Ob die Zusammenarbeit von Jugendarbeit und Ganztagsschule eine Kooperation nach dem „Win-Win-Prinzip“ für Jugendarbeit und für Ganztagsschule, aber vor allem für die Kinder und Jugendlichen ist, soll in dieser Arbeit näher betrachtet werden. Ziel ist es, das bildungstheoretische Potenzial der Kooperation beider Institutionen herauszuarbeiten und durch das Aufzeigen von Chancen und Risiken einer solchen Kooperation die Förderungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche richtig einschätzen zu können. Bettina Paulis Buch „Kooperation von Jugendarbeit und Schule: Chancen und Risiken“ dient als Grundlage dieser Arbeit.
Im ersten Teil wird der Begriff Bildung terminologisch kurz erklärt und die aktuelle Diskussion um ein neues Bildungsverständnis thematisiert. Aufgrund des PISA-Schocks steht das deutsche Bildungssystem in der Kritik (vgl. Rohlfs, 2011: 13). Diese Kritik bezieht sich vornehmlich auf die Institution Schule, da sie in der öffentlichen Meinung bis dato auch im Besitz des Prinzipats der Bildung ist (vgl. Pauli, 2006: 7).
Bildungspolitisch wurde auf die PISA-Debatte mit dem Investitionsprogramm „Zukunft Bildung und Betreuung“ (IZBB) reagiert. In diesem vom Bund initiierten Programm sollten von 2003 bis 2007 insgesamt 10.000 zusätzliche Ganztagsschulen eingerichtet werden (vgl. Kuhlmann, 2012: 34). Diese Entwicklung hin zur Ganztagsschule soll in Kapitel 3 erörtert werden, da der Fokus des Kooperationsgedankens vor allem auf der ganztägigen Schulform liegt.
Neben der längeren Zeit in der Bildungseinrichtung Schule und dem infolgedessen entstandenen Lebensort Ganztagsschule hat sich das Aufwachsen der Kinder und Jugendlichen durch gesellschaftliche Modernisierungsprozesse verändert, wodurch sich auch die Aufgaben und der Auftrag der Jugendarbeit verschoben haben (vgl. Pauli, 2006: 8). Dieser These und welchen Beitrag die Jugendarbeit zur Bildung leistet wird in Kapitel 4 nachgegangen.
Daneben sollen noch die Ziele, Inhalte, Prinzipien und der rechtliche Auftrag der Jugendarbeit beleuchtet werden. Im fünften Kapitel wird der Kooperationsgedanke grundsätzlich entwickelt und die Chancen und Schwierigkeiten einer Kooperation aufgezeigt und analysiert. Bevor die Arbeit vom Fazit abgeschlossen wird, werden im letzten Kapitel einige in der Literatur verbreitete Optimierungsempfehlungen im Hinblick auf die Zusammenarbeit von Jugendarbeit und Ganztagsschule aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Bildung und die Differenzierung der Bildungsdimensionen
- 3. Ganztagsschule
- 3.1 Funktionen der Schule
- 3.2 Kritik an der schulischen Bildung
- 3.3 Entwicklung der Ganztagsschule
- 4. Jugendarbeit
- 4.1 Akteure, Methoden und Ziele
- 4.2 Anteil und rechtlicher Auftrag im Hinblick auf Bildung
- 5. Kooperation
- 5.1 Einführung in den Kooperationsgedanken
- 5.2 Schwierigkeiten
- 5.3 Chancen
- 6. Optimierungsvorschläge zur Kooperation
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht das Potenzial der Zusammenarbeit zwischen Jugendarbeit und Ganztagsschule für Kinder und Jugendliche. Sie analysiert die Chancen und Risiken dieser Kooperation im Hinblick auf die bildungstheoretischen Möglichkeiten beider Institutionen.
- Bildungsverständnis und die Differenzierung der Bildungsdimensionen
- Funktion und Kritik der Ganztagsschule
- Ziele, Inhalte und rechtlicher Auftrag der Jugendarbeit
- Chancen und Schwierigkeiten der Kooperation
- Optimierungsempfehlungen für die Zusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation der Jugendarbeit und die Entwicklung zur Ganztagsschule, die zu einem Bedarf an Zusammenarbeit führt. Im zweiten Kapitel wird der Bildungsbegriff erklärt und in verschiedene Ebenen (formal, non-formal, informal) differenziert. Kapitel 3 befasst sich mit der Funktion und Kritik an der Ganztagsschule sowie deren Entwicklung. Kapitel 4 beleuchtet die Akteure, Methoden und Ziele der Jugendarbeit und deren Beitrag zur Bildung. Das fünfte Kapitel entwickelt den Kooperationsgedanken und analysiert Chancen und Schwierigkeiten. Abschließend werden in Kapitel 6 Optimierungsempfehlungen für die Kooperation von Jugendarbeit und Ganztagsschule aufgezeigt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Jugendarbeit, Ganztagsschule, Kooperation, Bildung, Bildungsdimensionen, Chancen und Risiken, Optimierungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Johannes Kraft (Autor:in), 2014, Jugendarbeit und Ganztagsschule. Eine Kooperation nach dem Win-Win-Prinzip?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313540