Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Das Lyrische Ich als Liebesjunkie? Analyse und Interpretation des Gedichts "Willkommen und Abschied" von Johann Wolfgang v. Goethe

Titre: Das Lyrische Ich als Liebesjunkie? Analyse und Interpretation des Gedichts "Willkommen und Abschied" von Johann Wolfgang v. Goethe

Dossier / Travail , 2015 , 25 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Lukas Geiger (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In meiner Arbeit möchte ich das Gedicht "Willkommen und Abschied/Mir schlug das Herz" von Goethe in einer frühen Fassung von 1775 analysieren und interpretieren. Die hierdurch gewonnen Schlüsse müssen sich an mehreren literarisch überlieferten Interpreten messen. Gegebenenfalls wird dies meine eigene Interpretation in größere Zusammenhänge rücken, stärken oder auch relativieren.

Wir haben vier Strophen mit je acht Versen vorliegen. Das Reimschema setzt sich jeweils aus zwei Kreuzreimen pro Strophe zusammen. Die Reime sind überwiegend rein. Unreine Reime finden sich in Vers fünf und sieben „Eiche/Gesträuche“, Vers 21 und 23 „Wetter/Götter“, Vers 25 und 27 „trübe/Liebe“ sowie in Vers 30 und 32 „Blick/Glück“. In Vers 17 und 19 findet sich ein Augenreim: „Freude/Seite“. Teilweise sind diese unreinen und augenscheinlichen Reime jedoch wahrscheinlich der Mundart geschuldet. Dies zu untersuchen, würde den Rahmen der vorliegenden Hausarbeit jedoch sprengen. Zwar sind überwiegend die beiden letzten Strophen von den unreinen oder augenscheinlichen Reimen betroffen, weswegen diese Reime eventuell eine Funktion für den Text erfüllen, solange jedoch nicht zweifelsfrei geklärt werden kann, ob es sich wirklich um unreine und augenscheinliche Reime handelt, macht es auch keinen Sinn, deren Funktion in dieser Hausarbeit weiter zu untersuchen. Deswegen werden eventuelle Funktionen unreiner und augenscheinlicher Reime für den Text ausgeklammert.

Das Versmaß wird in allen Strophen von einem vierhebigen Jambus dominiert, der abwechselnd mit weiblicher und darauffolgend männlicher Kadenz schließt. Diese rhythmische Struktur bindet jeweils zwei aufeinanderfolgende Verse aneinander. Zusätzlich bilden aufgrund der Kreuzreimstruktur jeweils zweimal vier Verse in einer Strophe eine klangliche Einheit. Abweichungen oder Hervorhebungen dieser klanglichen und rhythmischen Grundstruktur werden in der Folgenden abschnittweisen Untersuchung ihre Erwähnung finden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung.
  • 2. Analyse
    • 2.1 Rhythmisch klangliche Strukturen........
    • 2.2 Abschnittweise
      • 2.2.1 Auf die Pferde fertig los: Wilde Getriebenheit...
      • 2.2.2 Guten Abend: Retardierender Moment.
      • 2.2.3 Gute Nacht - Bedrohlichkeit und Heldentum
      • 2.2.4 Geist und Herz: Die Leidenschaft
      • 2.2.5 Ich und Du: Von Angesicht zu Angesicht..
      • 2.2.6 Liebe und Zärtlichkeit - unverdient
      • 2.2.7 Abschied
      • 2.2.8 Schluss: Das Allgemeine im Einzelnen.......
  • 3. Gesamttextliche Interpretation: Das Lyrische Ich ein Liebesjunkie?
  • 4. Vergleichsakzente: Andere Interpreten ......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, Goethes Gedicht „Mir schlug das Herz“ in einer frühen Fassung von 1775 zu analysieren und zu interpretieren. Dabei werden die gewonnenen Erkenntnisse mit Interpretationen anderer Literaturwissenschaftler verglichen und in einen größeren Kontext gestellt.

  • Analyse der rhythmischen und klanglichen Strukturen des Gedichts
  • Abschnittweise Interpretation des Gedichts, um die Entwicklung der Stimmung und des lyrischen Ichs zu beleuchten
  • Gesamttextliche Interpretation mit Fokus auf die Frage, ob das lyrische Ich als ein „Liebesjunkie“ dargestellt wird
  • Vergleich mit Interpretationen anderer Literaturwissenschaftler
  • Einordnung der eigenen Interpretation in einen größeren Kontext

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt das Gedicht "Mir schlug das Herz" von Goethe vor und erläutert den methodischen Ansatz der Analyse.

Kapitel 2 befasst sich mit der Analyse des Gedichts. Es werden die rhythmischen und klanglichen Strukturen des Gedichts beschrieben und die Bedeutung der Reime und des Versmaßes beleuchtet. Der Fokus liegt hier insbesondere auf der Interpretation der einzelnen Strophen und ihrer Bedeutung für das Gesamtwerk.

Schlüsselwörter (Keywords)

Das Gedicht „Mir schlug das Herz“ von Goethe, Rhythmische und klangliche Strukturen, Interpretation, Lyrisches Ich, Liebesjunkie, Vergleichsakzente, Literaturwissenschaft

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Lyrische Ich als Liebesjunkie? Analyse und Interpretation des Gedichts "Willkommen und Abschied" von Johann Wolfgang v. Goethe
Université
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt  (PPF)
Cours
Lyrik des 18. Jahrhunderts
Note
2,0
Auteur
Lukas Geiger (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
25
N° de catalogue
V312902
ISBN (ebook)
9783668121003
ISBN (Livre)
9783668121010
Langue
allemand
mots-clé
Liebe Willkommen und Abschied Mir schlug das Herz Goethe Iris 1775 18. Jahrhundert Lyrik Analyse Vergleich Interpretation Liebesjunkie Heldentum Held Angst Sehnsucht Sturm und Drang Empfindsamkeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lukas Geiger (Auteur), 2015, Das Lyrische Ich als Liebesjunkie? Analyse und Interpretation des Gedichts "Willkommen und Abschied" von Johann Wolfgang v. Goethe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312902
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint