Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Unterrichtskonzept zur Lektüre "Shirin" (Deutsch, 6. Klasse)

Título: Unterrichtskonzept zur Lektüre "Shirin" (Deutsch, 6. Klasse)

Plan de Clases , 2008 , 41 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Else Gallert (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bei der literarischen Gestaltung des Deutschunterrichts liegen die zentralen Aspekte vermehrt auf der Förderung von Lesekompetenzen und die damit verbundene Lesemotivation. Allerdings vermag der Literaturunterricht weitaus mehr als lediglich diese Aspekte zu vermitteln.
Literatur ermöglicht eine Vermittlung kultureller, interkultureller, aber auch historischer Zusammenhänge, die den SchülerInnen im Unterricht erst eröffnet werden müssen. Im Seminar „Zeitgeschichte in der Gegenwartsliteratur: die 1950er Jahre – Möglichkeiten der Gestaltung im Deutschunterricht“ wurden diese Aspekte aufgegriffen und auf ihre literarische Bedeutung hin untersucht.
Weitere Perspektiven, wie beispielsweise Erinnerung, Identität und Migrationserfahrungen in Bezug auf Literatur wurden im Seminar behandelt und sollen weiterhin zentrale Aspekte der vorliegenden Arbeit sein. In diesem Unterrichtskonzept soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit die im Seminar behandelten Perspektiven an dem literarischen Werk „Shirin“ aufgezeigt werden. Die Lektüre „Shirin“ ist ein Beispiel dafür, wie Erinnerung und die Suche nach der eigenen Identität literarisch von der Autorin Nasrin Siege verarbeitet werden kann, da der Lebenslauf der Autorin einige Parallelen zur Hauptfigur des Werkes aufweist.
Das Lesen von literarischen Texten bedeutet nicht nur inhaltliche Zusammenhänge zu erfassen, sondern auch vielfältige Lesestrategien kennen zulernen und diese auch im Alltag anzuwenden. Das vorliegende Unterrichtkonzept soll Anknüpfungspunkte zwischen der inhaltlichen Wissensverarbeitung, dem Einüben von Lesestrategien und der Förderung von Fremdverstehensprozesse miteinander verbinden. Im Folgenden wird die Lektüre „Shirin“ textanalytisch untersucht sowie eine detaillierte Planung der Unterrichtsreihe für eine sechste Klasse der Hauptschule vorgestellt. Abschließend soll die Sinnhaftigkeit über den Einsatz der Lektüre „Shirin“ im Deutschunterricht kurz dargestellt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Autorin Nasrin Siege
  • 3. Inhaltsangabe
  • 4. Struktur- und Erzählanalyse
  • 5. Sachanalyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Verwendung des Romans „Shirin“ von Nasrin Siege im Deutschunterricht. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie das Buch Aspekte wie Erinnerung, Identität und Migration vermittelt und wie es Lesekompetenzen und Fremdverstehen fördert. Das Konzept verbindet inhaltliche Wissensverarbeitung mit dem Einüben von Lesestrategien.

  • Integration und kulturelle Anpassung
  • Identitätssuche und -findung im Kontext der Migration
  • Familiäre Beziehungen und Konflikte
  • Erinnerung und ihre Bedeutung für die persönliche Entwicklung
  • Der Umgang mit Vorurteilen und Fremdenfeindlichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Seminars „Zeitgeschichte in der Gegenwartsliteratur: die 1950er Jahre – Möglichkeiten der Gestaltung im Deutschunterricht“ ein, welches sich mit der Vermittlung kultureller, interkultureller und historischer Zusammenhänge durch Literatur befasst. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Nasrin Sieges „Shirin“ und untersucht, inwieweit Erinnerung, Identität und Migration in diesem Werk dargestellt werden. Es wird ein Unterrichtskonzept für eine sechste Klasse vorgestellt, das inhaltliche Wissensverarbeitung, Lesestrategien und Fremdverstehen verbindet.

2. Autorin Nasrin Siege: Dieses Kapitel präsentiert eine kurze Biografie der Autorin Nasrin Siege, die 1950 im Iran geboren wurde und ihre Kindheit und Jugend in Deutschland verbrachte. Sie studierte Psychologie, arbeitete als Psychotherapeutin und lebte mit ihrer Familie in verschiedenen afrikanischen Ländern. Ihre eigene Migrationserfahrung und ihr Interesse an interkulturellen Themen spiegeln sich in ihren Werken wider, insbesondere in „Shirin“, welches Parallelen zu ihrem eigenen Lebenslauf aufweist. Es wird hervorgehoben, dass ihre Bücher Vorurteile gegenüber fremden Kulturen thematisieren und sich mit der Lebenssituation von Kindern in unterschiedlichen Kulturen auseinandersetzen.

3. Inhaltsangabe: Die Inhaltsangabe fasst die Handlung von „Shirin“ zusammen. Es wird die Geschichte der elfjährigen Shirin erzählt, die mit ihrer Familie aus Teheran nach Hamburg zieht und dort mit Integrationsproblemen konfrontiert ist. Die Erzählung schildert Shirins Ankunft in Deutschland, ihre Erfahrungen in der Schule, ihre Konflikte mit Mitschülern und ihren Vater, sowie ihre Erinnerungen an ihre Großmutter im Iran. Die Suche nach Identität und Zugehörigkeit bildet einen zentralen Aspekt der Handlung. Die Geschichte endet mit Shirins ungelöster Frage nach ihrer Zugehörigkeit, während sie sich gleichzeitig in Deutschland heimisch fühlt.

4. Struktur- und Erzählanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Struktur und Erzählperspektive von „Shirin“. Der Roman beginnt mit einem Prolog, der die Beziehung Shirins zu ihrer Großmutter beschreibt und eine auktoriale Erzählperspektive einnimmt. Der Hauptteil des Romans wechselt in eine Ich-Perspektive, die Shirins subjektive Erfahrungen und Gefühle detailliert darstellt. Die Verwendung des Präsens, die wörtliche Rede und die Ich-Erzählperspektive ermöglichen einen intensiven Zugang zur Gefühlswelt der Protagonistin und fördern die Identifikation der jungen Leserinnen mit ihr. Die Analyse vergleicht die Erzählperspektiven mit den von Stanzel beschriebenen Erzählsituationen.

5. Sachanalyse: Die Sachanalyse betont die Bedeutung von Literatur im Deutschunterricht zur Förderung von Selbst- und Fremdverstehen, Imaginationsfähigkeit und dem Umgang mit Emotionen. Es wird argumentiert, dass der Roman „Shirin“ diese Aspekte durch seine Thematik und Erzählweise besonders gut unterstützt. Der Text hebt die Bedeutung des Buches für die Entwicklung von Lesekompetenzen und die Auseinandersetzung mit interkulturellen Themen hervor.

Schlüsselwörter

Integration, Migration, Identität, Erinnerung, Interkulturalität, Familie, Vorurteile, Deutschunterricht, Lesekompetenz, Fremdverstehen, Kinder- und Jugendliteratur, Nasrin Siege, Shirin.

Häufig gestellte Fragen zu „Shirin“ von Nasrin Siege

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert den Roman „Shirin“ von Nasrin Siege und entwickelt ein Unterrichtskonzept für die sechste Klasse. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Themen wie Integration, Migration, Identität und Erinnerung im Deutschunterricht, unter Einbezug von Lesestrategien und Fremdverstehen.

Welche Themen werden in „Shirin“ behandelt?

Der Roman „Shirin“ behandelt die Themen Integration und kulturelle Anpassung, Identitätssuche im Kontext der Migration, familiäre Beziehungen und Konflikte, die Bedeutung von Erinnerung für die persönliche Entwicklung sowie den Umgang mit Vorurteilen und Fremdenfeindlichkeit. Die elfjährige Shirin erlebt einen Umzug von Teheran nach Hamburg und die damit verbundenen Herausforderungen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, eine Vorstellung der Autorin Nasrin Siege, eine Inhaltsangabe von „Shirin“, eine Struktur- und Erzählanalyse sowie eine Sachanalyse. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Erzählperspektive und Struktur hat der Roman „Shirin“?

Der Roman beginnt mit einem auktorialen Prolog. Der Hauptteil wird aus der Ich-Perspektive Shirins erzählt, was einen intensiven Zugang zu ihren Gefühlen ermöglicht und die Identifikation der jungen Leser fördert. Die Analyse vergleicht die Erzählperspektiven mit den von Stanzel beschriebenen Erzählsituationen.

Welche Bedeutung hat der Roman für den Deutschunterricht?

Der Roman „Shirin“ eignet sich hervorragend zur Förderung von Selbst- und Fremdverstehen, der Imagination und dem Umgang mit Emotionen im Deutschunterricht. Er unterstützt die Entwicklung von Lesekompetenzen und die Auseinandersetzung mit interkulturellen Themen.

Wer ist Nasrin Siege?

Nasrin Siege, geboren 1950 im Iran, verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Deutschland. Sie studierte Psychologie, arbeitete als Psychotherapeutin und lebte mit ihrer Familie in verschiedenen afrikanischen Ländern. Ihre Migrationserfahrung und ihr Interesse an interkulturellen Themen spiegeln sich in ihren Werken wider.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, aufzuzeigen, wie „Shirin“ Aspekte wie Erinnerung, Identität und Migration vermittelt und Lesekompetenzen sowie Fremdverstehen fördert. Es wird ein Unterrichtskonzept vorgestellt, das inhaltliche Wissensverarbeitung mit dem Einüben von Lesestrategien verbindet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Roman und die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Integration, Migration, Identität, Erinnerung, Interkulturalität, Familie, Vorurteile, Deutschunterricht, Lesekompetenz, Fremdverstehen, Kinder- und Jugendliteratur, Nasrin Siege, Shirin.

Final del extracto de 41 páginas  - subir

Detalles

Título
Unterrichtskonzept zur Lektüre "Shirin" (Deutsch, 6. Klasse)
Universidad
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Literatur und ihre Didaktik)
Curso
Zeitgeschichte in der Gegenwartsliteratur: die 1950er Jahre – Möglichkeiten der Gestaltung im Deutschunterricht
Calificación
1,7
Autor
Else Gallert (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
41
No. de catálogo
V313498
ISBN (Ebook)
9783668127715
ISBN (Libro)
9783668127722
Idioma
Alemán
Etiqueta
unterrichtskonzept lektüre shirin deutsch klasse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Else Gallert (Autor), 2008, Unterrichtskonzept zur Lektüre "Shirin" (Deutsch, 6. Klasse), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313498
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  41  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint