Coaching hat sich in den letzten Jahren als Instrument der Personalentwicklung etabliert. Die vorliegende Arbeit untersucht für die Gruppe der Führungskräfte ab 55, mit welchen Themen sie in das Coaching kommen und welche Unterschiede es dabei zu jüngeren Führungskräften gibt.
Im theoretischen Bezugsrahmen werden die Themen Coaching, Führung, Lebensphasen und ältere Arbeitnehmer behandelt.
Für den empirischen Teil wurden Experten (langjährige Coachs) interviewt und zusätzlich um eine Einschätzung der Marktentwicklung gebeten.
Ältere Führungskräfte möchten durch das Coaching oft Unterstützung, um mithalten zu können.
Ebenso schwingt die Sinnfrage bei vielen Themen mit, dafür geht es weniger um alltägliche Führungsthemen, die wiederum jüngere Führungskräfte mehr beschäftigen.
Kaum jemand nimmt ein Coaching in Anspruch, um sich auf den nächsten Lebensabschnitt vorzubereiten.
Der Coaching-Markt für diese Zielgruppe wird sich in den nächsten Jahren weiter entwickeln. Das bedarf aber auch einer Differenzierung des Angebotes seitens der Coachs, aber auch der Organisationen.
Nicht zuletzt geht es um gesellschaftspolitische Themen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Motivation für dieses Thema
- Theoretischer Bezugsrahmen
- Untersuchungsfragen und Zielsetzung
- Untersuchungs- und Auswertungsmethoden
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Bezugsrahmen
- Coaching
- Definition
- Anlässe für Coaching
- Erfolgsfaktoren für Coaching
- Die Haltung des Coachs
- Die Motivation des Kunden
- Klarheit und Transparenz der Vereinbarungen
- Organisationskultur
- Ablaufphasen eines Coaching-Prozesses
- Methoden im Coaching
- Führung
- Definition
- Gibt es die ideale Führungskraft?
- Archetypische Führungsleitbilder
- Spannungsfelder und Dilemmata von Führungskräften
- Lebensphasen
- Biografische Rhythmen
- Biografische Themen und Herausforderungen in den einzelnen Lebensphasen
- Ältere Arbeitnehmer
- Definition
- Demografische Entwicklung
- Besonderheiten älterer Arbeitnehmer
- Körperliche Leistungsfähigkeit
- Geistige Leistungsfähigkeit
- Ältere und jüngere Führungskräfte
- Age Management
- Altersstrukturanalyse
- Alternsgerechter Personaleinsatz
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Personalentwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht die Coaching-Bedürfnisse von Führungskräften ab 55 Jahren. Sie analysiert, mit welchen Themen diese Führungskräfte ins Coaching kommen und wie sich diese Themen von denen jüngerer Führungskräfte unterscheiden. Neben einem theoretischen Bezugsrahmen zu Coaching, Führung, Lebensphasen und älteren Arbeitnehmern werden Experteninterviews mit langjährigen Coachs herangezogen, um die Praxis des Coachings für diese Zielgruppe zu beleuchten.
- Die Coaching-Themen von Führungskräften ab 55 Jahren
- Die Unterschiede im Coaching-Bedarf zwischen älteren und jüngeren Führungskräften
- Die Marktentwicklung im Coaching für ältere Führungskräfte
- Die Rolle des Age Managements im Kontext von Coaching
- Gesellschaftspolitische Implikationen des Coachings für ältere Führungskräfte
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt das Thema vor und erläutert die Motivation, die Untersuchungsfragen und die Zielsetzung der Arbeit. Der theoretische Bezugsrahmen behandelt die Konzepte von Coaching, Führung, Lebensphasen und älteren Arbeitnehmern. Die methodischen Aspekte der Arbeit, insbesondere die Experteninterviews und die Auswertungsmethode, werden im Kapitel "Methodischer Zugang" erläutert. Die Ergebnisse der Studie werden in Kapitel 6 dargestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Coaching, Führungskräfte, Ältere Arbeitnehmer, Lebensphasen, Age Management, Marktentwicklung, Experteninterviews, Sinnfrage, Personalentwicklung
- Coaching
- Arbeit zitieren
- Alfred Freudenthaler (Autor:in), 2011, Coaching von Führungskräften ab 55, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313530