Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Anglaise - Littérature

Intertextuelle Bezüge in Tom Stoppards "Travesties"

Titre: Intertextuelle Bezüge in Tom Stoppards "Travesties"

Dossier / Travail de Séminaire , 1998 , 23 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Ralf Hartmann (Auteur)

Philologie Anglaise - Littérature
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die intertextuellen Bezüge in Tom Stoppards „Travesties“ möglichst vollständig zusammenzutragen. Zu diesem Zweck erscheint es ratsam, eine Definition des Begriffes „Intertextualität“ vorauszuschicken, da sowohl der Terminus selbst als auch ein dahinterstehendes Konzept nicht eindeutig zu bestimmen sind.

„Intertextualität“ war von Beginn an nicht klar umrissen, hat in der Folge die verschiedensten Bedeutungsnuancen aufgenommen und hat, ausgehend vom Bereich der Literaturwissenschaft über die Semiotik bis hin zur Kulturwissenschaft, vielfach Beachtung gefunden. Es ist deshalb nötig, die zugrundeliegende Problematik kurz zu besprechen und ein einigermaßen vertretbares Fundament zu finden, von dem aus das Stopparddrama auf seine Intertextualität hin analysiert werden kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • I. Einführung
  • II. Intertextualität in der Literaturwissenschaft
    • 1. Bachtin
    • 2. Kristeva
    • 3. Markierung von Intertextualität
  • III. Intertextualität in Tom Stoppards Travesties
    • 1. Sekundäre Bezüge
    • 2. Shakespeare - Tzara
    • 3. Joyces Ulysses
    • 4. Wildes The Importance of Being Earnest
  • IV. Bewertung der intertextuellen Bezüge

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Ziel dieser Arbeit ist es, die intertextuellen Bezüge in Tom Stoppards Drama Travesties möglichst vollständig zusammenzutragen. Dazu wird zunächst eine Definition des Begriffs "Intertextualität" vorgestellt, die unterschiedliche wissenschaftliche Ansätze berücksichtigt.

  • Die verschiedenen Konzepte der Intertextualität im literaturwissenschaftlichen Diskurs
  • Die Rezeption und Weiterentwicklung von Bachtins Dialogizität im Werk von Julia Kristeva
  • Die verschiedenen Formen der Markierung intertextueller Bezüge
  • Die Analyse der intertextuellen Bezüge in Stoppards Travesties anhand von Genettes Kategorien und Pfisters Kriterien
  • Die Bewertung der intertextuellen Bezüge in Stoppards Travesties im Hinblick auf die Bedeutung und Funktion von Intertextualität in der Literatur

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel widmet sich der Einführung und stellt den thematischen Kontext von Stoppards Drama Travesties vor. Es beleuchtet die Problematik der Verselbstständigung von Textualität und die damit verbundene Herausforderungen für die Interpretation von kulturellen Zeichen.

Kapitel II beleuchtet das Konzept der Intertextualität in der Literaturwissenschaft. Es diskutiert die Ansätze von Michail Bachtin und Julia Kristeva, die sich mit dem Phänomen der Intertextualität auseinandersetzen. Das Kapitel thematisiert außerdem verschiedene Formen der Markierung von Intertextualität.

Kapitel III analysiert die intertextuellen Bezüge in Tom Stoppards Travesties. Es beleuchtet verschiedene Arten von sekundären Bezügen und untersucht den Einfluss von Shakespeare, Joyce und Wilde auf das Stück.

Schlüsselwörter (Keywords)

Intertextualität, Dialogizität, Travestie, Tom Stoppard, James Joyce, Oscar Wilde, Tristan Tzara, Shakespeare, Ulysses, The Importance of Being Earnest, Literaturwissenschaft, Textualität, Kultur, Semiotik, Kunst, Drama.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Intertextuelle Bezüge in Tom Stoppards "Travesties"
Université
University of Würzburg  (Institut für englische Philologie)
Cours
Literaturtheorie und Literaturdidaktik
Note
1,0
Auteur
Ralf Hartmann (Auteur)
Année de publication
1998
Pages
23
N° de catalogue
V313678
ISBN (ebook)
9783668126299
ISBN (Livre)
9783668126305
Langue
allemand
mots-clé
Tom Stoppard Travesties Intertextualität Anspielungen James Joyce Oscar Wilde The Importance of Being Earnest
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ralf Hartmann (Auteur), 1998, Intertextuelle Bezüge in Tom Stoppards "Travesties", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313678
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint