Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung

Gletschergliederung, Gletschertypen und Gletscherverbreitung. Ein Kurzüberblick

Titel: Gletschergliederung, Gletschertypen und Gletscherverbreitung. Ein Kurzüberblick

Hausarbeit , 2013 , 17 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Raoul Scholle (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Anhand von Gletschern kann man die, durch die globale Erwärumg bedingten, steigenden Temperaturen sehr genau beobachten. Die Eismassen reagieren extrem sensibel auf Veränderungen der Temperatur und seit über einem Jahrhundert kann man den teilweise erschreckenden Rückgang einiger Gletscher als Folge auf die anthropogenen Einflüsse beobachten.

Der Erhalt der gewaltigen Eismassen gewinnt immer mehr an Bedeutung, da sie für das globale Klima enorm wichtig sind und für viele Regionen der Erde die oft einzigen Frischwasserquellen darstellen. Aufgrund der Aktualität der heutigen Gletscherbedrohung durch Klimaveränderungen ist es wichtig sich mit der Thematik dieser zu befassen, um die Dringlichkeit des Erhalts dieser nachvollziehen zu können.

In der folgenden Hausarbeit wird der typische Aufbau eines Gletschers, sowie einige der wichtigsten und häufigsten Typen von Gletschern vorgestellt. Zur weiteren Veranschaulichung wird außerdem die Verbreitung der Gletscher der Erde thematisiert, sowie einige Gletscherrückgänge durch klimatische Veränderungen im Laufe der Zeit anschaulich dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gletschergliederung/Definition
  • Gletschertypen
    • Deckgletscher
      • Inlandeis
      • Eiskappen und Plateaugletscher
    • Dem Relief untergeordnete Gletscher
      • Kargletscher
      • Talgletscher
      • Eisstromnetze
  • Gletscherverbreitung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der Gletscher und deren Bedeutung im Kontext der globalen Erwärmung. Ziel ist es, die verschiedenen Typen von Gletschern vorzustellen und deren Verbreitung sowie die Auswirkungen des Klimawandels auf sie zu beleuchten.

  • Aufbau und Gliederung von Gletschern
  • Unterscheidung verschiedener Gletschertypen
  • Globale Verbreitung von Gletschern
  • Einfluss des Klimawandels auf Gletscher
  • Dringlichkeit des Gletschererhalts

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung erläutert die Bedeutung der Gletscher im Kontext der globalen Erwärmung und anthropogenen Einflüsse auf das Klima. Der Rückgang von Gletschern wird als erschreckendes Zeichen des Klimawandels aufgezeigt, und die Bedeutung des Gletschererhalts für das globale Klima und Frischwasserressourcen wird hervorgehoben. Die Hausarbeit soll die verschiedenen Typen von Gletschern, ihre Verbreitung und die Auswirkungen des Klimawandels auf sie beleuchten.

2 Gletschergliederung/Definition

Dieses Kapitel definiert Gletscher als Eismassen, die aus festem Niederschlag entstehen und hangabwärts fließen. Es wird die Entstehung von Gletschern durch die Metamorphose von Schnee zu Firn und schließlich zu Gletschereis beschrieben. Der Prozess der Metamorphose wird anhand von Dichte- und Volumenänderungen sowie den beteiligten Faktoren (Temperaturwechsel, Schneelagen, Schmelzwasser) erläutert.

3 Gletschertypen

Dieses Kapitel gliedert Gletscher in zwei Haupttypen: Deckgletscher und dem Relief untergeordnete Gletscher. Bei Deckgletschern handelt es sich um große, weitläufige Eismassen, die über das umliegende Gelände fließen. Zu dieser Gruppe gehören Inlandeis und Eiskappen sowie Plateaugletscher. Dem Relief untergeordnete Gletscher folgen hingegen den natürlichen Formen des Geländes. Zu ihnen zählen Kargletscher, Talgletscher und Eisstromnetze.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt wichtige Themen wie Gletschergliederung, Gletschertypen, Gletscherverbreitung, Klimawandel, anthropogene Einflüsse, Metamorphose von Schnee zu Gletschereis, Nähr- und Zehrgebiet, Gletscherablation und Gletscherrückgang.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gletschergliederung, Gletschertypen und Gletscherverbreitung. Ein Kurzüberblick
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen  (Geographisches Institut)
Veranstaltung
Grundsemianr
Note
1.0
Autor
Raoul Scholle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
17
Katalognummer
V313435
ISBN (eBook)
9783668129528
ISBN (Buch)
9783668129535
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gletscher Geographie Eiskappen Gletschertypen Gletscherformen Inlandeis Gletscherverbreitung Gletscherentwicklung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Raoul Scholle (Autor:in), 2013, Gletschergliederung, Gletschertypen und Gletscherverbreitung. Ein Kurzüberblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313435
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum