Das Ziel dieser Arbeit ist eine Erfolgsfaktorenanalyse, die den Einfluss innovativer mobiler Endgeräte auf die kritischen Erfolgsfaktoren von Logistikdienstleistern untersucht. An deren Ende steht die Entwicklung eines Technologietreiberbaums, in dem die Wirkungsweisen einzelner Technologien mobiler Endgeräte auf die kritischen Erfolgsfaktoren dargestellt werden.
Es sollen zunächst die unterschiedlichen Technologien mobiler Endgeräte identifiziert werden, um anschließend herauszuarbeiten, inwiefern diese Technologien Nutzenpotenziale freisetzen und erfolgsversprechend in der Kontraktlogistik eingesetzt werden können.
Dazu sollen die Anforderungen von Verladern im Bereich Mobile Computing ermittelt werden, um beantworten zu können, wie die kritischen Erfolgsfaktoren Kosten, Qualität, Zeit und Flexibilität des Logistikdienstleisters beeinflusst werden. Nach einer ganzheitlichen Betrachtung sollen aus der Erfolgsfaktorenanalyse Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.
Aus dem oben genannten Ziel ergibt sich die folgende Forschungsfrage:
Wie wirkt sich der Einsatz innovativer mobiler Endgeräte auf die kritischen Erfolgsfaktoren von Logistikdienstleistern aus?
Um die Forschungsfrage beantworten zu können, müssen folgende Teilfragen beantwortet werden:
– Welche Technologien werden in heutigen mobilen Endgeräten verwendet?
– Welche technologischen Nutzenpotenziale ergeben sich durch den Einsatz innovativer mobiler Endgeräte?
– Welche Anforderungen zur Integration mobiler Endgeräte haben Verlader?
– Welche Handlungsempfehlungen ergeben sich für Logistikdienstleister im Bereich Mobile Computing?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einführung, Problemstellung und Vorgehen
- Einleitung
- Ziele
- Forschungsfragen
- Forschungsmethodik und -design
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Kontraktlogistik
- Definition
- Entwicklung
- Kritische Erfolgsfaktoren
- Innovationen in der Logistik
- Mobile Computing
- Typologisierung mobiler Endgeräte
- Allgemeine mobile Endgeräte
- Mobile Endgeräte für die Logistik
- Marktanalyse mobiler Endgeräte für den Logistikeinsatz
- Methodik und Vorgehen
- Auswertung der Ergebnisse
- Technologische Nutzenpotenziale mobiler Endgeräte
- Interaktive Oberfläche
- Bewegungssensor (zur Gestikeingabe)
- Mobile Datenerfassung
- Auto-ID-Techniken
- Barcode
- RFID
- Spracherkennung
- Sprachsteuerung
- Schutzart
- Prozessor-, Speicher- und Akkumulator-Leistung
- Serviceorientierte Architektur (SOA)
- Cloud Computing, Web 2.0 und Dezentralisierung
- Anforderungen von Verladern zur Integration mobiler Endgeräte
- Anforderungen an die Technologie
- Technologieakzeptanz
- Monitoring- & Reportingfunktion
- Prozessautomatisierung und -beschleunigung
- Standardisierte Schnittstellen
- IT-Sicherheit
- Anforderungen an die Dienstleistung
- Ganzheitliche Dienstleistung
- Kundenindividuelle Leistungserstellung
- Kostenreduktion durch Outsourcing der Logistikdienstleistung
- Innovationsfähigkeit
- Anpassung des Vertrags innerhalb und nach der Laufzeit
- Technologieunabhängigkeit vom Dienstleister
- Sicherheit in der Supply Chain
- Erfolgsfaktorenanalyse mobiler Endgeräte für Logistikdienstleister
- Technologietreiberbäume ausgewählter Einsatzgebiete
- Mobile Supply Chain Management
- Mobile Customer Relationship Management
- Mobile Procurement
- Mobile Business Intelligence
- Ganzheitliche Betrachtung, Synergien und Interdependenzen
- Handlungsempfehlungen für Logistikdienstleister
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung
- Ausblick
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit der Analyse von mobilen Endgeräten im Kontext der Logistikdienstleistungen. Sie untersucht die technologischen Potenziale und die Herausforderungen, die mit der Integration mobiler Endgeräte in Logistikprozessen verbunden sind.
- Analyse der technologischen Potenziale mobiler Endgeräte für Logistikdienstleister
- Bewertung der Anforderungen von Verladern an mobile Endgeräte und Logistikdienstleistungen
- Erfolgsfaktorenanalyse mobiler Endgeräte in verschiedenen Einsatzgebieten der Logistik
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Logistikdienstleister zur optimalen Nutzung mobiler Endgeräte
- Bewertung der Auswirkungen von mobilen Endgeräten auf die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit von Logistikdienstleistern
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Anschließend werden in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung erläutert, darunter die Definition von Kontraktlogistik, die Entwicklung von Innovationen in der Logistik und die Typologisierung mobiler Endgeräte. Kapitel 3 beschreibt die Methodik und die Vorgehensweise der Arbeit. In Kapitel 4 werden die technologischen Nutzenpotenziale mobiler Endgeräte im Detail analysiert. Kapitel 5 untersucht die Anforderungen von Verladern an mobile Endgeräte und Logistikdienstleistungen. Kapitel 6 widmet sich der Erfolgsfaktorenanalyse mobiler Endgeräte für verschiedene Einsatzgebiete der Logistik. Abschließend werden in Kapitel 7 die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst, Handlungsempfehlungen für Logistikdienstleister gegeben und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Mobile Endgeräte, Logistikdienstleistungen, Kontraktlogistik, Supply Chain Management, Customer Relationship Management, Mobile Computing, Technologietreiber, Anforderungen, Erfolgsfaktoren, Handlungsempfehlungen, Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit.
- Citar trabajo
- Timo Martus (Autor), 2013, Mobile Computing in der Kontraktlogistik. Wie beeinflussen mobile Endgeräte den Erfolg von Logistikdienstleistern?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313015