Diese Arbeit ist im Rahmen der Veranstaltung „Mediation und außergerichtliche Streitschlichtung“ im Sommersemester 2014 an der Westfälischen Hochschule Campus Recklinghausen entstanden.
Ziel der Arbeit ist es, eine Mediationsstrategie auszuarbeiten, die im Fall Suhrkamp die Klagen der Parteien obsolet gemacht hätte.
Im Zuge der Ausarbeitung werden Methoden bzw. Strategien der Mediation untersucht, die zur Erreichung bestimmter Ziele hätten eingesetzt werden können.
Es werden allgemein anerkannte und verbreitete Vorgehensweisen dargestellt und auf den zu untersuchenden Fall des Suhrkamp Verlages modellhaft angewendet.
Zunächst werden der Streithergang und die Ausgangslage in Form einer Sachverhaltsdarstellung beschrieben, wobei den Interessen der Konfliktparteien, der Verantwortungen der Parteien bei der Entstehung des Konflikts sowie dem Konflikt selbst besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Ferner wird der vorliegende Konflikt in das von Glasl vorgeschlagene Modell der “Dynamik der Eskalation” eingeordnet und das Ergebnis analysiert.
In Kapitel 3 bietet eine kursorische Behandlung von Inhalt, Sinn und Zweck der Mediation/ Wirtschaftsmediation einen Einblick in das Verfahren.
Anschließend wird das Mediationsverfahren als solches erörtert, wobei eine Darstellung der grundlegenden Vorgehensweisen und der verfügbaren Strategien im Vordergrund steht. In Verbindung mit den zuvor aufgezeigten Konzepten werden in Kapitel 4 Lösungsmöglichkeiten entwickelt.
Schließlich wird in Kapitel 5 auf die Eigenschaften sowie auf die Fähig- und Fertigkeiten eines Mediators eingegangen, die unerlässlich sind, um eine erfolgreiche Streitbeilegung herbeizuführen.
Zu guter Letzt wird im sechsten Kapitel eine abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse in Form eines Fazits vorgenommen (Kapitel 6).
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Darstellung der Ausgangslage
- 2.1. Sachverhalt und Verlauf des Konflikts
- 2.2. Interessen und Verantwortung der Konfliktparteien
- 2.2.1. Mehrheitsgesellschafterin
- 2.2.2. Minderheitsgesellschafter
- 2.3. Dynamik der Eskalation nach Glasl
- 2.4. Einordnung des Konflikts in das Eskalationsmodell
- 3. Was ist Mediation/ Wirtschaftsmediation?
- 4. Weg zur Lösungsfindung mittels Strategien
- 4.1 Strategien zur Zielerreichung
- 4.1.1. Mediation
- 4.1.2. Moderation
- 4.1.3. Weitere Strategiemodelle
- 4.2. Sinnvoller Einsatz von Strategien
- 5. Person des Mediators
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit zielt darauf ab, eine Mediationsstrategie für den Fall Suhrkamp zu entwickeln, die die Klagen der Parteien hätte vermeiden können. Dazu werden verschiedene Methoden und Strategien der Mediation untersucht, die zur Erreichung bestimmter Ziele eingesetzt hätten werden können.
- Analyse des Konflikts im Fall Suhrkamp, einschließlich der Interessen der Konfliktparteien und der Eskalation des Konflikts
- Einordnung des Konflikts in das Eskalationsmodell von Glasl
- Vorstellung der Mediation und Wirtschaftsmediation als Verfahren zur Konfliktlösung
- Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten durch die Anwendung von Mediationsstrategien
- Bedeutung der Fähigkeiten und Fertigkeiten eines Mediators für eine erfolgreiche Streitbeilegung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1 führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung. Kapitel 2 stellt den Sachverhalt und den Verlauf des Konflikts im Fall Suhrkamp dar, wobei die Interessen und Verantwortungen der Konfliktparteien, sowie die Eskalation des Konflikts analysiert werden. Kapitel 3 liefert einen Überblick über die Mediation und Wirtschaftsmediation als Verfahren zur Konfliktlösung. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Strategien zur Zielerreichung in der Mediation. Kapitel 5 beleuchtet die Bedeutung der Person des Mediators für eine erfolgreiche Streitbeilegung.
Schlüsselwörter (Keywords)
Mediation, Wirtschaftsmediation, Konfliktlösung, Eskalation, Suhrkamp, Interessen der Konfliktparteien, Mediationsstrategien, Fähigkeiten und Fertigkeiten des Mediators.
- Quote paper
- Malte Scheske (Author), 2014, Erarbeitung einer Mediationsstrategie im Falle Suhrkamp, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312926