Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Die Geldallianz - Habsburger und Fugger um die Wende des 16. Jahrhunderts

Título: Die Geldallianz - Habsburger und Fugger um die Wende des 16. Jahrhunderts

Trabajo de Seminario , 2004 , 24 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Marcel Oeben (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Seminararbeit soll die wechselseitigen Beziehungen zwischen den habsburgischen Kaisern Maximilian I. und seinem Enkel Karl V. und dem oberdeutschen Handels- und Bankenhaus der Fugger untersuchen. Zeitlich ist die Darstellung auf Jakob Fugger (1459-1525) und seine Tätigkeit innerhalb der Handelsgesellschaft beschränkt. Während seiner maßgeblichen Leitung der Firma wurde die Verbindung zwischen Habsburg und Fugger immer enger geschlossen. In diese Zeit fällt auch der Aufstieg der Fugger von einer Handelsgesellschaft unter vielen in Augsburg zu dem wichtigsten und mächtigsten Bank- und Handelshaus im Deutschen Reich des 16. Jahrhunderts, ohne das keine habsburgische Politik mehr möglich schien. Im Vordergrund soll dabei der Einfluss der Fugger auf wichtige politische Ereignisse der damaligen Zeit stehen. Die Frage lautet: inwieweit haben die Fugger das Handeln von Kaiser Maximilian I. und Karl V. bestimmt oder überhaupt erst möglich gemacht. Wie weit reichte ihr Einfluss? Um den Umfang der Seminararbeit in Grenzen zu halten, wurden vier Beispiele ausgewählt, an denen man diese Fragen anschaulich beantworten kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Zum öffentlichen Finanzwesen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation in der frühen Neuzeit
  • Die Anfänge der Fuggerdynastie
  • Die Geschäfte der Habsburger und Fugger
    • Die Fugger und der Sturz Herzog Sigmunds von Tirol
    • Die Fugger und die Kaiserkrönung Maximilians I.
    • Die Fugger und die Königswahl Karls V.
    • Die Fugger und der Monopolienstreit
  • Fazit
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die komplexen Beziehungen zwischen den Habsburger Kaisern Maximilian I. und Karl V. und dem Augsburger Handelshaus der Fugger, insbesondere die Rolle Jakob Fuggers (1459-1525). Der Fokus liegt auf dem Einfluss der Fugger auf wichtige politische Ereignisse und die Frage, inwieweit sie das Handeln der Kaiser beeinflusst oder überhaupt erst ermöglicht haben.

  • Das öffentliche Finanzwesen des Heiligen Römischen Reiches im 16. Jahrhundert
  • Die Entwicklung der Fuggerdynastie vom Handwerkerbetrieb zum mächtigsten Bankhaus des Reiches
  • Die Fugger als Geldgeber der Habsburger
  • Der Einfluss der Fugger auf politische Entscheidungen der Habsburger
  • Der Aufstieg der Fugger und ihre Bedeutung für die habsburgische Politik

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort: Die Arbeit analysiert die Interaktion zwischen den Habsburgern (Maximilian I. und Karl V.) und den Fuggern, konzentriert sich auf Jakob Fuggers Wirken und die zunehmende Verflechtung beider Parteien, die zum Aufstieg der Fugger als entscheidende Finanzmacht führte. Vier konkrete Beispiele illustrieren den Einfluss der Fugger auf habsburgische Politik.

Zum öffentlichen Finanzwesen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation in der frühen Neuzeit: Dieses Kapitel beschreibt die prekären Finanzen des Kaisers im Heiligen Römischen Reich. Unregelmäßige und unzureichende Reichshilfen zwangen den Kaiser, stark von seinen Einnahmen als Landesherr und der Verpfändung von Regalien, insbesondere dem Bergwerksregal, abhängig zu sein. Die Kaufleute, wie die Fugger, boten nicht nur Kredite, sondern auch logistische Expertise für den Zahlungsverkehr, was ihre Position entscheidend stärkte. Die wechselseitige Abhängigkeit zwischen Kaiser und Kaufleuten wird hervorgehoben, da der Kaiser auf die Kredite angewiesen war, die Kaufleute jedoch auch ein gewisses Risiko trugen.

Die Anfänge der Fuggerdynastie: Dieses Kapitel beleuchtet die frühen Jahre der Fuggerfamilie, beginnend mit Hans Fugger, der um 1367 nach Augsburg kam und durch geschickte Geschäfte und Heirat einen Aufstieg erlebte. Der Fokus liegt auf der Entwicklung vom Handwerkerbetrieb zum Handelshaus, wobei die Rolle der Witwe von Hans Fugger bei der Konsolidierung des Vermögens besonders betont wird. Der Übergang von selbstständigen Handwerkern zu Kaufleuten, die ihre Waren von anderen Handwerkern herstellen ließen, wird als entscheidender Schritt in ihrer Entwicklung dargestellt.

Die Geschäfte der Habsburger und Fugger: Dieses Kapitel behandelt verschiedene bedeutende Ereignisse, die die Beziehung zwischen Habsburgern und Fuggern verdeutlichen, darunter die Beteiligung an politischen Ereignissen wie der Sturz Herzog Sigmunds von Tirol, die Kaiserkrönung Maximilians I. und die Königswahl Karls V. sowie den Monopolienstreit. Die jeweilige Rolle der Fugger wird analysiert und deren Einfluss auf den Verlauf dieser Ereignisse beleuchtet. Die Kapitel sind zu detailliert um hier einzelne Zusammenfassungen zu schreiben. Eine umfassende Darstellung der Einzelheiten dieser geschichtlichen Ereignisse würde den Rahmen dieser Kurzfassung sprengen.

Schlüsselwörter

Habsburger, Fugger, Jakob Fugger, Maximilian I., Karl V., Heiliges Römisches Reich, Finanzwesen, Geldkapital, Bankwesen, Handel, Politik, Kaiserkrönung, Königswahl, Monopole, Regalien, Bergwerksregal, Kreditwesen, Reichshilfen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Habsburger, Fugger und das Heilige Römische Reich

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die komplexen Beziehungen zwischen den Habsburger Kaisern Maximilian I. und Karl V. und dem Augsburger Handelshaus der Fugger, insbesondere die Rolle Jakob Fuggers (1459-1525). Der Fokus liegt auf dem Einfluss der Fugger auf wichtige politische Ereignisse und die Frage, inwieweit sie das Handeln der Kaiser beeinflusst oder überhaupt erst ermöglicht haben.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt das öffentliche Finanzwesen des Heiligen Römischen Reiches im 16. Jahrhundert, die Entwicklung der Fuggerdynastie, die Fugger als Geldgeber der Habsburger, den Einfluss der Fugger auf politische Entscheidungen der Habsburger und den Aufstieg der Fugger und ihre Bedeutung für die habsburgische Politik. Konkrete Beispiele umfassen die Beteiligung der Fugger am Sturz Herzog Sigmunds von Tirol, der Kaiserkrönung Maximilians I., der Königswahl Karls V. und dem Monopolienstreit.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in ein Vorwort, ein Kapitel zum öffentlichen Finanzwesen des Heiligen Römischen Reiches, ein Kapitel zu den Anfängen der Fuggerdynastie, ein Kapitel zu den Geschäften der Habsburger und Fugger sowie ein Fazit und ein Literatur- und Quellenverzeichnis.

Wie beschreibt die Arbeit die Finanzen des Heiligen Römischen Reiches?

Die Arbeit beschreibt die prekären Finanzen des Kaisers im Heiligen Römischen Reich. Unregelmäßige und unzureichende Reichshilfen zwangen den Kaiser, stark von seinen Einnahmen als Landesherr und der Verpfändung von Regalien, insbesondere dem Bergwerksregal, abhängig zu sein. Die Kaufleute, wie die Fugger, boten nicht nur Kredite, sondern auch logistische Expertise für den Zahlungsverkehr.

Welche Rolle spielten die Fugger in der Entwicklung des Reiches?

Die Fugger spielten eine entscheidende Rolle als Geldgeber der Habsburger und übten durch ihre Finanzkraft erheblichen Einfluss auf politische Entscheidungen aus. Die Arbeit argumentiert, dass die Fugger nicht nur Kredite zur Verfügung stellten, sondern auch durch ihre logistische Expertise und ihr Netzwerk den Habsburgern wichtige Dienste leisteten.

Wie werden die Anfänge der Fuggerdynastie dargestellt?

Die Arbeit beschreibt die Entwicklung der Fuggerfamilie von einem Handwerkerbetrieb zu einem der mächtigsten Bankhäuser des Reiches. Der Aufstieg wird mit geschickten Geschäften und strategischen Heiraten in Verbindung gebracht, wobei die Rolle der Witwe von Hans Fugger hervorgehoben wird.

Welche Schlüsselereignisse werden im Detail untersucht?

Die Arbeit untersucht detailliert die Beteiligung der Fugger an Ereignissen wie dem Sturz Herzog Sigmunds von Tirol, der Kaiserkrönung Maximilians I., der Königswahl Karls V. und dem Monopolienstreit. Die jeweilige Rolle der Fugger und deren Einfluss auf den Verlauf dieser Ereignisse werden analysiert.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?

Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass die Fugger eine entscheidende Rolle im Aufstieg und der Macht der Habsburger spielten und durch ihre Finanzkraft und politische Einflussnahme die Geschichte des Heiligen Römischen Reiches maßgeblich mitprägten. Die wechselseitige Abhängigkeit zwischen Kaiser und Kaufleuten wird als zentrales Thema herausgestellt.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Habsburger, Fugger, Jakob Fugger, Maximilian I., Karl V., Heiliges Römisches Reich, Finanzwesen, Geldkapital, Bankwesen, Handel, Politik, Kaiserkrönung, Königswahl, Monopole, Regalien, Bergwerksregal, Kreditwesen, Reichshilfen.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Geldallianz - Habsburger und Fugger um die Wende des 16. Jahrhunderts
Universidad
RWTH Aachen University  (Institut für Geschichte)
Calificación
1,3
Autor
Marcel Oeben (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
24
No. de catálogo
V31338
ISBN (Ebook)
9783638323789
Idioma
Alemán
Etiqueta
Geldallianz Habsburger Fugger Wende Jahrhunderts
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marcel Oeben (Autor), 2004, Die Geldallianz - Habsburger und Fugger um die Wende des 16. Jahrhunderts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31338
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint