Die Bildungserwartungen an die Jugendlichen wachsen stetig. Die herkömmlichen Bildungsinstanzen können diese Erwartungen kaum mehr erfüllen. Die Jugendarbeit ist nebst der Schule Teil des Sozialisationssystems. Ihre Aufgabe ist somit zusammen mit anderen Akteuren, die Sozialisation und soziale Platzierung der nachkommenden Generation. Die Entwicklungen im schulischen Bereich ziehen deshalb auch Konsequenzen für die Jugendarbeit nach sich.
Spätestens seit der PISA-Studie und der Denkschrift des Bundesjugendkuratoriums 2002 wird in zunehmendem Masse auch in der Kinder- und Jugendarbeit über „Bildung“ diskutiert. Bildung wird zunehmend nicht mehr nur als Sache der Schule, sondern als Lebensressource verstanden. Gerade deshalb bietet sich die Jugendarbeit an, an der Programmatik zur Bereitstellung von Bildung mitzuwirken. Die Jugendarbeit hat zudem im Gegensatz zur Schule einen engeren und unmittelbaren Bezug zur Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen.
Dieses Exzerpt bezieht sich auf die Vorlesung (2012) von Professor XY an der Universität Zürich, am Institut für Erziehungswissenschaft, die im Rahmen der Vorlesung im SM9 „Lern- und Bildungsprozesse unter Bedingungen sozialer Ungleichheit - Vertiefung Sozialpädagogik“ stattgefunden hat. Die Vorlesung galt dem Thema „Bildung in der (offenen) Jugendarbeit“.
Im Folgenden soll ein Überblick über die Vorlesung und die Begleittexte, Hornstein und Rauschenbach gegeben werden. Zu Beginn ein „Definitionsversuch“ der Jugendarbeit, danach folgen verschiedene Konzepte der Jugendarbeit und schliesslich soll näher auf die Bildungsleistung und die Kriterien von Bildung in der Jugendarbeit eigegangen werden, um im Anschluss die Diskussion über die Jugendarbeit als Bildungsakteurin, die eingangs kurz angeschnitten wurde, aufzugreifen. Zu den zwei oben erwähnten Texten werden ergänzend weitere Texte von den gleichen Autoren oder aus dem Seminar des SM9 hinzugezogen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Definition Jugendarbeit
- Konzepte
- Die Jugendarbeit als Bildungsakteurin
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieses Exzerpt bietet eine Übersicht über die Vorlesung „Bildung in der (offenen) Jugendarbeit" und die Begleittexte, die sich mit dem Thema auseinandersetzen. Es werden die Definition der Jugendarbeit, verschiedene Konzepte, die Bildungsrolle der Jugendarbeit und die Debatte um ihre Positionierung in der Bildungslandschaft beleuchtet.
- Definition der Jugendarbeit und ihre vielfältigen Facetten
- Entwicklung verschiedener Konzepte der Jugendarbeit und ihrer Praxis
- Die Rolle der Jugendarbeit als Bildungsakteurin und ihre Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen
- Die Diskussion um die Positionierung der Jugendarbeit in der Bildungslandschaft und die Herausforderungen, die sich dabei stellen
- Die Bedeutung informeller Bildungsprozesse in der Jugendarbeit und deren Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Definition Jugendarbeit: Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Definition der Jugendarbeit, die verschiedene Aspekte wie Themen, Aufgaben, Adressaten, historische Entwicklung, Anbieter und Konzepte berücksichtigt. Die Jugendarbeit wird als ein wichtiger Bestandteil des Sozialisations- und Bildungssystems für Kinder und Jugendliche ausserhalb von Familie, Schule und Beruf beschrieben.
- Konzepte: Dieser Abschnitt beleuchtet verschiedene Konzepte der Jugendarbeit, die im Laufe der Zeit entstanden sind. Beispiele dafür sind der Lebensweltansatz, die emanzipatorische oder demokratisierende Jugendarbeit, die subjektorientierte Jugendarbeit, die aufsuchende Jugendarbeit, die cliquenorientierte Jugendarbeit, die akzeptierende Jugendarbeit und die erlebnisbezogene Jugendarbeit. Es wird darauf hingewiesen, dass die Konzepte vielfältig sind und ständig neue Konzepte entstehen.
- Die Jugendarbeit als Bildungsakteurin: Dieser Abschnitt beleuchtet die Rolle der Jugendarbeit als Bildungsakteurin und zeigt auf, wie sie neben formalen Bildungseinrichtungen einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen leistet. Es wird betont, dass die Jugendarbeit neben sozialen und personalen Kompetenzen auch die Bildung von Sach- und Fachkompetenzen fördert.
- Diskussion: Dieser Abschnitt befasst sich mit der aktuellen Diskussion um die Rolle der Jugendarbeit als Bildungsakteurin und den Herausforderungen, die sich dabei stellen. Es wird diskutiert, wie die Jugendarbeit in der Bildungslandschaft positioniert werden kann und welche Rolle sie im Kontext der Ganztagesschule spielen könnte.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete des Textes sind: Jugendarbeit, Bildung, Sozialisation, Persönlichkeitsentwicklung, Konzepte, Lebensweltansatz, emanzipatorische Jugendarbeit, subjektorientierte Jugendarbeit, aufsuchende Jugendarbeit, informelle Bildung, Ganztagesschule.
- Citation du texte
- Sonja Gross (Auteur), 2015, Bildung in der (offenen) Jugendarbeit. Konzepte, Voraussetzungen, Effekte und Wirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313522