammengefasst und rückblickend noch einmal beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Neorealismus
- 2.1 Zeitliche Einordnung und literarische Merkmale
- 2.2 Der neorealistische Film
- 3. Riso amaro
- 3.1 Entstehung und Stil
- 3.2 Inhaltsangabe
- 3.3 Die Darstellung der weiblichen Figuren
- 3.4 Biblische Motive
- 4. Schlusswort
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der weiblichen Protagonistinnen und die Verwendung biblischer Motive in Giuseppe De Santis' Film "Riso amaro". Ziel ist es, die charakterliche Veränderung der Frauen zu analysieren und die von De Santis eingesetzten darstellerischen Mittel zu beleuchten. Zusätzlich werden Szenen mit Parallelen zur biblischen Mythologie untersucht und deren Bedeutung im Film erörtert. Der Neorealismus als Epoche wird ebenfalls betrachtet.
- Charakterentwicklung der weiblichen Protagonistinnen in "Riso amaro"
- Darstellungstechniken De Santis zur Charakterisierung der Frauen
- Biblische Motive und ihre symbolische Bedeutung im Film
- Der italienische Neorealismus: Zeitliche Einordnung und Merkmale
- Der neorealistische Film und seine Stellung innerhalb der Epoche
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Absicht, die Entwicklung der weiblichen Protagonistinnen und die Verwendung biblischer Motive in "Riso amaro" zu untersuchen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die verwendeten Quellen.
2. Neorealismus: Dieses Kapitel befasst sich mit dem italienischen Neorealismus, seiner zeitlichen Einordnung und seinen literarischen Merkmalen. Es beleuchtet die Schwierigkeiten, den Neorealismus genau zu datieren, und diskutiert unterschiedliche Ansichten zum Beginn der Epoche. Der Fokus liegt auf den charakteristischen Zügen des Neorealismus in Literatur und Film, einschließlich der "Rückkehr zum Menschen" und der realistischen Darstellung sozialer Probleme. Die Kapitel unterstreichen das Fehlen von Manifesten und die Vielfältigkeit der künstlerischen Ausdrucksweisen innerhalb des Neorealismus.
3. Riso amaro: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Giuseppe De Santis' Film "Riso amaro". Es beleuchtet die Entstehung des Films, seine inhaltliche Zusammenfassung und seinen Bezug zum Regisseur. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der weiblichen Figuren und der Integration biblischer Motive. Diese Kapitel dienen als zentrale Einführung in die Hauptthemen der Arbeit und bereiten den Boden für die detaillierte Analyse der folgenden Kapitel.
Schlüsselwörter
Italienischer Neorealismus, Riso amaro, Giuseppe De Santis, weibliche Protagonistinnen, biblische Motive, Film-Analyse, Charakterentwicklung, Darstellungstechniken, soziale Realität, Nachkriegsitalien.
Häufig gestellte Fragen zu "Riso amaro": Eine Analyse weiblicher Protagonistinnen und biblischer Motive im italienischen Neorealismus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung der weiblichen Hauptfiguren und die Verwendung biblischer Motive in Giuseppe De Santis' Film "Riso amaro". Sie untersucht die charakterliche Veränderung der Frauen, die von De Santis eingesetzten darstellerischen Mittel und die Bedeutung biblischer Parallelen im Film. Der italienische Neorealismus als Epoche wird ebenfalls betrachtet.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: die Charakterentwicklung der weiblichen Protagonistinnen, die Darstellungstechniken De Santis zur Charakterisierung der Frauen, biblische Motive und ihre symbolische Bedeutung im Film, den italienischen Neorealismus (zeitliche Einordnung und Merkmale) und den neorealistischen Film und seine Stellung innerhalb der Epoche.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Neorealismus, ein Kapitel zu "Riso amaro", ein Schlusswort und ein Literaturverzeichnis. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel zum Neorealismus behandelt dessen zeitliche Einordnung und literarische Merkmale. Das Kapitel zu "Riso amaro" bietet eine umfassende Inhaltsangabe, analysiert die Darstellung der weiblichen Figuren und die biblischen Motive. Das Schlusswort fasst die Ergebnisse zusammen.
Was wird im Kapitel über den Neorealismus behandelt?
Das Kapitel über den Neorealismus befasst sich mit seiner zeitlichen Einordnung und seinen literarischen Merkmalen. Es beleuchtet die Schwierigkeiten der Datierung und diskutiert unterschiedliche Ansichten zum Beginn der Epoche. Es konzentriert sich auf die charakteristischen Züge des Neorealismus in Literatur und Film, einschließlich der "Rückkehr zum Menschen" und der realistischen Darstellung sozialer Probleme. Die Vielfältigkeit der künstlerischen Ausdrucksweisen innerhalb des Neorealismus wird hervorgehoben.
Was wird im Kapitel über "Riso amaro" behandelt?
Das Kapitel zu "Riso amaro" gibt einen umfassenden Überblick über den Film, einschließlich seiner Entstehung, seiner Inhaltsangabe und seines Bezugs zum Regisseur. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der weiblichen Figuren und der Integration biblischer Motive. Es dient als zentrale Einführung in die Hauptthemen der Arbeit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Italienischer Neorealismus, Riso amaro, Giuseppe De Santis, weibliche Protagonistinnen, biblische Motive, Film-Analyse, Charakterentwicklung, Darstellungstechniken, soziale Realität, Nachkriegsitalien.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Analyse der charakterlichen Veränderung der weiblichen Protagonistinnen in "Riso amaro" und die Beleuchtung der von De Santis eingesetzten darstellerischen Mittel. Zusätzlich wird die Bedeutung biblischer Motive im Film erörtert.
- Citation du texte
- Sarah Kugler (Auteur), 2011, Die Darstellung der weiblichen Protagonisten und die Verwendung biblischer Motive in Giuseppe De Santis "Riso amaro", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312843