Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Quinesiología y teoría del entrenamiento

Fachmodul Trainingslehre 1. Training mit einem 26-jährigen Kandidaten. Kraftdiagnostik und Erstellung eines Trainingsplans

Título: Fachmodul Trainingslehre 1. Training mit einem 26-jährigen Kandidaten. Kraftdiagnostik und Erstellung eines Trainingsplans

Trabajo Escrito , 2012 , 19 Páginas

Autor:in: Stefan Hausenbiegl (Autor)

Deporte - Quinesiología y teoría del entrenamiento
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorgestellte Person war das ganze letzte Jahr ohne nennenswerte Pause im Fitnessstudio und trainierte dort drei Mal die Woche. Durch die schlechte Betreuung trainierte er jedoch im Laufe der Zeit nicht mehr systematisch nach seinem eigenen Konzept, sodass er die letzten 3 Monate ausschließlich im Kraftausdauerbereich verbrachte.

Die Person ist 26 Jahre alt und wiegt 89 kg bei einer Körpergröße von 1,86 m. Dies ergibt durch die Berechnung des BMI einen Wert von 25,7.

Verglichen mit der BMI-Tabelle befindet sich die Person in seiner Alterklasse schon nicht mehr im optimalen Bereich und es bedarf daher einer weiteren Klassifikation anhand des BMI. Für den durchschnittlichen Sportler im Fitness- und Gesundheitsbereich stellt der BMI einen relativ aussagekräftigen und leicht zu bestimmenden Faktor dar.

Beim Fortgeschrittenen oder sogar Leistungssportler, der in der Regel über eine höhere anteilige Muskelmasse verfügt, ist der BMI nicht mehr so aussagekräftig da nur das Gesamtgewicht, jedoch nicht die Zusammensetzung des Körpers, d.h. das Verhältnis von Muskelmasse zu Körperfettmasse, in die Berechnung mit einfliesst. Die Person befindet sich in einem schon gut trainierten Zustand mit überdurchschnittlichem Muskelanteil und kann daher anhand der Tabellen nicht eindeutig klassifiziert werden.

Aus dem Inhalt:

1. Beschreibung der Peron und Einordnung der Daten im Vergleich zu Normwerten.
2. Kraftdiagnostik
3. Zielsetzung der trainierenden Person
4. Makrozyklus
5. Detaildarstellung Mesozyklus III
6. Übungsauswahl Mesozyklus III
7. Zwei Studien zu den Effekten des Krafttrainings bei Diabetes mellitus Typ-2

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Aufgabe 1a)
  • Aufgabe 1b)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Einsendeaufgabe analysiert den aktuellen Trainingszustand und die biometrischen Daten einer Person, um die Möglichkeiten zur Verbesserung des Herz-Kreislauf-Systems sowie des Muskelaufbaus und der Kraft zu identifizieren.

  • Bewertung des aktuellen Trainingszustands und der biometrischen Daten
  • Analyse des BMI und seiner Bedeutung für den Trainingsfortschritt
  • Erläuterung der Bedeutung des Blutdrucks und des Ruhepulses für die Gesundheit
  • Vorstellung der "Individuellen-Leistungsbild-Methode" (ILB-Methode) auf Basis eines Mehrwiederholungstests (X-RM-Test)
  • Zusammenfassung der kraftspezifischen Trainingsziele und -methoden

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Kapitel 1a: Die Aufgabe beginnt mit der Präsentation der biometrischen Daten der Person, einschließlich Geschlecht, Alter, Größe, Gewicht, Körperfettanteil, BMI, Beruf, Trainingsmotiv, sportliche Aktivität und weitere relevante Gesundheitsinformationen. Der aktuelle Trainingszustand wird anhand der vergangenen Trainingsaktivität, der Trainingshäufigkeit und des Fokus auf Kraftausdauer erläutert.
  • Kapitel 1b: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Erläuterung der Bedeutung von Tests und der "Individuellen-Leistungsbild-Methode" (ILB-Methode) im Kontext des Krafttrainings. Die ILB-Methode, basierend auf dem Mehrwiederholungstest (X-RM-Test), wird als Werkzeug zur individuellen Trainingsgestaltung vorgestellt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Einsendeaufgabe sind: Trainingszustand, biometrische Daten, BMI, Blutdruck, Ruhepuls, "Individuellen-Leistungsbild-Methode" (ILB-Methode), Mehrwiederholungstest (X-RM-Test), Krafttraining, Kraftausdauer, Trainingsziele, Trainingsmethoden.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Fachmodul Trainingslehre 1. Training mit einem 26-jährigen Kandidaten. Kraftdiagnostik und Erstellung eines Trainingsplans
Universidad
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Autor
Stefan Hausenbiegl (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
19
No. de catálogo
V313666
ISBN (Ebook)
9783668127135
ISBN (Libro)
9783668127142
Idioma
Alemán
Etiqueta
fachmodul trainingslehre training kandidaten kraftdiagnostik erstellung trainingsplans
Citar trabajo
Stefan Hausenbiegl (Autor), 2012, Fachmodul Trainingslehre 1. Training mit einem 26-jährigen Kandidaten. Kraftdiagnostik und Erstellung eines Trainingsplans, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313666
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Imprint
  • Privacidad
  • Aviso legal