Die folgende Arbeit stellt thematisch im Wesentlichen einen Zusatz zu dem am 25.05.04 im zugehörigen Proseminar gehaltenen Referat über die KSZE-Folgetreffen in Belgrad, Madrid und Wien dar. Nun sollen hier die Treffen in Belgrad und Wien nicht näher miteinbezogen werden. Der Interessenfokus soll eindeutig auf die Verhandlungspositionen der westlichen Vertreter, insbesondere die der USA und der Bundesrepublik Deutschland auf der Madrider Konferenz gelenkt werden. Die Madrider Konferenz als solche wird deshalb anfangs lediglich grob skizziert und dient letztendlich dem Übergang zum eigentlichen Themengebiet: Der inhaltliche Schwerpunkt liegt vielmehr auf dem Versuch im vorgegebenen Rahmen zu illuminieren, welche Strategien die beiden KSZE-Teilnehmerstaaten fuhren, mit welchen Mitteln und ob oder wie sie ihre eventuell auch divergierenden Zielvorstellungen erreicht haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Skizzierung des KSZE Folgetreffen von Madrid
- Interessensunterschiede und gemeinsame Ziele innerhalb des westlichen Bündnis
- Die Rolle der USA
- Die Rolle der Bundesrepublik Deutschland
- Resumé
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dient als Ergänzung zum Referat über die KSZE-Folgetreffen in Belgrad, Madrid und Wien. Der Fokus liegt auf der Analyse der Verhandlungspositionen der westlichen Vertreter, insbesondere der USA und der Bundesrepublik Deutschland, auf der Madrider Konferenz. Die Arbeit untersucht die Strategien der beiden KSZE-Teilnehmerstaaten, die angewandten Mittel und den Erfolg ihrer, möglicherweise divergierenden, Zielvorstellungen.
- Analyse der Verhandlungspositionen der westlichen Vertreter, insbesondere der USA und der Bundesrepublik Deutschland, auf der Madrider Konferenz
- Untersuchung der Strategien der beiden KSZE-Teilnehmerstaaten
- Bewertung der angewandten Mittel
- Beurteilung des Erfolgs der, möglicherweise divergierenden, Zielvorstellungen der beiden Staaten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den thematischen Kontext der Arbeit dar und erklärt den Fokus auf das Madrider KSZE-Folgetreffen. Sie führt den Leser in die Thematik der Verhandlungsstrategien der USA und der Bundesrepublik Deutschland ein.
- Skizzierung des KSZE Folgetreffen von Madrid: Dieses Kapitel beschreibt das erste KSZE-Folgetreffen in Belgrad und führt in die Hintergründe und Ziele der Madrider Konferenz ein. Es beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Verwirklichung der Schlussakte und die Problematik des Geltungsbereichs sowie der „Linkage-Problematik“.
- Interessensunterschiede und gemeinsame Ziele innerhalb des westlichen Bündnis: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der USA und der Bundesrepublik Deutschland auf der Madrider Konferenz. Es beleuchtet die unterschiedlichen Interessen beider Staaten und identifiziert gemeinsame Ziele.
Schlüsselwörter
KSZE-Folgetreffen, Madrid, Verhandlungsstrategien, USA, Bundesrepublik Deutschland, Interessensunterschiede, gemeinsame Ziele, Westliches Bündnis, Entspannung, Rüstungskontrolle, Schlussakte, „Linkage-Problematik“, „Junktimpolitik“, Afghanistan, Polen.
- Quote paper
- Hermann Schmidt-Nohl (Author), 2004, Das Madrider KSZE-Folgetreffen – Verhandlungsziele und -strategien ausgewählter Akteure, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31342