Lehrer* zählen zu einer der größten Akademikergruppen Deutschlands. Vor diesem Hintergrund gewinnen Statistiken, welche belegen, dass jährlich 50-60% der Lehrkräfte, dies entspricht einer Zahl von 5000 – 9000 Lehrenden, krankheitsbedingt in den vorzeitigen Ruhestand eintreten, eine besondere Brisanz. Zahlreiche Studien befassen sich bereits mit dem Belastungs- und Stresserleben sowie deren Auslösern und Folgen im Lehrberuf.
Die bisher in der Bundesrepublik Deutschland durchgeführten Untersuchungen erheben meist allgemeinretrospektiv- quantitative Daten und erörtern Belastungsfaktoren sowie deren Wirkung. Sie beziehen sich auf Lehramtsstudierende, LiVs, Berufseinsteiger, erfahrene Lehrer und Lehrkräften im Ruhestand.
Dabei legen sie meist nur geringen Wert auf eine Differenzierung zwischen den einzelnen Gruppen. Über das Belastungs- und Stressempfinden von LiVs liegen insgesamt nur wenige Erhebungen vor. Allerdings legt genau diese zweite, praxisorientierte Ausbildungsphase Grundlagen für die weitere berufliche Entwicklung und bspw. für die Bewältigung des Berufseinstiegs.
Konkret wird daher in der vorliegenden Arbeit der Fragestellung nachgegangen, wie LiVs die verschiedenen Belastungen und Tätigkeitsmerkmale ihres Berufs bzw. ihrer zweiten Ausbildungsphase empfinden. Es stellt sich folglich die Frage, welche Faktoren die LiVs als beanspruchend, herausfordernd, belastend und stressig wahrnehmen und warum.
Zusätzlich soll erörtert werden, inwiefern sich das Belastungsempfinden von Lehrer_innen im Vorbereitungsdienst 6 die Belastungsfaktoren eines in der zweiten Ausbildungsphase befindlichen Lehrers von denen einer ausgebildeten bzw. berufserfahrenen Lehrkraft unterscheiden.
Hierfür werden im empirischen Teil dieser Arbeit drei leitfadenorientierte Interviews, welche mit LiVs geführt worden sind, analysiert. Des Weiteren kann mit Hilfe der Befragung erörtert werden, welche Entlastungsfaktoren bzw. Ressourcen die befragten Personen wahrnehmen
* In der vorliegenden Arbeit stehen Begriffe wie Lehrer, Schüler, Befragter, Kollege etc. so- wohl für männliche als auch für weibliche Personen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Belastungs- und Stressforschung
- 2.1 Definition der Begrifflichkeiten
- 2.2 Die Begriffe „Stress“ und „Stressbewältigung“ und ihre theoretische Auseinandersetzung
- 2.2.1 Das allgemeine Adaptationssyndrom nach Selye (1936)
- 2.2.2 Die kognitive-transaktionale Stresstheorie nach Lazarus (1978)
- 2.2.3 Das Ressourcenmodell nach Hobfoll (1988)
- 2.3 AVEM - ein diagnostisches Verfahren zur Erfassung des beruflichen Bewältigungsverhaltens
- 2.3.1 Aufbau und Inhalt des Verfahrens
- 2.3.2 Musterverteilung im Lehrerberuf
- 3. Das Berufsbild von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst
- 3.1 Die allgemeinen Arbeitsanforderungen und schulorganisatorische Bedingungen des Lehrberufs
- 3.2 Aufbau und Ablauf des Vorbereitungsdienstes von Lehrkräften
- 3.2.1 Die Umsetzung in Hessen
- 3.2.2 Zentrale Anforderungen
- 4. Belastungen von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst
- 4.1 Berufsspezifische Belastungsmodelle
- 4.1.1 Modell des Lehrerstress nach Kyriacou & Sutcliffe (1978)
- 4.1.2 Rahmenmodell der Belastung und Beanspruchung nach Rudow(1994)
- 4.2 Belastungsfaktoren im Lehrerberuf
- 4.2.1 Faktoren auf der Organisationsebene
- 4.2.2 Faktoren auf der individuellen Ebene
- 4.2.3 Faktoren auf der Systemebene
- 5. Qualitativer forschungsmethodischer Ansatz und Erhebungsdesign
- 5.1 Methodische Grundlagen
- 5.2 Das Erhebungsinstrument: narratives leitfadengestütztes Interview
- 5.3 Der Dokumentations- und Auswertungsprozess
- 6. Dokumentation des Forschungsprozesses
- 6.1 Auswahl der interviewten Personen
- 6.2 Erhebung der arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmuster der interviewten Person
- 6.3 Aufbau und Ablauf der Interviews
- 7. Auswertung der Fallstudien
- 7.1 Fallstudie LiV-1
- 7.1.1 Vorbemerkung zur Fallstruktur
- 7.1.2 Belastungsfaktorenbezogene Auswertung des Interviews
- 7.2 Fallstudie LiV-2
- 7.2.1 Vorbemerkung zur Fallstruktur
- 7.2.2 Belastungsfaktorenbezogene Auswertung des Interviews
- 7.3 Fallstudie LiV-3
- 7.3.1 Vorbemerkung zur Fallstruktur
- 7.3.2 Belastungsfaktorenbezogene Auswertung des Interviews
- 7.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Belastungsempfinden von Lehrer_innen im Vorbereitungsdienst. Ziel ist es, anhand einer empirischen Untersuchung die individuellen Belastungserfahrungen und Bewältigungsstrategien von LiV zu erforschen und in den Kontext der wissenschaftlichen Literatur einzubetten. Die Arbeit konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen des Lehrberufs, insbesondere während des Vorbereitungsdienstes, und untersucht, wie diese die Belastungserfahrungen von LiV beeinflussen.
- Stress und Stressbewältigung im Lehrerberuf
- Berufsspezifische Belastungsfaktoren im Vorbereitungsdienst
- Individuelle Bewältigungsstrategien von LiV
- Qualitative Forschung und narrative Interviews als Forschungsmethode
- Empirische Analyse von Fallstudien
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema der Belastungserfahrungen von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst ein und umreißt die Forschungsfrage und die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit. Kapitel 2 stellt die theoretischen Grundlagen der Belastungs- und Stressforschung vor, wobei verschiedene Modelle und Konzepte zur Erfassung und Analyse von Stressoren und Bewältigungsstrategien vorgestellt werden. Kapitel 3 beleuchtet das Berufsbild von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst und schildert die allgemeinen Arbeitsanforderungen und schulorganisatorischen Bedingungen des Lehrberufs sowie die Besonderheiten des Vorbereitungsdienstes in Hessen. In Kapitel 4 werden die berufsspezifischen Belastungsfaktoren im Lehrerberuf im Detail analysiert und in verschiedene Kategorien, wie z. B. organisatorische, individuelle und systemische Faktoren, eingeteilt. Kapitel 5 beschreibt den qualitativen forschungsmethodischen Ansatz und das Erhebungsdesign der Arbeit, wobei der Fokus auf narrativen leitfadengestützten Interviews als Erhebungsinstrument liegt. Kapitel 6 dokumentiert den Forschungsprozess, einschließlich der Auswahl der Interviewpartner_innen, der Erhebung und Auswertung der Daten. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Fallstudien, wobei die individuellen Belastungserfahrungen und Bewältigungsstrategien von drei LiV anhand ihrer Interviewaussagen detailliert untersucht werden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Lehrer_innen im Vorbereitungsdienst, Belastungsempfinden, Stress, Stressbewältigung, Berufsspezifische Belastungsfaktoren, qualitative Forschung, narrative Interviews, Fallstudien.
- Citar trabajo
- Mareike Müller (Autor), 2015, Belastungsempfinden von Lehrerinnen und Lehrern im Vorbereitungsdienst (LiV), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313096