Der Gesundheitssektor ist einer der größten Beschäftigungszweige in Deutschland. Derzeit arbeiten zirka zweieinhalb Millionen Beschäftigte in diesem Bereich, laut Prognosen sollen es bis 2050 bis zu vier Millionen werden, darunter etwas mehr als die Hälfte bei privaten Arbeitgebern.
Die demographische Entwicklung lässt zudem einen weiter stark ansteigenden Bedarf an Arbeitskräften erwarten. In Deutschland gibt es im Moment rund zwei Millionen Pflegebedürftige. Nach einer einfachen Hochrechnung werden die Pflegebedürftigen im Vergleich zu diesem Jahr bis 2020 um etwa 40 Prozent zunehmen.
Der hieraus entstehende Personalbedarf lässt darauf schließen, dass eine einmalig absolvierte und mit einem Examen abgeschlossene dreijährige Lehre - als Einstieg in die berufliche Tätigkeit - für das gesamte Berufsleben ausreicht. Im Gegenteil, eigentlich bedarf es nicht einmal einer dreijährigen Ausbildung. Aus gesundheits- und sozialpolitischer Sicht, sowie aus wirtschaftlichen Überlegungen in der Pflege werden nicht nur Fachkräfte gebraucht, sondern auch Pflegehilfskräfte. Nur so könne man die Versorgung aller Pflegebedürftigen im ambulanten wie stationären Bereich sicher stellen.
Trotz der Faktenlage werden unzählige Fortbildungen, Weiterbildungen und andere Maßnahmen speziell für die Pflege angeboten. Das Angebot ist nahezu unerschöpflich: so bekommt man auf eine Suchanfrage im Internet mit der Eingabe „Weiterbildung Pflege“ fast 2.000.000 Links, die entsprechende Vorschläge parat halten. Sie versprechen eine Kompetenzsteigerung und stellen eine verbesserte Qualifikation in Aussicht. Nicht wenige Pflegekräfte nehmen diese Mehrbelastung bezüglich Zeit und Engagement auf sich.
Daher geht die vorliegende Hausarbeit der Frage nach:
Führt der Erwerb fachlicher Kompetenz, im Rahmen der Fachweiterbildung in der Pflege, zu einer besseren beruflichen Position?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Begriff der Kompetenzförderung
- Kompetenzgenese und Kompetenzentwicklung
- Kompetenz und Bausteine von Kompetenz
- Berufliche Handlungskompetenz
- Kompetenz versus Qualifikation
- Zugang zu einer Weiterbildung während der Berufspraxis
- ProfiPASS
- Betriebsexterne Weiterbildungsmaßnahmen
- Betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen
- Voraussetzungen für eine Fachweiterbildung in der psychiatrischen Pflege
- Das Spektrum aller Weiterbildungsmöglichkeiten
- Gestaltung einer Fachweiterbildung
- Verwertbarkeit auf dem Arbeitsmarkt
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss der Fachweiterbildung in der psychiatrischen Pflege auf die berufliche Position der Pflegekräfte. Die Arbeit beleuchtet zunächst den Begriff der Kompetenzförderung und die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz. Anschließend werden verschiedene Weiterbildungsmodelle im Kontext der Pflege untersucht, um letztendlich den Nutzen einer solchen Weiterbildung für die berufliche Karriere zu evaluieren.
- Kompetenzförderung und -entwicklung in der Pflege
- Weiterbildungsmöglichkeiten in der psychiatrischen Pflege
- Berufliche Handlungskompetenz und ihre Bedeutung
- Zusammenhang zwischen Kompetenz und beruflicher Position
- Analyse verschiedener Weiterbildungsmodelle
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den steigenden Bedarf an Pflegekräften in Deutschland und die Vielzahl an angebotenen Weiterbildungsmöglichkeiten. Sie formuliert die Forschungsfrage, ob der Erwerb fachlicher Kompetenz durch Fachweiterbildung zu einer besseren beruflichen Position führt. Die Arbeit skizziert den weiteren Aufbau, der die Begriffe Kompetenzförderung, Kompetenzentwicklung und berufliche Handlungskompetenz beleuchtet, bevor sie auf Weiterbildung im Beruf und speziell auf die Fachweiterbildung in der Pflege eingeht.
Zum Begriff der Kompetenzförderung: Dieses Kapitel analysiert den Begriff der Kompetenzförderung und diskutiert Strategien und Maßnahmen zur Aktivierung von Entwicklungspotenzialen von Arbeitnehmerinnen. Es betont die Bedeutung einer Lernkultur im beruflichen Kontext und die Rolle gut ausgebildeter Lehrkräfte, arbeitsnaher Inhalte und angemessener Lernzeiten. Verschiedene Modelle der Kompetenzentwicklung werden vorgestellt, wobei das Lernen in und über die Arbeit im Kontext beruflicher Weiterbildung im Vordergrund steht. Die besondere Bedeutung der Kompetenzförderung in der Arbeit mit Menschen, insbesondere in der Psychiatrie, wird hervorgehoben.
