Die Haltung Luthers zum Bauernkrieg ist ein komplexer und vielschichtiger Gegenstand.
Diese Tatsache ermöglicht, die Thematik unter ganz unterschiedlichen Fragestellung zu
behandeln, etwa hinsichtlich der politischen Ethik Luthers, der Entwicklung der
lutherischen Position im Verlauf des Bauernkrieges oder der Reziprozität von
Reformation und Bauernerhebung. 1 Die vorliegende Arbeit möchte theologische Überlegungen und Interpretationsansätze in
das Verständnis der lutherischen Position einfließen lassen. Luthers erste Schrift zum Bauernkrieg „Ermahnung zum Frieden auf die Zwölf Artikel der Bauernschaft in Schwaben. 1525.“ soll zunächst inhaltlich, formal und
entstehungsgeschichtlich untersucht werden. Im Folgenden wird auf das apokalyptische
Gedankengut bei Luther in den Monaten vor dem Abfassen seiner ersten Bauernschrift
hingewiesen, bevor die apokalyptischen Vorstellungen, die in der ‚Ermahnung’ auftauchen, näher erörtert werden. Dabei stellt sich die Frage, inwiefern die Position Luthers und seine Kritik an Obrigkeit und Bauernschaft durch die Vision der strafenden
Weltvernichtung durch Gott beeinflusst sein könnte. Inwieweit ist die ‚Ermahnung’
durch politische Überlegungen und Rücksichten, inwieweit durch theologische geprägt?
Die Arbeit stützt sich auf den Text der Clemenschen Ausgabe (Cl), die auf der Weimarer
Ausgabe (WA) basiert und ferner das vollständig erhaltene Originaldruckmanuskript in
der Staatsbibliothek München berücksichtigt.2 1 Vgl. Lohse, Bernhard: Martin Luther. Eine Einführung in sein Leben und sein Werk. 3., vollst. überarb. Aufl. München 1997. S. 152. 2 Vgl. Ergänzungstext der Ausgabe Martin Luther. Ausgewählte Werke. Hrsg. von H. H. Borchert und Georg Merz. 3. Aufl. 4. Bd. München 1964. S. 382. Fortan abgekürzt als Mü Erg.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Luthers erste Bauernschrift „Ermahnung zum Frieden auf die Zwölf Artikel der Bauernschaft in Schwaben. 1525.“
- Entstehungsbedingungen und Anlass
- Historischer Kontext
- Aufbau und Inhalt
- Apokalyptische Vorstellungen bei Luther
- Apokalyptisches Gedankengut in der Zeit vor dem Bauernkrieg
- Apokalyptisches Gedankengut in der ‚Ermahnung‘
- Luthers erste Bauernschrift „Ermahnung zum Frieden auf die Zwölf Artikel der Bauernschaft in Schwaben. 1525.“
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Luthers Position im Bauernkrieg unter besonderer Berücksichtigung seiner ersten Bauernschrift „Ermahnung zum Frieden auf die Zwölf Artikel der Bauernschaft in Schwaben. 1525.“.
- Die Entstehung, den Inhalt und die historischen Hintergründe der ersten Bauernschrift Luthers.
- Die Rolle apokalyptischen Gedankenguts in Luthers Schriften vor und während des Bauernkriegs.
- Die Einflüsse von Theologie und Politik auf Luthers Kritik an Obrigkeit und Bauernschaft.
- Die Bedeutung der Ermahnung’ im Kontext der Bauernbewegung und der Reformationsgeschichte.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit beleuchtet Luthers komplexes Verhältnis zum Bauernkrieg und untersucht seine erste Bauernschrift „Ermahnung zum Frieden“. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Entstehung, des Inhalts und des apokalyptischen Gedankenguts, das Luthers Position beeinflusst haben könnte.
Hauptteil
2.1 Luthers erste Bauernschrift „Ermahnung zum Frieden auf die Zwölf Artikel der Bauernschaft in Schwaben. 1525.“
Dieser Abschnitt untersucht die Entstehung, den Anlass und den historischen Kontext von Luthers „Ermahnung“. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Zwölf Artikeln der Bauern und den politischen und religiösen Ereignissen, die zur Entstehung der Schrift führten.
2.2 Apokalyptische Vorstellungen bei Luther
Dieser Teil betrachtet die Rolle apokalyptischer Vorstellungen in Luthers Schriften vor und während des Bauernkriegs. Die Arbeit beleuchtet, inwieweit diese Vorstellungen seine Kritik an Obrigkeit und Bauernschaft beeinflusst haben könnten.
Schlüsselwörter
Martin Luther, Bauernkrieg, Apokalypse, „Ermahnung zum Frieden“, Zwölf Artikel, Obrigkeit, Bauernschaft, Reformation, Theologie, Politik, Geschichte.
- Quote paper
- Tobias Gottwald (Author), 2001, Luthers erste Bauernschrift unter besonderer Berücksichtigung der Apokalypse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31322