Visionen werden laut Duden beschrieben, als „in jemandes Vorstellung besonders in Bezug auf Zukünftiges entworfene Bilder“ oder Ereignisse; mittel- bis langfristige Ziele, die angestrebt werden; Träume, die die einzelnen Menschen in ihrem Tun antreiben. Eine gemeinsame Vision, nach Peter M. Senge, stellt eine Verbindung zwischen mehreren Menschen her, indem sie Einheitlichkeit und gleichzeitig Verschiedenheit zu anderen darstellt, wodurch diese Identität innerhalb einer Gruppe von Menschen schafft.
Senge setzt eine gemeinsame Vision als Motor für eine erfolgreiche Organisation – erfolgreich in jeglichem Sinn – als Bedingung.
Es handelt sich um eine Kraft, die sich aus einer intrinsischen Motivation der Menschen aufbaut und ihnen die Möglichkeit verleiht in Eigeninitiative und -verantwortung die notwendigen Schritte zu erledigen, um ein gesetztes Ziel zu erreichen.
Wie kann diese Antriebskraft erzeugt werden? Welcher Methoden und Werkzeuge bedarf es, um eine gemeinsame Vision in einem Unternehmen aufzubauen und erfolgreich zu leben? Diesen Fragen soll in dieser Arbeit nachgegangen werden. Anhand von Beispielen praktischer Umsetzung des theoretischen Konzepts von Senge, und verglichen mit ähnlichen theoretischen Konzepten wird erörtert, was unternommen werden muss, um die Kraft einer gemeinsamen Vision, wie sie Senge beschreibt, für ein Unternehmen bzw. eine Organisation zu nutzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Musik, die größte bekannte gemeinsame Vision
- Definition der gemeinsamen Vision nach Peter M. Senge.
- Schematische Einordnung in das Gesamtkonzept der fünf Disziplinen nach Peter M. Senge
- Prämisse: Die Haltungen der Mitarbeiter zu einer Vision
- The Big Five for Life - die Geschichte einer außergewöhnlichen Führungspersönlichkeit
- Eigenschaften einer Führungskraft für die Erzeugung und In-Gang-Haltung einer gemeinsamen Vision
- Systemische Führung erfolgreich in deutschen Unternehmen
- Fallbeispiel: dm - Drogeriemarkt
- Ausblick: Strategien zum Aufbau einer Gemeinsamen Vision
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Belegarbeit verfolgt das Ziel, die im Seminar erworbenen Erkenntnisse zur Gemeinsamen Vision zu vertiefen und an einem praktischen Beispiel anzuwenden. Die Arbeit untersucht die Bedeutung der gemeinsamen Vision nach Peter M. Senge für Organisationen, analysiert die Eigenschaften erfolgreicher Führungskräfte in diesem Kontext und zeigt anhand von Beispielen, wie eine gemeinsame Vision aufgebaut und gelebt werden kann.
- Definition und Bedeutung der gemeinsamen Vision nach Peter M. Senge
- Eigenschaften von Führungskräften, die eine gemeinsame Vision erfolgreich implementieren
- Methoden und Werkzeuge für den Aufbau und die Umsetzung einer gemeinsamen Vision
- Die Rolle der Mitarbeiterhaltungen und -motivation im Kontext der gemeinsamen Vision
- Praktische Beispiele und Fallstudien zur Anwendung der Theorie in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die gemeinsame Vision als eine treibende Kraft für erfolgreiche Organisationen vor und erläutert die Definition der gemeinsamen Vision nach Peter M. Senge. Das Kapitel „The Big Five for Life“ untersucht die Geschichte einer außergewöhnlichen Führungspersönlichkeit und deren Einfluss auf die Entwicklung und Implementierung einer gemeinsamen Vision. Das dritte Kapitel beleuchtet die Eigenschaften einer Führungskraft, die für die Erzeugung und In-Gang-Haltung einer gemeinsamen Vision erforderlich sind. In Kapitel 4 wird anhand des Beispiels von dm - Drogeriemarkt die erfolgreiche Umsetzung von systemischer Führung in einem deutschen Unternehmen gezeigt.
Schlüsselwörter
Gemeinsames Vision, Führung, Organisation, Mitarbeitermotivation, Peter M. Senge, Systemische Führung, Fallstudie, dm-Drogeriemarkt, Unternehmensentwicklung, Antriebskraft, Zielsetzung, Erfolgsfaktor, Teamarbeit.
- Quote paper
- Dörte Jacobi (Author), 2012, Die gemeinsame Vision. Eine der fünf Disziplinen einer lernenden Organisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313425