Die vorliegende Arbeit besteht im Grunde aus einem theoretischen und einem empirischen Teil. Beide Teile bestehen jeweils aus drei Kapiteln, die inhaltlich aufeinander aufbauen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von Social Media Instrumenten im internen Marketing. Die erste zentrale Frage beinhaltet, was denn Social Media überhaupt ist. Zunächst wird der Begriff definiert und daraufhin werden diverse Formen und das Social Media Marketing (SMM) erläutert werden. Im Anschluss werden sowohl die Ziele des internen Marketings, als auch die Bedeutung des Unternehmensumfeldes genauer betrachtet.
Da die interne Kommunikation ein großer Bestandteil des internen Marketings darstellt, welcher immer häufiger auf die sozialen Medien ausgerichtet wird, wird diesem Thema ein eigenes Kapitel gewidmet. Dieses Kapitel setzt sich sowohl mit den herkömmlichen als auch mit den modernen Instrumenten auseinander. Um zu überprüfen, ob Social Media schon im internen Marketing angewendet wird, wurde eine Umfrage durchgeführt, welche in Kapitel fünf bis sieben näher erläutert, ausgewertet und interpretiert wird.
Durch die Umfrage soll unter anderem herausgefunden werden, ob Social Media, wie vermutet, tatsächlich eher in größeren Unternehmen eingesetzt wird und ob sich vermehrt jüngere Menschen wünschen, dass unternehmensintern Social Media Plattformen zur Kommunikation und Interaktion, angeboten werden. Das letzte Kapitel beinhaltet das Fazit, bei dem rückblickend nochmals auf alle Kapitel eingegangen wird. Zudem werden Zukunftsaussichten, basierend auf der eigenen Meinung, Vermutungen und der Umfrageergebnisse, dargestellt werden.
Zwar weiß jeder, dass die Unternehmen mit ihren Onlineauftritten innerhalb dieser Medien Werbung betreiben und versuchen die Kundenbindung zu stärken, allerdings wissen nur Wenige, welche riesigen Potentiale hinter diesen Netzwerken stecken, besonders beim Einsatz innerhalb der Unternehmen. Die interne Kommunikation zwischen den Mitarbeitern und damit die Effizienz und die Zufriedenheit der Beschäftigten können mit Hilfe dieser Medien zum einen erst entstehen und zum anderen gefördert und verbessert werden. Immer mehr Unternehmen greifen bei der internen Kommunikation auf die Kanäle der sozialen Medien zurück. Aufgrund dieser Erkenntnis soll in dieser Arbeit ein Überblick über die Möglichkeiten beim unternehmensinternen Einsatz von Social Media gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Aktualität der Thematik
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Grundlagen Social Media
- Definition
- Social Media Formen
- Social Media Marketing
- Chancen und Risiken
- Grundlagen des internen Marketings
- Ziele
- Bedeutung des Unternehmensumfeldes
- Implementierung ins Unternehmen
- Hindernisse
- Anforderungen
- Interne Kommunikation als Instrument des internen Marketings
- Definition und Ziele
- Konventionelle Instrumente der internen Kommunikation
- Der Einsatz von Social Media in der internen Kommunikation
- Ziele und Potentiale
- Blogs und Foren
- Audiovisuelle Medien
- Communities
- Wikis
- Instant Messaging
- Handlungsempfehlungen bei der Implementierung von Social Media ins Unternehmen
- Empirischer Teil: Online-Befragung
- Relevanz und Fragestellungen
- Untersuchungsmethodik
- Methodenauswahl
- Untersuchungsdesign
- Fragebogen
- Repräsentativität der Umfrage
- Deskriptive Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- Deskriptive Statistik
- Auswertung der Basisdaten
- Aktivität und angesprochene Zielgruppen auf SM Plattformen
- Aktivität der Unternehmen auf Social Media Plattformen
- Angesprochene Zielgruppen auf den Social Media Plattformen
- Der interne Einsatz von Social Media Instrumenten
- Interne Nutzung von Social Media Instrumenten
- Eingesetzte Plattformen
- Einstellung und Meinung der Befragten zum internen Einsatz von Social Media Instrumenten
- Bedarf an Social Media zur internen Nutzung
- Auswirkung auf die Mitarbeiterzufriedenheit beim internen Einsatz von Social Media Instrumenten
- Risiken beim Einsatz der Instrumente
- Zusammenhang zwischen der Unternehmensgröße und dem internen Einsatz von Social Media
- Zusammenhang zwischen dem Alter und dem Wunsch nach dem internen Einsatz von Social Media
- Interpretation der Umfrageergebnisse
- Interne versus externe Nutzung von Social Media Plattformen
- Zielgruppen der Social Media Aktivitäten
- Nutzung diverser Plattformen
- Bedarf an internem Social Media
- Auswirkungen von Social Media auf die Mitarbeiterzufriedenheit
- Erwartete Risiken beim internen Einsatz von SM Instrumenten
- Zusammenhang zwischen der Unternehmensgröße und dem internen Einsatz von Social Media
- Zusammenhang zwischen dem Alter und dem Wunsch nach dem internen Einsatz von Social Media
- Zusammenfassung
- Analyse der Potentiale von Social Media im internen Marketing
- Bewertung der Herausforderungen und Risiken des Einsatzes von Social Media Instrumenten in Unternehmen
- Untersuchung der Auswirkungen des Einsatzes von Social Media auf die Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung von Social Media Instrumenten im internen Marketing
- Empirische Analyse des aktuellen Stands der Nutzung von Social Media Instrumenten im internen Marketing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Social Media Instrumenten im internen Marketing. Die Arbeit analysiert die Potentiale und Herausforderungen des Einsatzes von Social Media Plattformen für die interne Kommunikation und die Mitarbeitermotivation. Ziel ist es, zu erforschen, inwieweit Social Media Instrumente dazu beitragen können, die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern und die interne Kommunikation zu verbessern.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik des Einsatzes von Social Media Instrumenten im internen Marketing ein und erläutert die Aktualität des Themas. Des Weiteren werden die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit vorgestellt. Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen von Social Media, definiert den Begriff, stellt verschiedene Formen von Social Media vor und analysiert das Social Media Marketing im Hinblick auf Chancen und Risiken. Kapitel 3 erörtert die Grundlagen des internen Marketings, definiert die Ziele und die Bedeutung des Unternehmensumfeldes und beleuchtet die Implementierung von Social Media Instrumenten in Unternehmen.
Kapitel 4 befasst sich mit der internen Kommunikation als Instrument des internen Marketings. Hier werden die Definition und die Ziele der internen Kommunikation sowie die konventionellen Instrumente der internen Kommunikation vorgestellt. Darüber hinaus wird der Einsatz von Social Media in der internen Kommunikation untersucht, wobei die Ziele und Potentiale von Social Media Instrumenten in diesem Kontext betrachtet werden. Kapitel 5 analysiert die empirische Untersuchung, die in Form einer Online-Befragung durchgeführt wurde. Hierbei werden die Relevanz und die Fragestellungen der Untersuchung sowie die Untersuchungsmethodik erläutert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Internes Marketing, Social Media, Social Media Marketing, Interne Kommunikation, Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterzufriedenheit, Online-Befragung, Empirische Untersuchung, Handlungsempfehlungen
- Arbeit zitieren
- Christine Höfer (Autor:in), 2015, Der Einsatz von Social Media Instrumenten im internen Marketing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313061