Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Otros

Der Sprachtod und bedrohte Schriftsysteme. Definition, Ursachen und Auswirkungen

Título: Der Sprachtod und bedrohte Schriftsysteme. Definition, Ursachen und Auswirkungen

Trabajo Escrito , 2008 , 12 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Else Gallert (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ungefähr 4000-7000 Sprachen gibt es auf der Welt, doch viele von ihnen sind vom Aussterben bedroht – eine beunruhigende Aussage, die Anlass zur Frage nach den Ursachen für die Bedrohung der Sprachen gibt. Die Gründe, die tatsächlich zum Aussterben führen, sind vielfältig.

Meine Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen „Sprachtod“.

Bestrebungen der Kategorisierung gefährdeter Sprachen gibt es seit ca. 30 Jahren. In verschiedenen Modellen wird versucht, herauszufinden, welche Ursachen eine Sprache gefährden, um anschließend Voraussagen über den Erhalt oder Verlust einer Sprache machen zu können.

Es gibt jedoch auch Probleme bei der Einschätzung der Überlebenschancen einer Sprache, wenn beispielsweise die Sprechergemeinschaft groß und komplex ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition Sprachtod
    • Sprachselbstmord
    • Sprachmord
  • Klassifikation gefährdeter Sprachen
    • Dreiteilung nach Krauss
    • Fünfteilung nach Wurm und Crystal
  • Fallbeispiele
    • Bilaterale Sprachbedrohung im anglophonen Afrika
    • Sorbisch
  • Bedrohte Schriftsysteme
    • Bedeutung der Schrift
    • Ursachen für die Gefährdung eines Schriftsystems
    • Auswirkungen des „,Schrifttodes”
    • Beispiele
      • Mongolisch
      • Klassisches Maya
  • Sprachrettung und Sprachwiederbelebung
    • Institutionen der Sprachrettung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen „Sprachtod“ und analysiert die vielfältigen Ursachen und Folgen des Sprachverlustes. Die Arbeit untersucht verschiedene Definitionen des Sprachtodes, darunter Sprachselbstmord und Sprachmord, und betrachtet die Klassifikation gefährdeter Sprachen anhand von Modellen wie der Dreiteilung nach Krauss und der Fünfteilung nach Wurm und Crystal. Die Arbeit beleuchtet zudem Fallbeispiele, die die Sprachbedrohung im anglophonen Afrika und die Gefährdung des Sorbischen illustrieren.

  • Definitionen des Sprachtodes
  • Klassifizierung gefährdeter Sprachen
  • Fallbeispiele von Sprachbedrohung
  • Auswirkungen des Sprachtodes
  • Sprachrettung und Sprachwiederbelebung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik „Sprachtod“ ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Sprachtodes und unterscheidet zwischen Sprachselbstmord und Sprachmord. Im dritten Kapitel werden verschiedene Modelle zur Klassifikation gefährdeter Sprachen vorgestellt, darunter die Dreiteilung nach Krauss und die Fünfteilung nach Wurm und Crystal. Die Kapitel vier und fünf präsentieren Fallbeispiele von Sprachbedrohung, die die Situation im anglophonen Afrika und die Gefährdung des Sorbischen beleuchten. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit der Sprachrettung und Sprachwiederbelebung.

Schlüsselwörter

Sprachtod, Sprachselbstmord, Sprachmord, Klassifikation, gefährdete Sprachen, Dreiteilung, Fünfteilung, Fallbeispiele, Sprachbedrohung, anglophones Afrika, Sorbisch, Bedrohte Schriftsysteme, Sprachrettung, Sprachwiederbelebung.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Sprachtod und bedrohte Schriftsysteme. Definition, Ursachen und Auswirkungen
Universidad
University of Frankfurt (Main)  (Neuere Philologien)
Curso
Sprachwandel und Sprachwandeltheorien
Calificación
1
Autor
Else Gallert (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
12
No. de catálogo
V313507
ISBN (Ebook)
9783668123892
ISBN (Libro)
9783668123908
Idioma
Alemán
Etiqueta
sprachtod schriftsysteme definition ursachen auswirkungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Else Gallert (Autor), 2008, Der Sprachtod und bedrohte Schriftsysteme. Definition, Ursachen und Auswirkungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313507
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint