Ziel dieser Masterarbeit ist, die Kommissionierung im E-Commerce-Geschäft des Unternehmens XYZ GmbH durch die Einführung eines integrierten IT-Systems zu automatisieren.
Die betriebswirtschaftliche Motivation dafür besteht aus drei Aspekte. Zum einen ist die Kommissionierung der personalintensivste Bereich und verursacht damit die höchsten Kosten. Des Weiteren beeinflussen die Kommissionierabläufe unmittelbar die kurzfristige Kundenzufriendenheit und damit ebenfalls die langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Das avisierte Umsatzwachstum erfordert es, ein effizientes und ausreichend fehlerfreies IT-gestütztes Kommissioniersystem (KMS) zu etablieren, was die erforderliche Skalierbarkeit bieten kann.
Trotz großer Präsenz des Themas in der Fachliteratur fehlt es an wissenschaftlichen Arbeiten, welche neben der Analyse von Verfahren und Strategien zur optimalen Gestaltung eines IT-KMS im gleichen Maße die geeigneten Realisierungstechniken schlüssig und praxistauglich untersuchen.
Im ersten Schritt wird der Ist-Zustand der manuellen Kommissionierung analysiert. Dazu ist es erforderlich, eine Klassifikation des bestehenden KMS vorzunehmen, die Organisationsstruktur aufzuzeigen, bestehende nicht-automatisierten Geschäftsprozesse zu dokumentieren, deren Mängel zu verdeutlichen sowie kritische Leistungskennzahlen (KPIs) zu erfassen. Gleichwohl gilt es während der Ist-Analyse die Interoperabilität der existierenden IT-Infrastruktur zur Integration in das zu entwickelnde IT-KMS zu eruieren.
Folglich muss eine Optimierung der aufgezeigten Geschäftsprozesse durchgeführt werden. Dazu wird unter anderem ein KMS aus einer Vielzahl an Möglichkeiten konstruiert, welches die zuvor aufgedeckten Mängel adäquat adressiert. Hierbei werden anhand theoretischer Grundlagen die besten Gestaltungsvarianten für einzelne Vorgänge beim Kommissionieren gebildet und für den weiteren Verlauf der Arbeit ausgewählt. Kapitel 3.3 formuliert die abgeleitete IT-Systemidee.
Die Umsetzbarkeit ist durch die Implementation in Kapitel 4 empirisch nachzuweisen. Dabei wird zwischen Front-End und Back-End differenziert. Ebenso sollen aufgetretene Probleme bei der Realisierung und deren Lösung ausführliche Erwähnung finden.
Anhand der Erkenntnisse aus dem Einsatz im Produktivbetrieb kann das entstandene System mithilfe von realen Situationen bewertet werden. Dabei werden erhobenen Ist-Werte der KPIs der manuellen Kommissionierung den Ergebnissen der IT-gestützten Kommissionierung gegenübergestellt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung und Notwendigkeit
- XYZ GmbH
- Motivation
- Einschränkungen
- Überblick über die Arbeit
- Ist-Analyse der manuellen Kommissionierung
- Klassifikation des bestehenden Kommissioniersystems
- Materialflusssystem
- Informationsflusssystem
- Organisationssystem
- Bestehende Organisationsstruktur
- Bestehende Geschäftsprozesse und Kennzahlen
- Bestelleingang
- Bestellung kommissionieren
- Bestellung zusammenführen
- Bestellversand
- Bestehende IT-Infrastruktur
- Soll-Entwurf der IT-gestützten Kommissionierung
- Wahl eines anforderungsgerechten Kommissioniersystems
- Materialflusssystem
- Informationsflusssystem
- Organisationssystem
- Optimierung der Geschäftsprozesse und typische Anwendungsfälle
- Bestellung kommissionieren
- Bestellung zusammenführen
- Rechnung und Versandetikett erstellen
- Versand
- IT-Systemidee
- Realisierung des IT-Kommissioniersystems
- Front-End
- Bestimmung eines mobilen Endgerätes zur Kommissionierung
- Picking-App
- Einsortieren-App
- Back-End
- Erweiterung der IT-Infrastruktur
- KPI-Dashboard
- Lagerfachübersicht
- Probleme beim der Realisierung
- WordPress als Open-Source Web Application Plattform
- iPod Touch als mobiles Terminal zur Kommissionierung
- Magento SOAP-Schnittstellen Performance
- Evaluierung der IT-gestützten Kommissionierung
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Konzeption, Realisierung und Einführung einer IT-gestützten Kommissionierung im Online-Modehandel für die XYZ GmbH. Das Ziel ist es, die Kommissionierungsprozesse durch ein effizientes und integriertes IT-System zu optimieren und die Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu steigern.
- Analyse der bestehenden manuellen Kommissionierung und der IT-Infrastruktur
- Entwurf und Implementierung eines IT-Systems für die Kommissionierung
- Optimierung der Geschäftsprozesse und Steigerung der Effizienz
- Evaluierung des implementierten Systems und Darstellung von Anwendungsfällen
- Beurteilung der Auswirkungen auf die Steuerbarkeit, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit des Unternehmens
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung und Notwendigkeit: Dieses Kapitel stellt die XYZ GmbH und die Motivation für die Einführung eines IT-gestützten Kommissioniersystems vor. Es beschreibt auch die Einschränkungen des bestehenden Systems und gibt einen Überblick über die Arbeit.
- Ist-Analyse der manuellen Kommissionierung: Dieses Kapitel analysiert das bestehende Kommissioniersystem der XYZ GmbH, einschließlich der Materialfluss-, Informationsfluss- und Organisationssysteme. Es beschreibt die Organisationstruktur, die Geschäftsprozesse und die IT-Infrastruktur des Unternehmens.
- Soll-Entwurf der IT-gestützten Kommissionierung: Dieses Kapitel beschreibt die Wahl eines geeigneten Kommissioniersystems und die Optimierung der Geschäftsprozesse durch die Einführung eines IT-Systems. Es präsentiert typische Anwendungsfälle und die IT-Systemidee.
- Realisierung des IT-Kommissioniersystems: Dieses Kapitel behandelt die Implementierung des IT-Kommissioniersystems, sowohl für das Front-End (mobile Endgeräte, Picking- und Einsortieren-Apps) als auch für das Back-End (Erweiterung der IT-Infrastruktur, KPI-Dashboard und Lagerfachübersicht). Es diskutiert auch Probleme, die bei der Realisierung aufgetreten sind.
- Evaluierung der IT-gestützten Kommissionierung: Dieses Kapitel bewertet das implementierte IT-System und seine Auswirkungen auf die Kommissionierungsprozesse. Es präsentiert die Ergebnisse der Evaluierung und diskutiert die erzielten Verbesserungen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Masterarbeit befasst sich mit den Themen IT-gestützte Kommissionierung, E-Commerce, Online-Modehandel, Geschäftsprozessoptimierung, IT-Systemdesign, Implementierung, Evaluierung, KPI-Dashboard, mobile Endgeräte, Picking-App, Lagerfachübersicht, Magento SOAP-Schnittstellen, WordPress, iPod Touch.
- Arbeit zitieren
- Daniel Goebel (Autor:in), 2015, IT-gestützte Kommissionierung im Online-Modehandel. Konzeption, Realisierung und Einführung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313011