Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Problemen der sozialen Sicherungssysteme in der Bundesrepublik Deutschland (BRD). Insbesondere wird hierbei das Thema gesetzliche Krankenversicherung (GKV) detailliert behandelt. Dabei werden der Vorschlag der Bürgerversicherung und der Bürgerpauschale detailliert verglichen und Lösungen gesucht.
In den letzten 40 Jahren war es seitens der Politik immer wieder erforderlich das Gesundheitssystem zu reformieren. Ausschlaggebend waren hierfür die steigenden Kosten im Gesundheitswesen, der technologische Fortschritt sowie der demographische Wandel. Um dem Kostenanstieg entgegenzuwirken, führte man im Jahr 1977 das sogenannte „Kostendämpfungsgesetz“ ein. Dies hatte erstmalig Höchstbeträge und Zuzahlungen für Arzneimittel zur Folge. 1989 wurde eine Negativliste für unwirtschaftlich beurteilte Medikamente gültig und Zahnersatz wurde nur noch zu 50 % von der Krankenkasse übernommen. Darüber hinaus wurde das Sterbegeld der Krankenversicherung gekürzt.
Durch die Gesundheitsreform im Jahr 2004 wurde bei gleichzeitiger Streichung des Sterbegeldes aus dem Leistungskatalog der GKV erstmalig die Praxisgebühr eingeführt, welche eine Zuzahlung von 10 Euro pro Quartal bei einem Arztbesuch vorsieht. Die genannten Leistungseinschränkungen und Finanzierungsbeteiligungen der Versicherten stellen gleichwohl nur einen kleinen Bestandteil der jeweiligen Reformen dar.
Bedingt durch den demographischen Wandel und der seit Jahren konstant hohen Arbeitslosenquote stehen die sozialen Sicherungssysteme vor einem monumentalen Finanzierungsproblem. Aus der aktuellen Politik gibt es verschiedene Lösungsansätze, die dieser Problematik entgegenwirken sollen. Hierbei handelt es sich um die sogenannte „Bürgerversicherung“ (repräsentiert von SPD, Bündnis90/Die Grünen, Die Linke) und um die „Bürgerpauschale“ gemäß Jahresgutachten 2004/2005 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, welche eine Synthese aus Bürgerversicherung und der Gesundheitsprämie/Kopfpauschale (vertreten durch CDU und FDP) darstellt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Soziale Sicherungssysteme (Sozialversicherung)
- Allgemeines - Was bedeutet Sozialversicherung?
- Entstehung der Sozialversicherung
- Bedeutung der Sozialversicherung in der Volkswirtschaft
- Schwachpunkte der Sozialversicherung am Exempel der GKV
- Demographischer Wandel
- Medizinisch-technischer Fortschritt
- Globalisierung und Arbeitslosigkeit
- Aktuelle Finanzlage der GKV in Deutschland und Zukunftsaussichten
- Aktuelle Reformvorschläge für die GKV aus der Politik
- Bürgerversicherung
- Vergrößerung des Versichertenkreises
- Erweiterung der Beitragsbemessungsgrundlage
- Weitere Eigenschaften und Auswirkungen
- Bürgerpauschale
- Vergrößerung des Versichertenkreises nach dem Modell der Bürgerversicherung
- Beitragsgestaltung nach dem Modell der Gesundheitsprämie
- Steuerfinanzierter Sozialausgleich
- Bürgerversicherung und Bürgerpauschale im Vergleich
- Beitrags- und Finanzierungseffekte der Reformvorschläge
- Finanzielle Auswirkungen im Modell der Bürgerversicherung
- Finanzielle Auswirkungen im Modell der Bürgerpauschale
- Bestehende Mängel der Reformvorschläge
- Schwachstellen der Bürgerversicherung
- Schwachstellen der Bürgerpauschale
- Schweden als alternatives europäisches Modell einer GKV
- Finanzierung
- Vorteile gegenüber dem GKV-System in Deutschland
- Fazit und persönlicher Lösungsvorschlag
- Fazit
- Persönlicher Lösungsvorschlag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit analysiert die Herausforderungen, denen die sozialen Sicherungssysteme in Deutschland gegenüberstehen, mit einem besonderen Fokus auf die gesetzliche Krankenversicherung (GKV). Die Arbeit untersucht die Ursachen für die steigenden Kosten im Gesundheitswesen, insbesondere den demographischen Wandel, den medizinischen Fortschritt und die Globalisierung. Darüber hinaus werden zwei aktuelle Reformvorschläge, die Bürgerversicherung und die Bürgerpauschale, im Detail betrachtet und miteinander verglichen. Abschließend wird ein alternativer Lösungsansatz im europäischen Kontext, das schwedische Gesundheitsmodell, vorgestellt.
- Analyse der Probleme der sozialen Sicherungssysteme in Deutschland, insbesondere der GKV
- Bewertung der Ursachen für die steigenden Kosten im Gesundheitswesen
- Vergleich der Reformvorschläge "Bürgerversicherung" und "Bürgerpauschale" im Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile
- Vorstellung des schwedischen Gesundheitsmodells als alternatives europäisches Modell
- Entwicklung eines persönlichen Lösungsvorschlags für die Herausforderungen im deutschen Gesundheitssystem
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel beleuchtet die Entwicklung und Bedeutung der sozialen Sicherungssysteme in Deutschland, mit einem Schwerpunkt auf der GKV. Es werden die Ursachen für die gegenwärtigen Probleme der GKV, wie den demographischen Wandel, den medizinisch-technischen Fortschritt und die Globalisierung, erläutert. Das Kapitel endet mit einem Überblick über die aktuelle Finanzlage der GKV und möglichen Zukunftsaussichten.
Das zweite Kapitel stellt zwei aktuelle Reformvorschläge für die GKV vor: die Bürgerversicherung und die Bürgerpauschale. Es werden die wichtigsten Eigenschaften und Auswirkungen beider Modelle detailliert dargestellt.
Kapitel drei vergleicht die beiden Reformvorschläge hinsichtlich ihrer finanziellen Auswirkungen und identifiziert mögliche Mängel. Dabei werden die jeweiligen Stärken und Schwächen der Bürgerversicherung und der Bürgerpauschale analysiert.
Das vierte Kapitel präsentiert das schwedische Gesundheitsmodell als alternatives europäisches Modell der GKV. Die Finanzierung des Systems sowie seine Vorteile gegenüber dem deutschen GKV-System werden beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie sozialer Sicherung, gesetzliche Krankenversicherung, Reformvorschläge, Bürgerversicherung, Bürgerpauschale, Gesundheitswesen, demographischer Wandel, medizinisch-technischer Fortschritt, Globalisierung, Finanzierung, Kostenentwicklung, alternatives Modell, Schweden, vergleichende Analyse.
- Citation du texte
- Sozialversicherungsfachwirt Tom Commander (Auteur), 2011, Probleme der sozialen Sicherungssysteme. Ein kritischer Vergleich der Lösungsansätze „Bürgerversicherung“ und „Bürgerpauschale“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312992