Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich damit herauszufinden, ob Manager/innen im heutigen Wirtschaftswesen von der jahrhundertelangen Erfahrung der Klöster profitieren können.
Nach theoretischer Abhandlung von Führungskompetenzen und Stilen wird über die Archetypen des Managements zur Ethik im Management hingeführt.
Im empirischen Teil werden aus dem Stift Vorau, nach dem Forschungsansatz der Grounded Theory, Theorien gewonnen,
die tatsächlich für den/die heutige/n Manager/in von Bedeutung sein können.
In den Ergebnissen wird dargestellt, dass ein/e gute/r Manager/in nicht nur Experte/in der Finanzwelt sein muss, sondern auch etwas anderes braucht,
damit der Erfolg nachhaltig und von Dauer ist.
So kann zusammenfassend gesagt werden, dass Manager/innen vom Kloster sehr viel lernen können.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Motivation
- Forschungsfrage und Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Allgemeine Klostergeschichte
- Frühzeit
- Mittelalter
- Neuzeit
- Gegenwärtige Klöster in Österreich
- Führung
- Führungskompetenzen
- Kompetenzbegriff
- Personale Kompetenz
- Aktivitäts- und Handlungskompetenz
- Fach und Methodenkompetenz
- Sozial- kommunikative Kompetenz
- Führungsstile
- Autoritärer Führungsstil
- Kooperativer Führungsstil
- Laissez-faire Führungsstil
- Führungskonzepte
- Archetypen des Managements
- Archetyp – Feuer
- Archetyp – Wasser
- Archetyp – Luft
- Archetyp – Erde
- Quintessenz
- Management und Ethik
- Wozu Ethik?
- Führungsethik
- Werte
- Weisheit
- Management by Bible
- Dialektische Entscheidung
- Motivation und Führungsverhalten
- Verhandeln
- Projektmanagement
- Geschäftsmoral
- Goldene Regeln für Manager
- Augustiner Chorherrenstift Vorau
- Geschichte des Stifts
- Institutionelle Darstellung
- Der Hl. Augustinus
- Augustinerregel kurz gefasst
- Klosterleben heute
- Tagesablauf
- Arbeitsfelder der Augustiner Chorherren
- Wirtschaftliche Grundlagen des Stifts Vorau
- Struktur der Verwaltung
- Empirie
- Forschungsdesign Grounded Theory
- Kategorisieren der Daten
- Beziehungen zwischen den Kategorien erarbeiten
- Theoretisches Sampling
- Experteninterviews
- Kategorien Matrix
- Theorien
- Menschlichkeit
- Nachhaltiges Denken
- Offenheit
- Vertrauen
- Wertschätzung
- Motivation
- Beziehung
- Empathie
- Freiraum
- Begeisterung
- Demut
- Nächstenliebe
- Würde
- Weisheit
- Ergebnisse
- Christliches Führen, gibt es das?
- Weitblick
- Effizienz christlichen Managens
- Was hilft dem/der Führenden?
- Vertrauen und Beziehung
- Freiheit und Unterstützung
- Offenheit und Begeisterungsfähigkeit
- Annahme der eigenen Begrenztheit
- Weisheit und Management
- Jesus Christus
- Franziskus
- Ignatius von Loyola
- Mutter Teresa
- Martin Luther King
- Mahatma Gandhi
- Kardinal Franz König
- Franz Harnoncourt-Unverzagt
- Erkenntnisse
- Warten können
- Die Entscheidungsfindung
- Entschleunigung und Tiefe
- Stille
- Einfachheit
- Demut
- Dankbarkeit
- Gemeinsamkeit und Vertrauen
- Soziale Kompetenz
- Personalitätsprinzip und Subsidiaritätsprinzip
- Führen durch Persönlichkeit
- Hoffnung
- Weisheitserfahrungen aus der Wüste
- Fazit
- Quote paper
- VD Dipl. Päd. BEd. Thomas Neuhold (Author), 2015, Was können Manager/innen vom Kloster lernen? Am Beispiel des Stiftes Vorau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312887