In den öffentlichen Diskussionen ist es seit einigen Jahren um das Projekt Weltethos etwas stiller geworden. Das ist jedoch kein Zeichen für seine fehlende Bedeutung, sondern für seine bereits realisierte politische Wirkung. Denn in maßgeblichen Institutionen wie der UNO und UNESCO in New York, der ISESCO in Rabat und beim Vatikan in Rom, hat es bereits deutliche und bleibende Spuren in deren religionspolitischen Entscheidungen, Orientierungen und Strategien hinterlassen.
Das weltweite Problem des Friedens unter den größeren und kleineren Weltreligionen und Konfessionen hat in den letzten beiden Jahrzehnten jedoch zugenommen. Deswegen lohnt sich eine Erinnerung, Würdigung und Kritik des Projektes Weltethos im Fadenkreuz der Aufklärung. Die entscheidende Frage ist, ob die Religionen und Konfessionen überhaupt zu einem solchen Frieden wirksam beitragen können oder ob sie nicht vielmehr die ökonomisch, ökologisch und politisch bedingten Konflikte eher verschärfen und einen "Kampf der Kulturen" (Huntington) und der Weltanschauungen anheizen.
Die folgenden Fragen werden erörtert: 1. Wie kam es überhaupt zum Projekt Weltethos? 2. Was ist eigentlich das Projekt Weltethos? 3. Wie verhält sich die Ökumene der Weltreligionen zur politische Moderne des Westens? 4. Kann das Projekt Weltethos auch etwas zur Bewältigung der ökologischen Problematik beitragen?
Das im Projekt Weltethos enthaltene Bekenntnis zur Postmoderne wird kritisiert und die politische Moderne wird von einem liberal-konservativen Standpunkt aus verteidigt. Das nachhaltige Gelingen einer Ökumene der Religionen und Konfessionen bedarf der weitgehend säkularen Rechtsstaaten und Föderationen als zivilisatorischer Errungenschaften des Westens.
Der fehlende Beitrag des Projektes Weltethos zu einer wirksamen Bewältigung der ökologischen Problematik wird ebenfalls kritisiert. Die weltflüchtigen Tendenzen in einigen Religionen und Konfessionen tragen nicht gerade zu einer Bewältigung der ökologischen Problematik bei. Hierzu bedarf es vielmehr der wissenschaftlichen und politischen Aufkärung.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Das Projekt Weltethos im Fadenkreuz der Aufklärung
- 1. Wie kam es zum Projekt Weltethos?
- 2. Was ist das Projekt Weltethos?
- 3. Ökumene der Weltreligionen und politische Moderne
- 4. Projekt Weltethos und die ökologische Problematik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Das Ziel des Textes ist es, das Projekt Weltethos in den Kontext der Aufklärung zu stellen und seine Bedeutung für die heutige Zeit zu beleuchten. Der Text analysiert die Entstehung und Entwicklung des Projektes, behandelt seine zentralen Inhalte und untersucht seine Relevanz für aktuelle Herausforderungen wie die ökologische Problematik.
- Das Projekt Weltethos als Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung und der wachsenden Bedeutung interkultureller Beziehungen
- Die Rolle der Religionen in der modernen Welt und die Suche nach einem gemeinsamen ethischen Fundament
- Die Verbindung zwischen dem Projekt Weltethos und den zentralen Ideen der Aufklärung, insbesondere dem Universalismus und der Menschenrechtsphilosophie
- Die Relevanz des Projektes Weltethos für die Lösung globaler Herausforderungen, z.B. im Bereich des Umweltschutzes
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel widmet sich der Entstehung des Projektes Weltethos und erläutert die historischen und philosophischen Hintergründe. Das zweite Kapitel gibt eine detaillierte Beschreibung des Projektes selbst, seiner Ziele und Prinzipien. Das dritte Kapitel beleuchtet die Beziehung zwischen dem Projekt Weltethos und der ökumenischen Bewegung sowie den Herausforderungen der politischen Moderne. Schließlich untersucht das vierte Kapitel die Verbindung des Projektes mit der ökologischen Problematik und den Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Begriffe des Textes sind: Projekt Weltethos, Aufklärung, Globalisierung, Ökumene, Religionen, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, politische Moderne. Der Text beschäftigt sich mit dem Versuch, ein gemeinsames ethisches Fundament für die Menschheit zu finden, das auf den Prinzipien der Aufklärung und den Erfahrungen der globalen Vernetzung basiert.
- Citation du texte
- Dr. Ulrich W. Diehl (Auteur), 2012, Das Projekt Weltethos im Fadenkreuz der Aufklärung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313110