Ich bin eine 26-jährige Frau, die sehr viele Interessen hat und täglich versucht die vielen wichtigen Lebensbereiche optimal unter einem Hut zu vereinigen. Zu den wichtigsten Lebensbereichen zähle ich vor allem meine große Familie, meinen Freundeskreis, meine tägliche Arbeit im Marketing meines Unternehmens, meine Tätigkeit als Klavierlehrerin, meine Zugehörigkeit im Fitnessstudio, meinen Nebenjob sowie natürlich die Bereiche meiner beruflichen Weiterbildung in Form des Masterstudiums „Sales and Marketing“ sowie die Fortbildung zum staatlich geprüften Pharmareferenten.
Durch meine vielen verschiedenen Lebensbereiche, Verpflichtungen und Hobbies versuche ich meine zur Verfügung stehende Zeit optimal zu nutzen und aufzuteilen. Im Rahmen der Vorlesung „Zeitmanagement“ habe ich eine Woche lang die genaue Verwendung meiner Zeit dokumentiert.
Prinzipiell bewerte ich mein jetziges Zeitmanagement als gut und effektiv. Jedoch ist mir bei der Analyse meiner aktuellen Verwendung meiner verfügbaren Zeit aufgefallen, dass ich vor allem durch das Verschieben einzelner Aufgaben eine effektivere Nutzung meiner Zeit erzielen kann.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
-
- Beschreibung der Ist-Situation
- Marketing Associate Dermatooncology
- Hobbies
- Nebenjobs
- Fortbildung
- Familie & Freunde
- Aktuelle Zeitverwendung
- Meine Ziele, Lebenshüte, Priorisierung
- Aufgaben- und Projektorganisation
- Zeitmanagement
- Zeitverwendung & Entwicklungspotenziale
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit zielt darauf ab, die aktuelle Zeitverwendung der Autorin zu analysieren und Potenziale zur Verbesserung des Zeitmanagements aufzuzeigen.
- Beschreibung der aktuellen Lebenssituation und der verschiedenen Lebensbereiche der Autorin
- Analyse der Zeitverwendung in einer typischen Woche
- Identifizierung von Herausforderungen und Zeitfressern
- Entwicklung von Strategien zur effektiveren Zeitplanung und -nutzung
- Festlegung von Zielen und Prioritäten für die Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Das erste Kapitel beschreibt die aktuelle Lebenssituation der Autorin und listet die verschiedenen Lebensbereiche auf, die ihre Zeit beanspruchen. Es werden die beruflichen Tätigkeiten, Hobbys, Nebenjobs, Fortbildungen sowie die Familie und der Freundeskreis der Autorin erläutert.
- Das zweite Kapitel beleuchtet die aktuelle Zeitverwendung der Autorin anhand einer typischen Woche. Es wird eine tabellarische Darstellung der Zeitverteilung in den verschiedenen Lebensbereichen präsentiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Zeitmanagement, Zeitverwendung, Lebensbereiche, Prioritäten, Ziele, Optimierung, Analyse, Strategien, Familie, Beruf, Hobbys, Nebenjobs, Fortbildung
- Citation du texte
- Madeline Bodack (Auteur), 2015, Zeitmanagement. Optimierung der eigenen Zeitplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313559