Die zunehmende Bedeutung einer zukunftsorientierten Berichterstattung über das künftige Unternehmensgeschehen sowie die letzte Überarbeitung der konkreten Anforderungen an die Konzernberichterstattung führt in der vorliegenden Arbeit zu der Frage, ob sich die Prognosepublizität börsennotierter Konzerne durch die Erstanwendung des DRS 20 verbessern konnte und ob sich Unterschiede aufgrund der Notierung innerhalb der unterschiedlichen Börsenindizes ergeben.
Vor dem Hintergrund dieser Fragestellung verfolgt die vorliegende Arbeit das Ziel, die neuen Anforderungen an die Konzernlageberichterstattung nach DRS 20 darzustellen und den aktuellen Stand der Umsetzungspraxis am Beispiel der Prognoseberichterstat-tung von börsennotierten Konzernen im Sinne der Fragestellung zu analysieren. Hierbei werden ebenso die Determinanten der Prognoseberichterstattung bzgl. der Standard-konformen Anwendung nach den neuen Anforderungen des DRS 20 untersucht.
Gegenstand der Betrachtung sind börsennotierte Konzerne des HDAX sowie des Prime- und General Standards. Der Beitrag soll die bisherigen empirischen Untersuchungen zur Prognoseberichtspraxis nach erstmaliger Anwendung des DRS 20 ergänzen und erweitern. Dies soll durch die Überprüfung geschehen, inwieweit es durch die Standard-konforme Anwendung des DRS 20 zu einer Verbesserung der bereitgestellten Informationen gekommen ist, sowohl bei den Konzernen des HDAX als auch bei den weniger im Fokus der wissenschaftlichen Untersuchungen stehenden Konzerne des Prime- und General Standards.
Die Arbeit richtet sich an publizitätspflichtige Unternehmen und hierbei insbesondere an die „kleineren“ Unternehmen des Prime- und Generalstandards, die auf die Ergebnisse dieser Untersuchung zurückgreifen und diese als Basis für die Anpassung ihrer aktuellen Berichtspraxis nehmen können. Ebenso können mittelständische, nicht börsennotierte Unternehmen von den Erkenntnissen zur Standard-konformen Umsetzung profitieren und sich im Sinne einer Best-Practice an den Ergebnissen orientieren, da auch für diese grundsätzlich die neuen Anforderungen des DRS 20 relevant sind.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Gang der Untersuchung
- 2 Konzeptioneller Überblick über die Lageberichterstattung börsennotierter Konzerne
- 2.1 Konzernlagebericht als Instrument der Rechnungslegung
- 2.1.1 Vorbemerkung
- 2.1.2 Funktionen des Konzernlageberichts
- 2.1.3 Übersicht der Konzernlageberichtsentwicklung seit 1985
- 2.1.4 Aufstellung und Offenlegung des Konzernlageberichts
- 2.1.5 Adressaten der Konzernlageberichterstattung
- 2.2 Inhalt und Form der Konzernlageberichterstattung nach HGB
- 2.3 DRS zur Konzernlageberichterstattung
- 2.3.1 Überblick zum DRS 20 Konzernlagebericht
- 2.3.2 Grundsätze und Inhalt des Konzernlageberichts nach DRS 20
- 2.3.2.1 Grundsätze der Konzernlageberichterstattung
- 2.3.2.2 Grundlagen des Konzerns
- 2.3.2.3 Wirtschaftsbericht
- 2.3.2.4 Nachtragsbericht
- 2.3.2.5 Prognose-, Chancen- und Risikobericht
- 2.3.2.6 Weitere Berichtselemente
- 2.4 Prüfung des Konzernlageberichts
- 2.1 Konzernlagebericht als Instrument der Rechnungslegung
- 3 Grundlagen zur Prognoseberichterstattung
- 3.1 Definition und Merkmale von Prognosen
- 3.2 Zweck und Bedeutung des Prognoseberichts
- 3.3 Aktuelle Regulierung der Prognoseberichterstattung
- 3.4 Inhaltliche Anforderungen an den Prognosebericht nach DRS 20 und Veränderungen im Vergleich zu DRS 15
- 3.4.1 Prognosegegenstand
- 3.4.2 Prognosehorizont
- 3.4.3 Prognosegenauigkeit
- 3.4.4 Wesentliche Annahmen
- 3.4.5 Gesamtaussage zur voraussichtlichen Entwicklung
- 3.4.6 Prognosen bei außergewöhnlich hoher Unsicherheit
- 4 Prognosebericht als Untersuchungsgegenstand
- 4.1 Abgrenzung zum bisherigen Forschungsstand
- 4.1.1 Stand der empirischen Forschung
- 4.2 Wissenschaftstheoretische Einordnung, Theoriebasis und Hypothesengenerierung
- 4.3.1 Wissenschaftstheoretische Einordnung der Untersuchung
- 4.3.2 Positive-Accounting-Theory
- 4.3.2.1 Grundkonzept des Positive-Accounting-Theory
- 4.3.2.2 Principal-Agent-Theory
- 4.3.2.3 Agency-Costs-Theory
- 4.3.2.4 Political-Costs-Theory
- 4.3.2.5 Signaling Theory
- 4.3.3 Hypothesenentwicklung und Bestimmungsfaktoren
- 4.3.3.1 Einfluss der Unternehmensgröße
- 4.3.3.2 Einfluss der Branchenzugehörigkeit
- 4.3.3.3 Einfluss der Börsensegments
- 4.1 Abgrenzung zum bisherigen Forschungsstand
- 5 Untersuchungsdesign und -ergebnisse
- 5.1 Untersuchungsumfang
- 5.2 Festlegung der Untersuchungsmethodik
- 5.2.1 Inhaltsanalyse
- 5.2.2 Grad der Standard-konformen Umsetzung - „Konformitätsindex“
- 5.2.3 Erläuterungen zu der Untersuchungsauswertung
- 5.3 Ergebnisse der empirischen Analyse
- 5.3.1 Auswertung der Ergebnisse
- 5.3.2 Befunde der Hypothesenprüfung
- 5.4 Würdigung der Gesamtergebnisse
- 5.5 Begrenzte Aussagefähigkeit
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Master-Thesis untersucht die Lageberichterstattung börsennotierter Konzerne nach der Umsetzung des DRS 20. Im Fokus der empirischen Analyse steht dabei die Prognoseberichterstattung bei Konzernen des HDAX, Prime und General Standards.
- Analyse der Entwicklung der Konzernlageberichterstattung seit 1985
- Untersuchung der Anforderungen an den Prognosebericht nach DRS 20
- Empirische Analyse der Prognoseberichterstattung bei HDAX-Unternehmen
- Anwendung der Positive-Accounting-Theory und der Signaling Theory
- Bewertung der Auswirkungen der DRS 20-Umsetzung auf die Lageberichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung darlegt. Kapitel 2 bietet einen konzeptionellen Überblick über die Lageberichterstattung börsennotierter Konzerne, wobei die Entwicklung des Konzernlageberichts seit 1985 sowie die Inhalte und Funktionen des Berichts im Detail beleuchtet werden. Kapitel 3 befasst sich mit den Grundlagen zur Prognoseberichterstattung, einschließlich der Definition, des Zwecks und der Regulierung von Prognosen. In Kapitel 4 wird die empirische Untersuchung der Prognoseberichterstattung im Detail vorgestellt, wobei die Abgrenzung zum bisherigen Forschungsstand, die wissenschaftstheoretische Einordnung und die Hypothesengenerierung diskutiert werden. Kapitel 5 beschreibt das Untersuchungsdesign und präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse, die auf Basis einer Inhaltsanalyse von Lageberichten von HDAX-Unternehmen durchgeführt wurde. Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und bietet Ausblicke auf zukünftige Forschungsarbeiten.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Schlüsselbegriffen und Themen: Konzernlagebericht, DRS 20, Prognoseberichterstattung, HDAX, Positive-Accounting-Theory, Signaling Theory, empirische Analyse, Inhaltsanalyse, Konformitätsindex, Transparenz, Rechnungslegung, Finanzmärkte.
- Quote paper
- BA Matthias Pohlann (Author), 2015, Die Lageberichterstattung von börsennotierten Konzernen des HDAX, Prime und General Standards nach der Umsetzung des DRS 20, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313077