Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Pragmatische Textanalyse. Besseres Textverständnis durch Anaphorik?

Titre: Pragmatische Textanalyse. Besseres Textverständnis durch Anaphorik?

Dossier / Travail de Séminaire , 2015 , 12 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Anaphern referieren auf vorangegangene Entitäten. Dies kann innerhalb eines Satzes erfolgen, aber auch über die Satzgrenzen hinweg. Im zweiten Fall hat es den Effekt, dass aus einzelnen Teilsätzen ein inhaltlich zusammenhängender (kohärenter) Text entsteht.

Anaphern referieren dabei auf unterschiedliche Weise auf den Referenten. Bezeichnet wird dies bei direkten Anaphern als Antezedent und bei indirekten Anaphern als Anker. Die Referenzmittel, die für die Textkohärenz dienlich sind, machen aber auch gerade durch die Referenz auf das Vorerwähnte den Text als solches verständlicher. Die Referenzmittel bilden lediglich einen Faktor neben anderen Einflussfaktoren, die sich auf die Verarbeitung sprachlicher Inhalte auswirken. Das verwendete Vokabular und das Thema des Textes können neben der Verwendung anaphorischer Ausdrücke die Verständlichkeit eines Textes beeinflussen. Die Eigenschaften des Rezipienten spielen dabei eine wichtige Rolle. Der Intellekt, die Motivation und die Lesekompetenz nehmen dabei Einfluss, ob der Text verstanden wird oder nicht.

Die Grundannahme der bevorstehenden Untersuchung ist, dass durch referentielle Beziehungen, wie beispielsweise die zwischen Anaphern und Antezedenten entstehenden Textstrukturen, der Zugriff auf bereits aktivierte Informationen erleichter wird, wodurch ein schnelleres und gegebenenfalls besseres Textverständnis möglich ist.

Um dieser Annahme nachzugehen werden im Folgenden zwei Textsorten miteinander verglichen. Im ersten Schritt erfolgt die Untersuchung eines Zeitungsartikels, der über ein lokales Ereignis berichtet. Im zweiten Schritt erfolgt die Untersuchung eines wissenschaftlichen Beitrags, der in einer fachwissenschaftlichen Zeitung veröffentlicht wurde. Beide Texte liegen als Anlagen der Untersuchung bei. Durch eine komparative Untersuchung der Intentionen und Untersuchungsergebnisse soll die vorangegangene These auf ihre Gültigkeit hin überprüft werden. In einem Resümee werden die Erkenntnisse erläutert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Zeitungsartikel
    • Nominale Anaphern
    • Pronominale Anaphern
    • Zwischenfazit
  • Wissenschaftlicher Text
    • Pronominale Anaphern
    • Nominale Anaphern
    • Komplexanaphern
    • Zwischenfazit
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Untersuchung analysiert die Verwendung von Anaphern in Zeitungsartikeln und wissenschaftlichen Texten, um zu erforschen, wie diese referentiellen Beziehungen die Textkohärenz und das Textverständnis beeinflussen. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung von nominalen und pronominalen Anaphern, sowie deren Einfluss auf die Textverarbeitung.

  • Analyse der anaphorischen Referenz in unterschiedlichen Textsorten
  • Untersuchung des Einflusses von Anaphern auf die Textkohärenz
  • Bedeutung der anaphorischen Referenz für das Textverständnis
  • Vergleichende Analyse von nominalen und pronominalen Anaphern
  • Bedeutung von Anaphern für die sprachliche Klarheit und Verständlichkeit von Texten

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der anaphorischen Referenz ein und erläutert die Bedeutung von Anaphern für die Textkohärenz und das Textverständnis. Die Untersuchungshypothese wird vorgestellt, die besagt, dass anaphorische Beziehungen den Zugriff auf bereits aktivierte Informationen erleichtern und somit zu einem schnelleren und effektiveren Textverständnis führen.
  • Zeitungsartikel: Dieses Kapitel analysiert die Verwendung von Anaphern in einem Zeitungsartikel, der über ein lokales Ereignis berichtet. Die Analyse konzentriert sich auf die Unterscheidung zwischen nominalen und pronominalen Anaphern und deren Rolle für die Informationsvermittlung im Text.
  • Wissenschaftlicher Text: Das Kapitel widmet sich der Untersuchung von Anaphern in einem wissenschaftlichen Text. Es wird die Verwendung von pronominalen, nominalen und komplexen Anaphern im Kontext des wissenschaftlichen Schreibens analysiert und deren Einfluss auf die Textkohärenz und das Textverständnis beleuchtet.

Schlüsselwörter (Keywords)

Anaphorische Referenz, Textkohärenz, Textverständnis, Nominale Anaphern, Pronominale Anaphern, Zeitungsartikel, Wissenschaftlicher Text, Fachsprachen, Referenzmittel, Antezedenten, Anker.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Pragmatische Textanalyse. Besseres Textverständnis durch Anaphorik?
Université
University of Tubingen
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
12
N° de catalogue
V313660
ISBN (ebook)
9783668126374
ISBN (Livre)
9783668126381
Langue
allemand
mots-clé
Anaphern Referenz Kohärenz Anaphorik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2015, Pragmatische Textanalyse. Besseres Textverständnis durch Anaphorik?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313660
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint