Da die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einer Agrargesellschaft in hohem Maße auf eine erfolgreiche Landwirtschaft angewiesen ist, ist sie stark von gutem Wetter und fruchtbaren Böden abhängig. Im Zeitalter der Industrialisierung wurden der wirtschaftliche Fortschritt und das Wachstum durch Kohle und Erz gesichert. In fortgeschrittenen Industrie- und Wissensgesellschaften spielt vor allem der Bildungsstand der Bevölkerung eine elementare Rolle. Bildung und Wissen gelten als der „Rohstoff“ einer Wissensgesellschaft und wirken sich durch unterschiedliche Prozesse auf eine Volkswirtschaft aus.
Dass Bildung eng mit dem Wirtschaftswachstum eines Landes verknüpft ist, zeigen sowohl das Einfließen der Bildungsökonomie in die ökonomische Theorie als auch empirische Untersuchungen. Demnach führen Defizite im deutschen Bildungssystem und der Pisa-Schock nicht unbegründet zur Sorge, über die ökonomische Zukunftsfähigkeit und der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands. Obwohl die genaue Quantifizierung bildungsrelevanter Aspekte auf das volkswirtschaftliche Wachstum fast unmöglich ist, zeigen viele empirische Arbeiten einen Zusammenhang dieser beiden Größen auf.
„Education is not a luxury which can be afforded after development has occurred; it is an integral part, an inescapable and essential part, of the development process itself“.
In der vorliegenden Arbeit wird der zentralen Frage nachgegangen, ob eine positive Korrelation zwischen dem Wirtschaftswachstum und dem Bildungsstand eines Landes besteht. Zudem werden Modelle und Ansätze dargestellt, die zur Korrelationsmessung herangezogen werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Bildung und Humankapital.......
- 3. Makroökonomische Wachstumstheorie und Bildung.
- 3.1 Neoklassische Wachstumstheorie
- 3.2 Bildung in der neoklassischen Theorie
- 3.3 Bildung und Humankapital in der neuen Wachstumstheorie..
- 3.3.1 Die Rolle von Bildung im Uzawa-Lucas-Modell...
- 3.3.2 Humankapital-basierte endogene Wachstumsmodelle.
- 4. Empirische Evidenz .
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Bildung und Wirtschaftswachstum. Sie analysiert, ob eine positive Korrelation zwischen dem Bildungsstand eines Landes und seinem Wirtschaftswachstum besteht und beleuchtet die relevanten Modelle und Ansätze, die zur Korrelationsmessung verwendet werden können. Darüber hinaus werden die Auswirkungen von Bildung auf das Humankapital nach der Humankapitaltheorie von Gary Becker sowie die Rolle von Bildung in verschiedenen Wachstumstheorien, einschließlich der neoklassischen Wachstumstheorie und endogenen Wachstumsmodellen, erörtert.
- Die Beziehung zwischen Bildung und Wirtschaftswachstum
- Die Rolle von Bildung im Humankapital
- Wachstumstheorien und der Einfluss von Bildung
- Empirische Evidenz der Korrelation zwischen Bildung und Wachstum
- Zusammenfassung der Erkenntnisse und Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema Bildung und Wirtschaftswachstum ein und erläutert die Relevanz der Thematik in der heutigen Wissensgesellschaft. Es werden wichtige Forschungsfragen und die Struktur der Arbeit vorgestellt.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel widmet sich dem Einfluss von Bildung auf das Humankapital, wobei die Humankapitaltheorie von Gary Becker im Mittelpunkt steht. Es werden die verschiedenen Aspekte von Bildung als Investition und die Bedeutung von Humankapital für die Produktivität und das Wirtschaftswachstum beleuchtet.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel erörtert die Rolle von Bildung in verschiedenen Wachstumstheorien. Die neoklassische Wachstumstheorie nach Solow sowie die modifizierte neoklassische Wachstumstheorie nach Mankiw, Romer und Weil werden vorgestellt. Außerdem werden bildungsbasierte endogene Wachstumsmodelle erläutert, die den Einfluss von Bildung auf das Wirtschaftswachstum hervorheben.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel wird die empirische Evidenz der Korrelation zwischen Bildung und Wirtschaftswachstum anhand einer empirischen Studie vom Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung präsentiert. Es werden die Ergebnisse der Studie nach dem neoklassischem Ansatz und dem Ansatz von Mankiw, Romer und Weil diskutiert.
Schlüsselwörter
Bildung, Wirtschaftswachstum, Humankapital, Humankapitaltheorie, Wachstumstheorie, Neoklassische Theorie, Endogene Wachstumsmodelle, Empirische Evidenz, Bildungsökonomie.
- Quote paper
- Ridvan Yildirim (Author), 2014, Wirtschaftswachstum durch Bildung? Humankapital, Makroökonomische Wachstumstheorie, Empirische Evidenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313009