In der vorliegenden Untersuchung wird die Empathiefähigkeit in Abhängigkeit von Berufsgruppe (sozial vs. nicht-sozial) und Berufserfahrung (mit vs. ohne Berufserfahrung) erfasst. Dabei sollen die Variablen Geschlecht, Alter, Geschwister und Kinder als mögliche Kovariaten berücksichtigt werden. Insgesamt 1676 Personen beantworteten zwei Fragebögen zur Erfassung der Empathiefähigkeit.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Kovariablen Geschlecht und Alter einen Einfluss auf die Empathiefähigkeit haben. Nachdem diese Faktoren kontrolliert wurden, zeigte sich ein bedeutsamer Effekt der Berufsgruppe auf die Empathiefähigkeit: Personen, die einen sozialen Beruf ausüben bzw. anstreben sind empathischer als Personen, die einen nicht-sozialen Beruf ausüben oder anstreben.
Für die Berufserfahrung konnte kein positiver Effekt auf die Empathiefähigkeit nachgewiesen werden und die Interaktion von Berufsgruppe und Berufserfahrung erlangte keine statistische Signifikanz: Personen, die in einem sozialen Beruf arbeiten und somit über Erfahrungswissen verfügen, sind demnach nicht am empathischsten.
Methode und Ergebnisse werden kritisch hinterfragt und Implikationen für die weitere Forschung und Praxis diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Inhalt
- Theoretischer Hintergrund
- Einleitung
- Empathie
- Empathietheorie
- Empathie bei sozialen Berufen
- Eigenschaft versus Fähigkeit
- Einflussfaktoren auf die Empathiefähigkeit
- Vorliegende Untersuchung
- Methode
- Versuchspersonen
- Versuchsmaterial
- Versuchsdurchführung
- Ergebnisse
- Diskussion
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Berufsgruppe (sozial vs. nicht-sozial) und Berufserfahrung auf die Empathiefähigkeit. Es werden die Kovariablen Geschlecht, Alter, Geschwister und Kinder berücksichtigt. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen diesen Variablen und der Empathiefähigkeit zu analysieren.
- Definition und Konzepte von Empathie
- Empathie in sozialen Berufen
- Einflussfaktoren auf die Empathiefähigkeit
- Empirische Untersuchung der Zusammenhänge
- Diskussion der Ergebnisse und Implikationen für Forschung und Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es den Begriff der Empathie definiert und verschiedene Theorien und Konzepte dazu erläutert. Es werden verschiedene Aspekte der Empathie beleuchtet, wie beispielsweise die Unterscheidung zwischen Empathie als Eigenschaft und Fähigkeit. Der Zusammenhang zwischen Empathie und sozialen Berufen wird ausführlich diskutiert, ebenso werden verschiedene Einflussfaktoren auf die Empathiefähigkeit beleuchtet. Das Kapitel mündet in die Vorstellung der vorliegenden Untersuchung und ihrer Zielsetzung.
Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten empirischen Untersuchung. Es werden die Versuchspersonen, das verwendete Messinstrument (Fragebögen zur Erfassung der Empathiefähigkeit) und die Durchführung der Studie umfassend dargestellt. Die Beschreibung der Methodik dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
Ergebnisse: Hier werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert. Es werden die statistischen Analysen und deren Ergebnisse berichtet, die den Einfluss von Berufsgruppe und Berufserfahrung auf die Empathiefähigkeit zeigen. Die Darstellung der Ergebnisse ist prägnant und auf die relevanten Daten fokussiert.
Schlüsselwörter
Empathie, Berufsgruppe, Berufserfahrung, soziale Berufe, Empathiefähigkeit, Kovariablen, Geschlecht, Alter, empirische Untersuchung, Forschung, Praxis
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Einfluss von Berufsgruppe und Berufserfahrung auf die Empathiefähigkeit
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Berufsgruppe (sozial vs. nicht-sozial) und Berufserfahrung auf die Empathiefähigkeit. Zusätzlich werden die Kovariablen Geschlecht, Alter, Geschwisteranzahl und Kinderanzahl berücksichtigt, um deren Zusammenhang mit der Empathiefähigkeit zu analysieren.
Welche Themen werden im theoretischen Hintergrund behandelt?
Der theoretische Teil definiert den Begriff der Empathie, erläutert verschiedene Theorien und Konzepte, unterscheidet zwischen Empathie als Eigenschaft und Fähigkeit, diskutiert den Zusammenhang zwischen Empathie und sozialen Berufen und beleuchtet Einflussfaktoren auf die Empathiefähigkeit. Schließlich wird die vorliegende Untersuchung und deren Zielsetzung vorgestellt.
Welche Methodik wurde in der empirischen Untersuchung angewendet?
Die Methodik beschreibt detailliert die Versuchspersonen, das verwendete Messinstrument (Fragebögen zur Erfassung der Empathiefähigkeit) und die Durchführung der Studie. Diese Beschreibung soll die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse gewährleisten.
Wie werden die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert?
Die Ergebnisse präsentieren die statistischen Analysen und deren Ergebnisse, die den Einfluss von Berufsgruppe und Berufserfahrung auf die Empathiefähigkeit aufzeigen. Die Darstellung ist prägnant und fokussiert auf die relevanten Daten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Empathie, Berufsgruppe, Berufserfahrung, soziale Berufe, Empathiefähigkeit, Kovariablen, Geschlecht, Alter, empirische Untersuchung, Forschung, Praxis.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Zusammenfassung, Inhalt, Theoretischer Hintergrund (inkl. Einleitung, Empathie, Empathietheorie, Empathie bei sozialen Berufen, Eigenschaft versus Fähigkeit, Einflussfaktoren auf die Empathiefähigkeit, Vorliegende Untersuchung), Methode (inkl. Versuchspersonen, Versuchsmaterial, Versuchsdurchführung), Ergebnisse, Diskussion, Literaturverzeichnis, Abbildungsverzeichnis und Anhang.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist die Analyse der Zusammenhänge zwischen Berufsgruppe, Berufserfahrung und den Kovariablen Geschlecht, Alter, Geschwisteranzahl und Kinderanzahl sowie deren Einfluss auf die Empathiefähigkeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Empathie in Abhängigkeit von Berufsgruppe und Berufserfahrung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312899