Zugang zu einer Weiterbildung während der Berufspraxis: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Zugänge zu Weiterbildungen während der Berufspraxis. Es werden verschiedene Modelle und Möglichkeiten wie ProfiPASS, betriebsexterne und betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen im Detail vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile analysiert. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Wegen, wie Pflegekräfte Zugang zu zusätzlicher Qualifikation erhalten können und wie diese mit der bestehenden Berufstätigkeit vereinbart werden können.
Voraussetzungen für eine Fachweiterbildung in der psychiatrischen Pflege: Dieses Kapitel befasst sich mit den Voraussetzungen, Inhalten und dem Nutzen einer Fachweiterbildung in der psychiatrischen Pflege. Es untersucht das Spektrum der Weiterbildungsmöglichkeiten, die Gestaltung einer solchen Weiterbildung und die Verwertbarkeit der erworbenen Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt. Es analysiert die Anforderungen an die Teilnehmer und die Auswirkungen der Weiterbildung auf die Karriereperspektiven. Die verschiedenen Aspekte werden im Zusammenhang mit den vorherigen Kapiteln über Kompetenzentwicklung und Weiterbildungsmöglichkeiten erörtert.
Schlüsselwörter
Kompetenzförderung, Kompetenzentwicklung, berufliche Handlungskompetenz, Weiterbildung, psychiatrische Pflege, Fachweiterbildung, Qualifikation, Arbeitsmarkt, Personalbedarf, Lernkultur.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Fachweiterbildung in der Psychiatrischen Pflege
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss der Fachweiterbildung in der psychiatrischen Pflege auf die berufliche Position von Pflegekräften. Sie analysiert den Begriff der Kompetenzförderung, beleuchtet verschiedene Weiterbildungsmodelle und evaluiert den Nutzen einer solchen Weiterbildung für die Karriere.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Kompetenzförderung und -entwicklung in der Pflege, Weiterbildungsmöglichkeiten in der psychiatrischen Pflege, berufliche Handlungskompetenz und ihre Bedeutung, den Zusammenhang zwischen Kompetenz und beruflicher Position sowie die Analyse verschiedener Weiterbildungsmodelle. Sie umfasst auch eine Diskussion von Zugängen zu Weiterbildung während der Berufspraxis (ProfiPASS, betriebsinterne und -externe Maßnahmen).
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zum Begriff der Kompetenzförderung (inkl. Kompetenzgenese, Kompetenzentwicklung, beruflicher Handlungskompetenz und dem Unterschied zu Qualifikation), ein Kapitel zu den Zugängen zu Weiterbildung während der Berufspraxis, ein Kapitel zu den Voraussetzungen für eine Fachweiterbildung in der psychiatrischen Pflege (inkl. Spektrum der Möglichkeiten, Gestaltung und Verwertbarkeit am Arbeitsmarkt) und abschließend eine Zusammenfassung und ein Fazit.
Wie wird der Begriff der Kompetenzförderung definiert und behandelt?
Die Hausarbeit analysiert den Begriff der Kompetenzförderung und diskutiert Strategien und Maßnahmen zur Aktivierung von Entwicklungspotenzialen. Sie betont die Bedeutung der Lernkultur, gut ausgebildeter Lehrkräfte, arbeitsnaher Inhalte und angemessener Lernzeiten. Verschiedene Modelle der Kompetenzentwicklung werden vorgestellt, wobei das Lernen in und über die Arbeit im Kontext beruflicher Weiterbildung im Vordergrund steht. Die Bedeutung der Kompetenzförderung in der Arbeit mit Menschen, insbesondere in der Psychiatrie, wird hervorgehoben.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten in der psychiatrischen Pflege werden betrachtet?
Die Hausarbeit beleuchtet verschiedene Zugangswege zu Weiterbildungen während der Berufspraxis, darunter ProfiPASS, betriebsexterne und betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen. Sie analysiert deren Vor- und Nachteile und konzentriert sich auf Möglichkeiten, zusätzliche Qualifikationen mit der bestehenden Berufstätigkeit zu vereinbaren. Im Detail wird die Fachweiterbildung in der psychiatrischen Pflege hinsichtlich Voraussetzungen, Inhalten und Nutzen untersucht.
Was sind die Schlüsselwörter der Hausarbeit?
Die Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Kompetenzförderung, Kompetenzentwicklung, berufliche Handlungskompetenz, Weiterbildung, psychiatrische Pflege, Fachweiterbildung, Qualifikation, Arbeitsmarkt, Personalbedarf und Lernkultur.
Welche Forschungsfrage wird in der Hausarbeit bearbeitet?
Die zentrale Forschungsfrage lautet, ob der Erwerb fachlicher Kompetenz durch Fachweiterbildung zu einer besseren beruflichen Position führt.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?
Die Zusammenfassung und das Fazit der Hausarbeit liefern die endgültigen Schlussfolgerungen, die aus der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Fachweiterbildung in der psychiatrischen Pflege und der beruflichen Position von Pflegekräften gezogen werden. (Der konkrete Inhalt des Fazits ist in der gegebenen Vorschau nicht detailliert aufgeführt.)
- Citation du texte
- Daniela Rupprecht (Auteur), 2015, Kompetenzförderung und Weiterbildung in der psychiatrischen Pflege. Eine Betrachtung aus bildungswissenschaftlicher Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312882