Globalisierung und Deregulierung der Luftverkehrsindustrie sind im Laufe der letzten fünfzig Jahre zu einem bedeutenden Zweig der europäischen Wirtschaft geworden. Durch die Expansion zahlreicher Unternehmen sind Flüge zu einem Massenverkehrsmittel geworden. Aufgrund der ständig wachsenden globalen Vernetzung und des steigenden Wohlstands breiter Bevölkerungskreise ist das Passieraufkommen im Luftverkehr, im Gegensatz zu den anderen Verkehrsträgern wie zum Beispiel Bus und Bahn, erheblich angestiegen. Aufgrund der o.g. Entwicklung ist weiterhin mit einem Wachstum von etwa durchschnittlich 5 % pro Jahr zu rechnen.
Die Liberalisierung des europäischen Luftverkehrsmarktes hat seinen Anfang in den 80’er Jahren des letzten Jahrhunderts. Dies hat nicht nur zu einem verstärkten Wettbewerbsdruck innerhalb des Luftverkehrs geführt, vielmehr haben die Luftverkehrsgesellschaften aufgrund dessen ihre Monopolposition verloren. Somit haben die etablierten Fluggesellschaften wie z.B. Lufthansa oder Etihad Airways eine erhebliche Konkurrenz durch die Low-Cost-Carrier (LCC) sog. Billigfluggesellschaften (z. B. Ryan Air oder Air Berlin) erhalten.
Der Markteintritt der Low-Cost-Carrier (LCC) hat zu einer Veränderung der etablierten Struktur des Luftverkehrsmarktes geführt. Die Billigfluggesellschaften operierten in dem Luftverkehrsmarkt mit günstigen Ticketpreisen. Also waren die Fluggesellschaften gezwungen ihre Geschäftsstrategien, -modelle und -produkte neu zu planen bzw. zu überdenken um attraktiv für den Kunden zu bleiben und damit weiterhin erfolgreich im Markt zu agieren. Daraufhin musste der bestehende ordnungspolitische Rahmen neu definiert und damit auf die neuen Gegebenheiten angepasst werden.
Der Unterschied ist die differenzierte Marktbearbeitung der Unternehmen. Während etablierte Unternehmen die Qualitätsführerschaft anstreben, ist das Ziel der Low-Cost- Carrierer (LCC) die Preisführerschaft, welche nach der Deregulierung entstanden ist. Somit konkurriert das Geschäftsmodell der Low-Cost-Carrier mit den Full-Service- Airlines, die ihre Produkte unter anderem inklusive Bordservice und der Sitzplatzreservierung anbieten. Die Full-Service-Carrier (FSC) verbündeten sich, um diesen Wettbewerbsdruck gegen die Low-Cost-Carrier durchhalten zu können. Durch diese Gegenmaßnahme entstand ein Strukturwandel im Markt. Somit war der Markteintritt für neue Wettbewerber nur schwer möglich.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einführung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 2 Grundlagen des Luftverkehrsmarktes
- 2.1 Europäischer Luftverkehrsmarkt (EU Regelung)
- 2.2 Rechtliche Regelungen des Luftverkehrsmarktes
- 2.2.1 Regulierung des Luftverkehrsmarktes
- 2.2.2 Nach der Deregulierung
- 3 Effekte der Deregulierung
- 3.1 Die Low Cost Carrier
- 3.2 Preiskampf der Low Cost Carrier in Europa
- 3.3 Fallbeispiel
- 3.3.1 Qualitätsführerschaft /Lufthansa
- 3.3.2 Preisführerschaft / Onur Air
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Seminararbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Deregulierung des Luftverkehrsmarktes. Sie analysiert zunächst die Grundlagen des europäischen Luftverkehrsmarktes und die rechtlichen Regelungen vor und nach der Deregulierung. Anschließend werden die Folgen der Deregulierung, insbesondere der Markteintritt der Low-Cost-Carrier (LCC) und der daraus resultierende Preiskampf im europäischen Markt, untersucht.
- Entwicklung des europäischen Luftverkehrsmarktes vor der Deregulierung
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Luftverkehrsmarktes
- Einfluss der Low-Cost-Carrier auf den Luftverkehrsmarkt
- Preiskampf im europäischen Luftverkehrsmarkt
- Neue Geschäftsmodelle im Luftverkehr
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: "Einführung" stellt die Problemstellung der Deregulierung des Luftverkehrsmarktes dar und definiert die Zielsetzung der Seminararbeit. Die Bedeutung der Globalisierung und Deregulierung für die Luftverkehrsindustrie sowie die Entstehung des Preiskampfes zwischen etablierten Fluggesellschaften und Low-Cost-Carriern werden beleuchtet.
- Kapitel 2: "Grundlagen des Luftverkehrsmarktes" beschreibt die europäische Luftverkehrsregelung und die rechtlichen Rahmenbedingungen vor und nach der Deregulierung. Hier werden die Regulierungsmaßnahmen des Luftverkehrsmarktes und die Auswirkungen der Deregulierung auf die Branche erläutert.
- Kapitel 3: "Effekte der Deregulierung" untersucht die Auswirkungen der Deregulierung auf den Luftverkehrsmarkt. Insbesondere der Aufstieg der Low-Cost-Carrier, der Preiskampf in Europa und die Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle etablierter Fluggesellschaften werden analysiert. Ein Fallbeispiel vergleicht die Strategien von Qualitätsführern wie Lufthansa mit denen von Preisführern wie Onur Air.
Schlüsselwörter (Keywords)
Deregulierung, Luftverkehrsmarkt, Low-Cost-Carrier, Preiskampf, Geschäftsmodelle, Qualitätsführerschaft, Preisführerschaft, Europäische Union, Fluggesellschaften, Wettbewerb.
- Citar trabajo
- Yasin Bulut (Autor), 2015, Deregulierung des europäischen Luftverkehrsmarktes. Qualitäts- gegen Preisführerschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313304