Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Interpreting / Translating

Ein kritischer Blick auf Google Translate. Evaluation der Übersetzungsqualität

Title: Ein kritischer Blick auf Google Translate. Evaluation der Übersetzungsqualität

Bachelor Thesis , 2013 , 51 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Markus Giesecke (Author)

Interpreting / Translating
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Online-Übersetzer sind heute sehr verbreitet und werden für verschiedene Zwecke genutzt, entweder auf klassische Weise, indem man den Text aus einem Buch oder einer Zeitung eingibt, um sich anschließend den Textinhalt übersetzen zu lassen, aber auch, um z.B. ein fremdsprachiges Wort aus einer Email zu entschlüsseln, oder gleich eine ganze ausländische Webseite. Zu den bekanntesten Online-Übersetzern zählt Google Translate. Das vom Internetriesen Google konzipierte Programm ging im Jahr 2006 an den Start.

Trotz all der Vorteile, welche der technologische Fortschritt und damit die Online-Übersetzer zweifelsohne bieten, stellt sich die Frage, wie es um die Qualität der Übersetzungen steht? Können sie bedenkenlos für jeden erdenklichen Zweck genutzt werden? Dienen sie in erster Linie dem menschlichen Übersetzer nur als Unterstützung? Oder wird der menschliche Übersetzer irgendwann ganz überflüssig sein? Diesen Fragen sollen im Folgenden am Beispiel von Google Translate geklärt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Google Translate
    • 2.1 Grundlegende Funktionen
    • 2.2 Voice Input
  • 3 Englisch als Drehpunkt
    • 3.1 Evaluierungskriterien
    • 3.2 Fehleranalyse nach Ramlow
  • 4 Empirischer Teil: Fehleranalyse mit Google Translate
    • 4.1 Sprachen und Textauswahl
    • 4.2 Fehlertypologie
    • 4.3 Ergebnisse der Fehleranalyse
    • 4.4 Auswertung der Ergebnisse
    • 4.5 Zusammenfassung
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Qualität der maschinellen Übersetzung von Google Translate. Die Zielsetzung besteht darin, die grundlegenden Funktionen des Systems zu beschreiben und die Qualität der Übersetzungen empirisch zu evaluieren. Die Arbeit analysiert dabei verschiedene Fehlertypen und wertet die Ergebnisse kritisch aus.

  • Funktionen und Möglichkeiten von Google Translate
  • Bewertungskriterien für maschinelle Übersetzungen
  • Fehleranalyse und -typologie
  • Empirische Untersuchung der Übersetzungsqualität
  • Bewertung der Ergebnisse im Kontext der Maschinellen Übersetzung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der maschinellen Übersetzung und die Bedeutung von Google Translate ein. Sie beschreibt den Kontext der Arbeit und formuliert die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Untersuchung. Die Arbeit legt den Fokus auf eine kritische Evaluierung der Übersetzungsqualität von Google Translate und die Analyse auftretender Fehler.

2 Google Translate: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Funktionen von Google Translate, einschließlich der Sprachauswahl, der Eingabemöglichkeiten (Text und Sprache) und der Darstellung der Übersetzungsergebnisse. Es bildet die Grundlage für das Verständnis der Funktionsweise des Systems und legt die Basis für die spätere Fehleranalyse. Der Abschnitt "Voice Input" beleuchtet die Möglichkeiten der Spracheingabe und ihre Auswirkungen auf die Übersetzungsqualität.

3 Englisch als Drehpunkt: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle des Englischen als Drehpunkt in der maschinellen Übersetzung mit Google Translate. Es definiert die Evaluierungskriterien, welche für die Beurteilung der Übersetzungsqualität herangezogen werden. Die Fehleranalyse nach Ramlow wird vorgestellt und als methodischer Rahmen für die empirische Untersuchung etabliert. Es wird erläutert, wie die Auswahl und Anwendung dieser Kriterien die Ergebnisse der späteren Fehleranalyse beeinflussen.

4 Empirischer Teil: Fehleranalyse mit Google Translate: Der empirische Teil der Arbeit präsentiert die Methodik der durchgeführten Fehleranalyse. Es werden die ausgewählten Sprachen und Texte beschrieben, die Fehlertypologie erläutert und die Ergebnisse der Analyse detailliert dargestellt. Die Auswertung der Ergebnisse konzentriert sich auf die Häufigkeit der verschiedenen Fehlertypen und deren Auswirkungen auf die Gesamtqualität der Übersetzung. Es wird eine umfassende Diskussion der Ergebnisse geführt, die den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Fehlertypen und den gewählten Bewertungskriterien aufzeigt.

Schlüsselwörter

Google Translate, Maschinelle Übersetzung (MÜ), Fehleranalyse, Übersetzungsqualität, Evaluierungskriterien, Sprachtechnologie, Empirische Forschung, Fehlertypologie, Englisch als Drehpunkt.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Analyse der Übersetzungsqualität von Google Translate

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Arbeit untersucht die Qualität der maschinellen Übersetzung von Google Translate. Sie beschreibt die grundlegenden Funktionen des Systems und evaluiert empirisch die Qualität der Übersetzungen, indem sie verschiedene Fehlertypen analysiert und die Ergebnisse kritisch auswertet.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Funktionen und Möglichkeiten von Google Translate, Bewertungskriterien für maschinelle Übersetzungen, Fehleranalyse und -typologie, eine empirische Untersuchung der Übersetzungsqualität und eine Bewertung der Ergebnisse im Kontext der Maschinellen Übersetzung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle des Englischen als Drehpunkt im Übersetzungsprozess.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und formuliert die Forschungsfrage und Zielsetzung. Kapitel 2 (Google Translate) beschreibt die grundlegenden Funktionen des Systems. Kapitel 3 (Englisch als Drehpunkt) definiert die Evaluierungskriterien und stellt die Fehleranalyse nach Ramlow vor. Kapitel 4 (Empirischer Teil) präsentiert die Methodik und Ergebnisse der Fehleranalyse. Kapitel 5 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Methodik wird in der empirischen Untersuchung angewendet?

Der empirische Teil der Arbeit beinhaltet eine Fehleranalyse von Google-Übersetzungen. Es werden ausgewählte Sprachen und Texte untersucht, eine Fehlertypologie entwickelt und die Ergebnisse detailliert dargestellt und ausgewertet. Die Auswertung konzentriert sich auf die Häufigkeit verschiedener Fehlertypen und deren Auswirkungen auf die Gesamtqualität der Übersetzung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Google Translate, Maschinelle Übersetzung (MÜ), Fehleranalyse, Übersetzungsqualität, Evaluierungskriterien, Sprachtechnologie, Empirische Forschung, Fehlertypologie, Englisch als Drehpunkt.

Welche Rolle spielt Englisch in dieser Arbeit?

Englisch spielt eine zentrale Rolle als Drehpunkt in der maschinellen Übersetzung mit Google Translate. Die Arbeit untersucht, wie die Verwendung von Englisch die Qualität der Übersetzungen in andere Sprachen beeinflusst und welche Auswirkungen dies auf die Fehleranalyse hat.

Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit beantwortet?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Qualität der maschinellen Übersetzung von Google Translate kritisch zu evaluieren und die auftretenden Fehler zu analysieren. Die genaue Forschungsfrage wird in der Einleitung detailliert formuliert.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit maschineller Übersetzung, Sprachtechnologie und der Qualität von Google Translate befassen. Sie ist besonders interessant für Studierende der Sprachwissenschaft, der Informatik und der Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft.

Excerpt out of 51 pages  - scroll top

Details

Title
Ein kritischer Blick auf Google Translate. Evaluation der Übersetzungsqualität
College
University of Applied Sciences at Schweinfurt  (Fakultät für angewandte Natur- und Geisteswissenschaften)
Course
Fachübersetzen B.A.
Grade
1,0
Author
Markus Giesecke (Author)
Publication Year
2013
Pages
51
Catalog Number
V313370
ISBN (eBook)
9783668120419
ISBN (Book)
9783668120426
Language
German
Tags
Google Google Translate CAT CAT Tools Übersetzungsprogramm Computergestützte Übersetzung Maschinelle Übersetzung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Giesecke (Author), 2013, Ein kritischer Blick auf Google Translate. Evaluation der Übersetzungsqualität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313370
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  51  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint