Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Unterrichtsstörungen. Untersucht in Theorie und Praxis

Title: Unterrichtsstörungen. Untersucht in Theorie und Praxis

Internship Report , 2007 , 31 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Else Gallert (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vom 27.08.07 bis 28.09.07 absolvierte ich mein erstes Schulpraktikum an der Xxx-Schule, einer eigenständigen Hauptschule, in Frankfurt am Main.
Der erste Teil meiner Arbeit beschäftigt sich mit dem Schulprofil und den zahlreichen Förderkonzepten der Schwanthalerschule.
Im Hauptteil meiner Arbeit behandle ich das von mir gewählte Thema „Unterrichtsstörungen“.
Ich beginne mit der Begriffserklärung, den Ursachen und Gründen, sowie den Möglichkeiten, diese zu minimieren. Das Ganze ergänze ich mit Beispielen aus meiner Praktikumserfahrung.
Der nächste Abschnitt beschäftigt sich mit einer von mir gehaltenen Unterrichtsstunde und der entsprechenden Reflexion zu dem Unterricht.
Am Ende des Praktikumsberichtes fasse ich meine Gedanken und die neu gewonnen Erkenntnisse zum absolvierten Praktikum zusammen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Beschreibung der Schule
    • Lehrkräfte
    • Ausstattung der Räume und Klassenzimmer
    • Unterrichtsorganisation
      • Pädagogische Grundsätze
      • Besondere Fördermaßnahmen
      • Präventiv orientierte Jugendsozialarbeit
      • Elternarbeit
      • Integrationsklassen
    • Supervision
  • Theoretischer Teil „Unterrichtsstörungen“
    • Allgemeines
      • Der Begriff „Unterrichtsstörungen“
      • Ursachen für Unterrichtsstörungen
        • Die Lehrkraft
        • Der Schüler/Die Lerngruppe
        • Die Lernumgebung
    • Prävention und Minimierung von Unterrichtsstörungen
      • Durch die Lehrkraft
      • Durch Regeln und bei Nichteinhaltung dieser Sanktionen
      • Durch Humor
      • Durch Bestätigung
  • Praktischer Teil
    • Lehrer-SchülerInnen-Interaktionen
      • Gruppenbeziehungen innerhalb der Schulklasse 6
    • Unterrichtsstörungen von drei Schülern der Klasse 6
      • Schülerin A
      • Schüler B
      • Schüler C
  • Unterrichtsentwurf vom 26.09.2007
    • Vorstellung der Lerngruppe
    • Lernausgangslage
    • Sachanalyse
      • Das Adjektiv
    • Lernziele
    • Didaktische und methodische Überlegungen zur Unterrichtsstunde
    • Tabellarischer Überblick der Stunde
  • Reflexion zur gehaltenen Unterrichtsstunde am 26.09.2007
  • Resumee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Praktikumsbericht befasst sich mit dem Schulalltag an der Xxx-Schule, einer Hauptschule in Frankfurt am Main. Er bietet einen Einblick in das Schulprofil, die Förderkonzepte und die Unterrichtsorganisation der Schule. Der Schwerpunkt liegt auf dem Thema „Unterrichtsstörungen“ mit einer detaillierten Betrachtung der Begriffserklärung, Ursachen, Präventionsmaßnahmen und Minimierungsstrategien. Der Bericht wird mit einer konkreten Unterrichtsstunde und deren Reflexion abgerundet.

  • Schulprofil und Förderkonzepte der Xxx-Schule
  • Unterrichtsstörungen: Begriffserklärung, Ursachen und Minimierung
  • Praktische Beispiele aus dem Schulalltag
  • Reflexion einer gehaltenen Unterrichtsstunde
  • Gewonnene Erkenntnisse aus dem Praktikum

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Bericht stellt die Xxx-Schule und das Thema „Unterrichtsstörungen“ vor und gibt einen Überblick über den Aufbau des Berichts.
  • Beschreibung der Schule: Dieser Teil beschreibt die Xxx-Schule, ihre Schüler- und Lehrerschaft, die Ausstattung der Räume und die Unterrichtsorganisation. Ein Fokus liegt auf den pädagogischen Grundsätzen und Förderkonzepten der Schule.
  • Theoretischer Teil „Unterrichtsstörungen“: Der Abschnitt beleuchtet das Konzept von Unterrichtsstörungen, analysiert die Ursachen und bietet Möglichkeiten zur Prävention und Minimierung von Störungen.
  • Praktischer Teil: Dieser Teil präsentiert Beobachtungen zu Lehrer-SchülerInnen-Interaktionen und beschreibt Unterrichtsstörungen von drei Schülern der Klasse 6. Der Bericht enthält auch den Entwurf einer gehaltenen Unterrichtsstunde und eine Reflexion über diese.
  • Reflexion zur gehaltenen Unterrichtsstunde: Diese Sektion analysiert und bewertet die gehaltene Unterrichtsstunde und reflektiert die eigenen Erfahrungen und Erkenntnisse.
  • Resumee: Das Resumee fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Praktikum zusammen und zeigt die gewonnenen Einsichten in den Schulalltag und das Thema „Unterrichtsstörungen“ auf.

Schlüsselwörter

Hauptschule, Frankfurt am Main, Schulprofil, Förderkonzepte, Unterrichtsstörungen, Prävention, Minimierung, Lehrer-SchülerInnen-Interaktionen, Unterrichtsentwurf, Reflexion, Praktikumserfahrungen.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsstörungen. Untersucht in Theorie und Praxis
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
1,7
Author
Else Gallert (Author)
Publication Year
2007
Pages
31
Catalog Number
V313505
ISBN (eBook)
9783668127838
ISBN (Book)
9783668127845
Language
German
Tags
unterrichtsstörungen untersucht theorie praxis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Else Gallert (Author), 2007, Unterrichtsstörungen. Untersucht in Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313505
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint