In dieser Hausarbeit wird das einflussreiche Hauptwerk des amerikanischen Theologen und Ethikers Richard Niebuhr, "Christ and Culture" untersucht. Darin setzt er sich mit fünf christlichen Begegnungsweisen im Spannungsfeld "Kultur und Evangelium" auseinander.
In seinem Standartwerk zur nordamerikanischen Kirchengeschichte (»A History of Christianity in the United States and Canada«) behandelt Mark Noll, Professor für Kirchengeschichte am Wheaton College, unter den einflussreichen Persönlichkeiten auch das Leben und Werk Richard Niebuhrs. Er bemerkt, dass offizielles religiöses Denken in der Geschichte der Christenheit Nordamerikas nie von großer Bedeutung gewesen ist. Glaube wurde mehr aktiv denn kontemplativ, mehr pragmatisch denn intellektuell verstanden, bis seit 1925 eine Zahl von fähigen Einzelpersönlichkeiten überzeugende theologische Darstellungen formuliert haben.
Angesichts des fortdauernden Einflusses aus dem Ausland, nahm die Bedeutung der amerikanischen Theologie zu; es ist daher nicht verwunderlich, dass die großen Themen des christlichen Denkens auch in Amerika reflektiert wurden. So fanden beispielsweise in den 30er und 40er Jahren die Neo-Orthodoxie eines Karl Barth und Emil Brunners, parallel auch neothomistische Theologien und die Schriften Bonhoeffers bemerkenswerten Anklang auf dem Kontinent. Wenig später hatten – unter vielen anderen – Werke von Karl Rahner, Hans Urs von Balthasar, Hans Küng, Alfred North Whitehead, C.S. Lewis, Gustavo Gutiérrez und Allan Boesak eine nicht geringe Einwirkung erzielt.
Auf diese Weise hat der amerikanische Kontinent eine Mannigfaltigkeit von ausländischen Theologien aufgenommen, was ihn bis heute auszeichnet. In eben diesem pluralistischen Umfeld sind dann auch die Werke der Brüder Reinhold und H. Richard Niebuhr entstanden, die wahrscheinlich als die bestbekannten amerikanischen Theologen des vergangenen Jahrhunderts gelten dürfen. Letzterem von beiden dient dieser kleine Vorspann zur ersten Einordnung und einer erweiterten Auseinandersetzung im Rahmen der vorgelegten Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- H. RICHARD NIEBUHR – EINE KURZE EINFÜHRUNG IN LEBEN UND WERK
- Amerikanische Theologie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: der geistige Hintergrund H. Richard Niebuhrs
- Ausbildung und Lehrtätigkeit H. Richard Niebuhrs
- Hauptwerke H. Richard Niebuhrs
- DIE ENTSTEHUNG VON CHRIST AND CULTURE AUF DEM WEG ZUR TYPOLOGISIERUNG CHRISTLICHER BEGEGNUNGSWEISEN MIT KULTUR
- Zur Typologisierungsmethode
- Zu den verschiedenen Wegen der Klassifizierung christlicher Ethik
- Zur theologischen Klassifizierung christlicher Ethik
- CHRISTUS UND KULTUR – DIE FORTDAUERNDE SPANNUNG
- Die Problemstellung
- Auf dem Weg zu einer Definition von Christus
- Auf dem Weg zu einer Definition von Kultur
- CHRISTLICHE GESTALTUNGSWEISEN DER BEGEGNUNG UND BESCHÄFTIGUNG MIT GESELLSCHAFT
- (Extrem-)Modell 1: »Christus gegen Kultur«
- Das neue Volk und ,,die Welt”
- Tolstois Ablehnung der Kultur
- Eine unerlässliche und (zugleich) unzureichende Position
- Theologische Probleme
- (Extrem-)Modell 2: »Christus (in) der Kultur«
- Kulturanpassung im Gnostizismus und bei Abälard
- Kulturprotestantismus und A. Ritschl
- Verteidigung des kulturell angepassten Glaubens
- Theologische Einwände
- Modelle zwischen den Extrempositionen
- (Mitte-)Modell 3: »Christus über der Kultur«
- Die Kirche der Mitte
- Die Synthese von Christus und Kultur
- Die Synthese auf dem Prüfstand
- (Mitte-)Modell 4: »Christus und Kultur im Widerspruch«
- Die Theologie der Dualisten
- Das dualistische Motiv bei Paulus und Marcion
- Der Dualismus bei Luther und in der Moderne
- Vor- und Nachteile des Dualismus
- (Mitte-)Modell 5: »>Christus als Erneuerer der Kultur«
- Theologische Überzeugungen
- Das Bekehrungsmotiv im Vierten Evangelium
- Augustinus und die Bekehrung der Kultur
- Ansichten des F.D. Maurice
- (Mitte-)Modell 3: »Christus über der Kultur«
- (Extrem-)Modell 1: »Christus gegen Kultur«
- AUSWERTUNG
- Stellungnahmen zu Christ and Culture
- Peter K. Gathje - zum gegenwärtigen Diskussionsstand
- William N. Willimon - Christ and Culture als Hindernis zur genauen Einschätzung der Kirche
- George Marsden - Niebuhrs Analyse ist ein Kind seiner Zeit und korrekturbedürftig
- Chancen und Grenzen von H.R. Niebuhrs Ansichten - eine persönliche Stellungnahme
- Zur Wirkungsgeschichte des Klassikers
- Zur Definition von Christus und Kultur
- Zur Typologisierung christlicher Begegnungsweisen mit Kultur
- Stellungnahmen zu Christ and Culture
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Werk H. Richard Niebuhrs und dessen einflussreichem Buch "Christ and Culture". Sie analysiert die Entstehung des Buches und die Typologisierung christlicher Begegnungsweisen mit Kultur, die Niebuhr darin vorschlägt.
- Die Auseinandersetzung mit dem Spannungsverhältnis zwischen Christus und Kultur
- Die Typologisierung verschiedener Modelle christlicher Begegnungsweisen mit Kultur
- Die Analyse der theologischen Argumente und Einwände zu den einzelnen Modellen
- Die Rezeption und Bedeutung von "Christ and Culture" in der theologischen Diskussion
- Die Bedeutung und die Grenzen von Niebuhrs Ansatz für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine kurze Einführung in das Leben und Werk H. Richard Niebuhrs, einschließlich seiner Ausbildung und Lehrtätigkeit sowie seiner wichtigsten Werke. Es beleuchtet den historischen Kontext seiner Theologie, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geprägt wurde. Das zweite Kapitel analysiert die Entstehung von "Christ and Culture" und die Typologisierung christlicher Begegnungsweisen mit Kultur. Es untersucht die verschiedenen Wege der Klassifizierung christlicher Ethik und die theologische Begründung von Niebuhrs Methode. Das dritte Kapitel geht auf die zentrale Problematik des Spannungsverhältnisses zwischen Christus und Kultur ein. Es untersucht die verschiedenen Definitionen von Christus und Kultur, die in der christlichen Tradition und bei Niebuhr selbst eine Rolle spielen. Das vierte Kapitel stellt verschiedene Modelle der Begegnung und Beschäftigung mit Gesellschaft vor, die sich aus Niebuhrs Typologie ergeben. Es diskutiert die jeweiligen Argumente und Einwände sowie die theologischen Probleme jedes Modells.
Schlüsselwörter
Christus und Kultur, Typologisierung, Begegnungsweisen, christliche Ethik, Theologie, amerikanische Theologie, H. Richard Niebuhr, Christ and Culture, Kulturprotestantismus, Gnostizismus, Dualismus, Erneuerung, Rezeption.
- Citation du texte
- David Löwen (Auteur), 2004, Christen im Spannungsverhältnis zwischen Kultur und Evangelium. "Christ and Culture" von Richard Niebuhr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313487