Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege

Die Universität Wittenberg. Gründungsphase und bauliche Ausstattung

Titel: Die Universität Wittenberg. Gründungsphase und bauliche Ausstattung

Hausarbeit , 1990 , 26 Seiten , Note: 1

Autor:in: Kathrin Ellwardt (Autor:in)

Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wenn von der Universität Wittenberg die Rede ist, denkt man zuerst an die Reformation und an den berühmtesten Lehrer an dieser Hochschule: Martin Luther. Die Wittenberger Universität wurde jedoch keineswegs der Reformation wegen oder gar durch Luther selbst gegründet. Als Luther 1508 erstmals nach Wittenberg kam, bestand sie bereits seit sechs Jahren.

Gegründet worden war sie im Jahr 1502 durch den sächsischen Kurfürsten Friedrich III. Die entscheidende Initiative war also vom Landesherrn ausgegangen. Der Kurfürst finanzierte die Universität teilweise aus eigenen Mitteln und behielt sich so eine unmittelbare Einflussmöglichkeit vor. Die neu gegründete Hochschule stand von Anfang an dem Humanismus offen. Zu dieser Zeit war allerdings nicht abzusehen, dass hier eine Bewegung ihren Anfang nehmen würde, die die christliche Welt verändern sollte.

Die Arbeit befasst sich zunächst mit der eigentlichen Gründungsphase der Wittenberger Universität, der "Leucorea". Bei der Betrachtung der historisch-politischen Zusammenhänge stehen Person und Interessen des Gründers, des Kurfürsten, im Mittelpunkt. Erstmals erfolgte im Fall Wittenberg die Privilegierung einer Universität zuerst durch den König, erst danach durch den Papst.

Der zweite Teil beschäftigt sich mit der baulichen Ausstattung der Leucorea im 16. Jahrhundert. Einige der Universitätsbauten sind bis heute erhalten, wenn auch in verändertem Zustand. Die Gebäude haben das Interesse der historischen Forschung zur Universitätsgeschichte bislang kaum geweckt. Daher basiert diese Untersuchung vornehmlich auf dem Inventar der Kunstdenkmale, auf Urkunden und zeitgenössische bildliche Quellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2 Die Gründung der Universität Wittenberg
    • 2.1 Vorgeschichte und Anlaß
    • 2.2 Die Wahl des Standortes Wittenberg
    • 2.3 Kurfürst Friedrich der Weise und seine Kulturpolitik
    • 2.4 Die Privilegierung durch den König
      • 2.4.1 Der politische Kontext
      • 2.4.2 Der Stiftsbrief vom 6. Juli 1502
    • 2.5 Die Eröffnung
    • 2.6 Die Bestätigung durch die Kirche
  • 3. Die bauliche Ausstattung
    • 3.1 Die Schloßkirche Allerheiligen
    • 3.2 Das Fridericianum
      • 3.2.1 Das Alte Collegium
      • 3.2.2 Das Neue Collegium
    • 3.3 Das Collegium Juridicium
    • 3.4 Die Bursen
    • 3.5 Das Lutherhaus
    • 3.6 Das Melanchthonhaus
  • 4 Schlußbemerkung
  • 5 Anmerkungen
  • 6 Anhang: Abbildungen
  • 7 Verzeichnis der benutzten Quellen und Darstellungen
    • 7.1 Quellen
    • 7.2 Darstellungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Arbeit untersucht die Gründungsphase der Universität Wittenberg, auch bekannt als "Leucorea", und beleuchtet die historischen und politischen Hintergründe, die zur Einrichtung der Hochschule führten. Der Fokus liegt auf der Rolle des Gründers, Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen, und der Besonderheit der Privilegierung durch den König vor der Bestätigung durch den Papst. Die Arbeit geht auf die bauliche Ausstattung der Universität im 16. Jahrhundert ein, wobei die erhaltenen Gebäude im Fokus stehen.

* Die historischen und politischen Hintergründe der Gründung der Universität Wittenberg * Die Rolle des Kurfürsten Friedrich der Weise von Sachsen als Gründer der Universität * Die Privilegierung der Universität durch den König vor der Bestätigung durch den Papst * Die bauliche Ausstattung der Universität im 16. Jahrhundert * Die erhaltenen Gebäude der Universität Wittenberg

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

1. Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Universität Wittenberg in Verbindung mit der Reformation und Martin Luther. Es wird jedoch betont, dass die Universität bereits vor Luthers Ankunft bestand und von Kurfürst Friedrich III. im Jahr 1502 gegründet wurde. Die Arbeit widmet sich der Gründungsphase der Universität und beleuchtet die historisch-politischen Hintergründe sowie die Rolle des Gründers.

2. Die Gründung der Universität Wittenberg

Dieses Kapitel behandelt die Vorgeschichte und die Gründe für die Gründung der Universität Wittenberg. Es wird hervorgehoben, dass Sachsen keine eigene Hochschule besaß und die Universität Leipzig nach der Teilung des Landes im Jahr 1485 dem albertinischen Landesteil zugeschlagen wurde. Der Kurfürst Friedrich III. sah in der Gründung einer Universität ein Prestigeobjekt und eine finanzielle Notwendigkeit, um qualifizierten Nachwuchs für die Verwaltung und das öffentliche Leben zu gewinnen.

3. Die bauliche Ausstattung

Dieses Kapitel widmet sich der baulichen Ausstattung der Universität Wittenberg im 16. Jahrhundert. Es werden die wichtigsten Gebäude, wie die Schloßkirche Allerheiligen, das Fridericianum (mit dem Alten und dem Neuen Collegium), das Collegium Juridicium, die Bursen, das Lutherhaus und das Melanchthonhaus, beschrieben.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit behandelt Themen wie die Gründungsphase der Universität Wittenberg, Kurfürst Friedrich der Weise, die Privilegierung durch den König, die bauliche Ausstattung der Universität im 16. Jahrhundert, die Geschichte der "Leucorea" und die Rolle der Universität in der Reformation.
Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Universität Wittenberg. Gründungsphase und bauliche Ausstattung
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Fachbereich Geschichte - Fachgebiet Neuere und Neueste Geschichte)
Veranstaltung
Studenten und Universitäten zu Beginn der Neuzeit
Note
1
Autor
Kathrin Ellwardt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1990
Seiten
26
Katalognummer
V313277
ISBN (eBook)
9783668124257
ISBN (Buch)
9783668124264
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wittenberg Universitätsgeschichte Leucorea Friedrich der Weise Luther Melanchthon Kursachsen Universitätsgründung Schloss Wittenberg Reformationszeit Schlosskirche Wittenberg Lutherhaus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kathrin Ellwardt (Autor:in), 1990, Die Universität Wittenberg. Gründungsphase und bauliche Ausstattung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313277
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum