In Deutschland existieren rund 20 Millionen Bausparverträge mit einem Gesamtvolumen von 500 Mio. €. Bausparen besitzt eine lange Tradition und hat seit jeher das gleiche Grundgerüst. Lediglich durch Zusatzoptionen und neuen Tarifvarianten haben sich die Bausparkassen dem Wandel der Zeit angepasst. Durch Neuerungen und letztlich auch Anpassungen hat das Bausparen in den vergangenen Jahren an Attraktivität gewonnen. Auch im Hinblick auf die private Altersvorsorge hat es zunehmend höheren Stellenwert.
Um bei Vertragsabschluss die richtige Entscheidung zu treffen, muss sich der Bausparer bereits frühzeitig informieren, denn Bausparen ist umfangreicher denn je. Mit dieser Aufgabe werden auch die Bausparkassen und deren Berater konfrontiert.
Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, den Grundgedanken des Bausparens und die komplexe Materie aufzuzeigen. Hier werden einige Fragen beantwortet: Was ist Bausparen und worauf ist zu achten? Welcher Tarif bietet sich an? Wie wird sich das Bausparen in Zukunft entwickeln? Welche staatlichen Förderungen stehen dem Anleger zu und was muss er dafür tun? Gibt es Nachteile bei einem Bausparvertrag?
Zur Hinführung dieses Themengebietes werde ich mit dem Wesen eines Bausparvertrages beginnen. Hier werden die grundlegenden Merkmale dargestellt und näher erläutert. Die verschiedenen Phasen eines Bausparvertrages stehen dabei im Vordergrund. Anschließend gehe ich im zweiten Teil meiner Ausführung auf die staatlichen Förderungen ein. Dabei werden die unterschiedlichen Möglichkeiten genauer betrachtet. Das dritte Kapitel zeigt die Entwicklung des Bausparens auf. Im vierten und letzten Teil meiner Arbeit werden schließlich die Antworten auf in dieser Einleitung gestellten Fragen zusammengefasst und Schlussfolgerungen gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Wesen eines Bausparvertrages
- 2.1 Bausparprinzip
- 2.2 Ziele und Gründe
- 2.3 Abschluss eines Bausparvertrages
- 2.4 Flexibilität der Bausparkassen
- 2.5 Sparphase
- 2.5.1 Regelsparbeitrag
- 2.5.2 Zinsen
- 2.5.3 Vertragsänderungen
- 2.5.4 Kündigung des Vertrages
- 2.6 Zuteilungsphase
- 2.7 Darlehens- und Tilgungsphase
- 2.7.1 Bauspardarlehen
- 2.7.2 Vorfinanzierung- und Zwischenkredit
- 3 Staatliche Bausparförderung
- 3.1 Wohnungsbauprämie
- 3.2 Vermögenswirksame Leistung
- 3.3 Arbeitnehmer-Sparzulage
- 3.4 Wohn-Riester Förderung für Bausparverträge
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, das Wesen des Bausparens und seine komplexe Materie aufzuzeigen. Sie beantwortet Fragen zum Bausparen, geeigneten Tarifen, zukünftiger Entwicklung, staatlichen Förderungen und möglichen Nachteilen. Die Arbeit untersucht das Bausparprinzip, die verschiedenen Phasen eines Bausparvertrages und die staatlichen Fördermöglichkeiten.
- Das Bausparprinzip und seine Funktionsweise
- Die verschiedenen Phasen eines Bausparvertrages (Sparphase, Zuteilungsphase, Darlehens- und Tilgungsphase)
- Die staatlichen Fördermöglichkeiten für Bausparer
- Ziele und Gründe für den Abschluss eines Bausparvertrages
- Flexibilität und mögliche Vertragsänderungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Bausparens ein und hebt dessen Bedeutung und Komplexität hervor. Sie stellt die aktuelle Situation des Bausparens in Deutschland dar, verweist auf die hohe Anzahl bestehender Verträge und betont die zunehmende Attraktivität, insbesondere im Hinblick auf die Altersvorsorge. Die Einleitung formuliert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit und skizziert den Aufbau.
2 Wesen eines Bausparvertrages: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Wesen eines Bausparvertrages. Es erklärt das Bausparprinzip als eine Form der Selbsthilfe, bei der viele Sparer gemeinsam Gelder ansammeln, um Darlehen zu vergeben. Die verschiedenen Phasen eines Bausparvertrages – Sparphase, Zuteilungsphase und Darlehens-/Tilgungsphase – werden erläutert, inklusive Aspekten wie Regelsparbeitrag, Zinsen, Vertragsänderungen und Kündigungsoptionen. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise und den einzelnen Schritten innerhalb des Bausparprozesses, untermauert durch Beispiele und Schaubilder.
3 Staatliche Bausparförderung: Das Kapitel behandelt die staatlichen Fördermöglichkeiten für Bausparverträge. Es beleuchtet verschiedene Programme wie die Wohnungsbauprämie, die vermögenswirksamen Leistungen, die Arbeitnehmer-Sparzulage und die Wohn-Riester-Förderung. Für jede Förderung werden die jeweiligen Bedingungen, Voraussetzungen und der Umfang der Unterstützung detailliert beschrieben. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der verschiedenen staatlichen Anreize und ihrer Bedeutung für die Attraktivität von Bausparverträgen.
Schlüsselwörter
Bausparen, Bausparvertrag, Bausparprinzip, Sparphase, Zuteilungsphase, Darlehenstilgung, staatliche Förderung, Wohnungsbauprämie, Vermögenswirksame Leistungen, Arbeitnehmer-Sparzulage, Wohn-Riester, Altersvorsorge, private Vermögensbildung.
Häufig gestellte Fragen zum Bausparen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Bausparen. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Bausparprinzips, der verschiedenen Phasen eines Bausparvertrages und der staatlichen Fördermöglichkeiten.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Kernthemen: Das Wesen eines Bausparvertrages (inkl. Bausparprinzip, Sparphase, Zuteilungsphase, Darlehens- und Tilgungsphase, Flexibilität und Vertragsänderungen), die staatlichen Fördermöglichkeiten (Wohnungsbauprämie, vermögenswirksame Leistungen, Arbeitnehmer-Sparzulage, Wohn-Riester-Förderung) sowie die Ziele und Gründe für den Abschluss eines Bausparvertrages.
Welche Phasen eines Bausparvertrages werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt detailliert die drei Phasen eines Bausparvertrages: die Sparphase (mit Regelsparbeitrag, Zinsen, Vertragsänderungen und Kündigungsoptionen), die Zuteilungsphase und die Darlehens- und Tilgungsphase (inkl. Bauspardarlehen und Vorfinanzierung/Zwischenkredit).
Welche staatlichen Fördermöglichkeiten werden erläutert?
Das Dokument erläutert die staatlichen Fördermöglichkeiten für Bausparverträge, darunter die Wohnungsbauprämie, die vermögenswirksamen Leistungen, die Arbeitnehmer-Sparzulage und die Wohn-Riester-Förderung. Für jede Förderung werden die Bedingungen und Voraussetzungen detailliert beschrieben.
Was ist das Bausparprinzip?
Das Dokument erklärt das Bausparprinzip als eine Form der Selbsthilfe, bei der viele Sparer gemeinsam Gelder ansammeln, um Darlehen zu vergeben. Es wird die Funktionsweise und die einzelnen Schritte innerhalb des Bausparprozesses detailliert beschrieben.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist für alle relevant, die sich einen umfassenden Überblick über das Bausparen verschaffen möchten, egal ob für private Zwecke oder im akademischen Kontext. Es ist besonders hilfreich für diejenigen, die sich mit den Details des Bausparprinzips, den verschiedenen Phasen eines Bausparvertrages und den staatlichen Fördermöglichkeiten auseinandersetzen möchten.
Welche Schlüsselwörter sind mit dem Thema Bausparen verbunden?
Schlüsselwörter sind: Bausparen, Bausparvertrag, Bausparprinzip, Sparphase, Zuteilungsphase, Darlehenstilgung, staatliche Förderung, Wohnungsbauprämie, Vermögenswirksame Leistungen, Arbeitnehmer-Sparzulage, Wohn-Riester, Altersvorsorge, private Vermögensbildung.
- Quote paper
- Patrick Wasner (Author), 2012, Bausparen im Rahmen der privaten Vermögensbildung. Der Bausparvertrag und die staatliche Bausparförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313471