In der Gesellschaft wird häufig über die Geschlechterverhältnisse diskutiert. Der Wandel der Geschlechterverhältnisse ist eine wichtige Entwicklung in den modernen Gesellschaften. Sie sind sehr komplex und widersprüchlich.
Es hat sich zwischen Frauen und Männern vieles geändert, wie z. B die Rollenverteilung in der Familie, oder die Erwerbsarbeit der Frau, die darauf hinweisen, dass die Geschlechterverhältnisse sich verändert haben und die Grenzen zwischen den Geschlechtern brechen. Studien zeigen, dass Frauen und Männer die Geschlechterdifferenz für unbedeutend halten. Sie unterscheiden sich kaum, angesichts der Rollenverteilung und Erwerbsarbeit. In der Familienorientierung, der Berufsorientierung und den Lebensentwürfen, stimmen die Vorstellungen zwischen den beiden Geschlechtern überein.
In der folgenden Hausarbeit werden Geschlechterverhältnisse im sozialen Wandel untersucht. Insbesondere die Situation der Geschlechterverhältnisse in der Familie und auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Die Hauptfrage lautet: Was hat sich verändert, was ist wie früher?
Ziel dieser Arbeit ist es, trotz Modernisierung der Gesellschaft, die Ursachen für ungleiche Geschlechterverhältnisse zu überprüfen. Im ersten Teil der Arbeit wird der Begriff Geschlecht definiert. Im Hauptteil werden Geschlechterverhältnisse am Arbeitsmarkt und in der Familie untersucht. Abschließend wird über Geschlechterperspektiven und über Wege zur Gleichstellung diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Geschlecht
- Geschlechterverhältnisse am Arbeitsmarkt
- Geschlechterverhältnisse in der Familie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Geschlechterverhältnisse im sozialen Wandel, insbesondere in Bezug auf die Situation der Geschlechterverhältnisse in der Familie und auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Veränderungen und Kontinuitäten in den Geschlechterrollen und -verhältnissen, insbesondere im Hinblick auf die Ursachen für ungleiche Geschlechterverhältnisse trotz der Modernisierung der Gesellschaft.
- Definition und Konstruktion von Geschlecht
- Geschlechterverhältnisse am Arbeitsmarkt
- Geschlechterverhältnisse in der Familie
- Herausforderungen der Gleichstellung
- Wege zur Überwindung von Ungleichheiten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung thematisiert die Relevanz der Geschlechterverhältnisse im gesellschaftlichen Wandel und stellt die Problematik der Ungleichheit zwischen Frauen und Männern in den Vordergrund. Die Einleitung führt die zentralen Fragen der Arbeit ein, die im weiteren Verlauf behandelt werden.
Definition von Geschlecht
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Geschlecht" und beleuchtet die Unterscheidung zwischen biologischem Geschlecht (Sex) und sozialem Geschlecht (Gender). Es wird darauf hingewiesen, dass Geschlechtsidentitäten und Rollen nicht angeboren sind, sondern gesellschaftlich konstruiert und durch soziale Prozesse beeinflusst werden. Die Ausführungen zeigen die Variabilität von Geschlechterrollen in verschiedenen Kulturen und Zeiten auf.
Geschlechterverhältnisse am Arbeitsmarkt
Dieses Kapitel untersucht die Geschlechterverhältnisse im Arbeitsmarkt. Es wird die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und die damit verbundenen Ungleichheiten im Hinblick auf Einkommen, Karrierechancen und Führungspositionen beleuchtet. Das Kapitel geht auf die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen ein und analysiert die Ursachen für die persistente Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen.
Geschlechterverhältnisse in der Familie
Dieses Kapitel analysiert die Geschlechterverhältnisse im familiären Kontext. Es beleuchtet die traditionelle Arbeitsteilung in der Familie, die oft zu einer Ungleichverteilung von Hausarbeit und Kinderbetreuung führt. Die Ausführungen zeigen die Auswirkungen dieser Arbeitsteilung auf die Lebensentwürfe von Frauen und Männern auf.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Geschlechterverhältnisse, sozialer Wandel, Gender, Sex, Arbeitsmarkt, Familie, Gleichstellung, Ungleichheit, Rollenverteilung, Arbeitsteilung, Karriere, Führungspositionen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Citation du texte
- Eteri Davitashvili (Auteur), 2014, Sozialer Wandel und Gender. Geschlechterverhältnisse am Arbeitsmarkt und in der Familie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313463