Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - General and Theoretical Directions

Das Individuum zwischen Nachahmung und Abgrenzung. Die Aktualität des Werkes von Georg Simmel für die heutige Modesoziologie

Title: Das Individuum zwischen Nachahmung und Abgrenzung. Die Aktualität des Werkes von Georg Simmel für die heutige Modesoziologie

Term Paper , 2014 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Lea Hanke (Author)

Sociology - General and Theoretical Directions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ist die Modetheorie nach Georg Simmel immer noch aktuell oder ist sie nur noch als historische Perspektive der Mode, wie sie vor einem Jahrhundert anzufinden war, zu betrachten? Die Mode ist ein Thema, welches man nicht sofort mit der Wissenschaft in Verbindung bringen würde. Wirft man jedoch einen Blick in die Literatur, so wird die Mode in zahlreichen wissenschaftlichen Disziplinen, wie der Anthropologie, der Geschichte, der Soziologie, der Ökonomie und der Psychologie behandelt. Schaut man sich nun genauer in der Literatur um, so wird man nicht über den Namen Georg Simmel hinweg sehen können. Simmel, der nebenbei als einer der Gründerväter der Soziologie gilt, schrieb bereits 1905 einen Essay über das Phänomen der Mode, indem er die Mechanismen – der Nachahmung und Abgrenzung – beschrieb und auf den wiederkehrenden Wandel der Mode hinwies. Der Wandel käme dadurch zustande, dass die Mode der oberen Schicht durch die unteren Schichten annektiert werde, weshalb die obere Schicht sich einer neuen Mode zuwenden müsse. Diese Trickle-Down-Theorie – wie sie im Nachhinein bezeichnet wurde – galt 60 Jahre unangefochten, bis einige Theoretiker, wie Charles W. King, Rene König und Herbert Blumer, sie kritisierten und versuchten zu widerlegen. Dennoch ist sogar noch heutzutage kaum eine wissenschaftliche Arbeit über die Mode ohne zumindest eine Erwähnung von Simmel vorzufinden.

Es wird zunächst die Modetheorie von Simmel erläutert anhand des Essays „Die Mode“ zur philosophischen Psychologie (1923), welcher bereits vorher dargelegte Thesen Simmels zur Mode nochmals kompakt zusammenfasst. Daraufhin werden die aktuellen Theorien der Modesoziologie anhand ihrer Ursachen, Dimensionen und bedeutendsten Modelle vorgestellt. Im nächsten Schritt wird die Modetheorie Simmels mit den aktuellen Modetheorien verglichen, umso zum einen den Einfluss von Simmels Werk auf die modernen Theorien darzulegen und zum anderen so die Aspekte herauszuarbeiten, welche daraufhin weisen, dass die Modetheorie nach Simmel noch immer aktuell ist. Abschließend werden die Ergebnisse im Fazit festgehalten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Die Modetheorie nach Georg Simmel
  • Die aktuelle Modetheorie – Ihre Ursachen, Dimensionen und die bedeutendsten Modelle
    • Ursachen der Mode
    • Dimensionen der Mode
      • Temporale Dimension
      • Soziale Dimension
      • Sachliche Dimension
    • Die Theoriemodelle
      • Modifizierte Trickle-Down-Theorien
      • Trickle-Up-Theorie bzw. Theorie der (sub-)kulturellen Führerschaft
      • Trickle-Across-Theorie bzw. Massenmarkt-Theorie
      • Trickle-Up-And-Down-Theorie
      • Collective-Selection-Theorie
  • Simmels Einfluss auf die Modetheorien
    • Ursachen der Mode
    • Dimensionen der Mode
      • Temporale Dimension
      • Soziale Dimension
      • Sachliche Dimension
    • Simmels Echo in…
      • … den Modifizierten Trickle-Down-Theorien
      • … der Trickle-Up-Theorie bzw. der Theorie der (sub-)kulturellen Führerschaft
      • … der Trickle-Across-Theorie bzw. der Massenmarkt-Theorie
      • … der Trickle-Up-And-Down-Theorie
      • … der Collective-Selection-Theorie
    • Simmels Thematisierung als Indiz der Aktualität
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluss der Modetheorie von Georg Simmel auf die aktuellen Modetheorien zu untersuchen und so die Frage zu beantworten, ob seine Theorie noch immer aktuell ist.

  • Der Einfluss von Simmels Modetheorie auf die aktuellen Modetheorien
  • Die zentralen Aspekte von Simmels Theorie, Nachahmung und Abgrenzung, in aktuellen Modetheorien
  • Die Aktualität von Simmels Theorie im Kontext der Modetheorien und Modeentwicklung
  • Die Bedeutung von Simmels Beobachtungen für das Verständnis von Mode und sozialem Wandel
  • Die Grenzen und Einschränkungen von Simmels Theorie in Bezug auf aktuelle Modephänomene

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung und stellt die Forschungsfrage nach der Aktualität der Modetheorie von Simmel. Das zweite Kapitel erläutert die Modetheorie von Simmel anhand seines Essays „Die Mode“ zur philosophischen Psychologie, in dem er die Mechanismen der Nachahmung und Abgrenzung sowie den wiederkehrenden Wandel der Mode beschreibt. Im dritten Kapitel werden die aktuellen Modetheorien anhand ihrer Ursachen, Dimensionen und bedeutendsten Modelle vorgestellt, darunter die modifizierten Trickle-Down-Theorien, die Trickle-Up-Theorie, die Trickle-Across-Theorie, die Trickle-Up-And-Down-Theorie und die Collective-Selection-Theorie. Das vierte Kapitel untersucht den Einfluss von Simmels Werk auf die aktuellen Modetheorien und stellt Parallelen und Unterschiede zwischen Simmels Theorie und den aktuellen Modetheorien heraus. Abschließend werden die Ergebnisse im Fazit zusammengefasst und die Frage nach der Aktualität der Modetheorie von Simmel beantwortet.

Schlüsselwörter (Keywords)

Diese Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Modetheorie, Georg Simmel, Nachahmung, Abgrenzung, soziale Differenzierung, Trickle-Down-Theorie, Trickle-Up-Theorie, Trickle-Across-Theorie, Trickle-Up-And-Down-Theorie, Collective-Selection-Theorie, Modewandel, Gesellschaft, Kultur und Aktualität.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Das Individuum zwischen Nachahmung und Abgrenzung. Die Aktualität des Werkes von Georg Simmel für die heutige Modesoziologie
College
Bielefeld University  (Fakultät für Soziologie)
Course
Georg Simmel – Ein Lektürekurs
Grade
1,3
Author
Lea Hanke (Author)
Publication Year
2014
Pages
17
Catalog Number
V313414
ISBN (eBook)
9783668121584
ISBN (Book)
9783668121591
Language
German
Tags
Simmel; Mode; Modetheorie; Individuum; Nachahmung; Klassiker;
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lea Hanke (Author), 2014, Das Individuum zwischen Nachahmung und Abgrenzung. Die Aktualität des Werkes von Georg Simmel für die heutige Modesoziologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313414
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint