Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Salud - Salud pública

Kinderhospize. Möglichkeiten, Abläufe und Hospizarbeit mit sterbenden Kindern und Jugendlichen

Título: Kinderhospize. Möglichkeiten, Abläufe und Hospizarbeit mit sterbenden Kindern und Jugendlichen

Trabajo , 2015 , 23 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Franziska Bordon (Autor)

Salud - Salud pública
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Thema dieser wissenschaftlichen Arbeit lautet Kinderhospiz - Möglichkeiten, Abläufe und Hospizarbeit mit sterbenden Kindern und Jugendlichen.

Ich habe dieses "Schatten"-Thema gewählt, da es für viele Menschen ein Tabuthema ist. Über den Tod im Kindes- und Jugendalter wird nicht gerne gesprochen, denn, dass ein Kind oder ein Jugendlicher sterben könnte, ist für viele nicht vorstellbar und passt nicht in das vorhandene Weltbild der Menschen hinein. Dabei sterben in Deutschland jährlich rund 5000 Kinder oder Jugendliche an einer Krankheit die ihr junges Leben noch einmal verkürzt. Über diese Zahl muss nachgedacht und diskutiert werden, denn genau so wie Erwachsene haben auch Kinder und Jugendliche ein Recht auf einen angemessenen und würdevollen Ort, an dem sie friedlich und ohne Schmerzen, im Beisein ihrer Familie sterben können. Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist Vorurteile, Ängste und Hemmungen abzubauen und das Thema Kinderhospiz für jeden verständlich, ehrlich und offen darzustellen.

Diese Arbeit soll dem Leser einen kurzen Einblick in die Aufnahmekriterien, die Tagesstruktur und die Hilfsmöglichkeiten eines Kinderhospiz geben und die Gefühlswelten von Kindern und Jugendlichen mit einer lebensverkürzten Erkrankung aufzeigen. Neben der Hospizarbeit mit sterbenden Kindern und Jugendlichen und einer Beschreibung über die Palliativ Care Arbeit, erfolgt im letzten Abschnitt die Erläuterung der 5 Sterbephasen von Elisabeth Kübler-Ross.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Kinderhospiz
    • Aufnahmekriterien
    • Tagesablauf
    • Hilfemöglichkeiten für Familien
  • Hospizarbeit mit sterbenden Kindern und Jugendlichen
    • Die Sterbephasen nach Elisabeth Kübler-Ross

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, Vorurteile, Ängste und Hemmungen im Zusammenhang mit dem Thema Kinderhospiz abzubauen und das Thema für jeden verständlich, ehrlich und offen darzustellen.

  • Aufnahmebedingungen und Tagesablauf in Kinderhospizen
  • Hilfestellungen für Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern und Jugendlichen
  • Emotionale Aspekte der Erkrankung und des Sterbens aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen
  • Palliativ Care Arbeit in Kinderhospizen
  • Die fünf Sterbephasen nach Elisabeth Kübler-Ross

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Kinderhospiz ein und erläutert die Relevanz des Themas angesichts der Tatsache, dass jährlich rund 5000 Kinder und Jugendliche in Deutschland an einer Krankheit sterben, die ihr Leben verkürzt. Das Ziel der Arbeit ist es, ein Verständnis für Kinderhospiz und die Bedürfnisse der Familien zu fördern.

Kinderhospiz

Der Abschnitt erklärt die allgemeine Bedeutung des Wortes Hospiz als ganzheitliches Konzept für die Betreuung und Unterstützung sterbender Menschen. Es werden die Anfänge der Kinderhospizarbeit in England und Deutschland dargestellt sowie die Arbeit in einem Kinderhospiz und die Bedeutung der Familienbetreuung erläutert.

Aufnahmekriterien

Hier werden die Kriterien für die Aufnahme in ein Kinderhospiz beschrieben und die verschiedenen Phasen von lebensverkürzenden Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen, wie z.B. Krebserkrankungen, Mukoviszidose und andere schwere Erkrankungen, erläutert. Die ACT (Association for Children with life threating or terminal Conditions and their Families) klassifiziert diese Erkrankungen in vier Kategorien, die in diesem Abschnitt näher beleuchtet werden.

Schlüsselwörter (Keywords)

Kinderhospiz, lebensverkürzende Erkrankung, Palliativ Care, Sterbebegleitung, Familienbetreuung, Elisabeth Kübler-Ross, Sterbephasen, ACT (Association for Children with life threating or terminal Conditions and their Families), Interdisziplinäres Team, Familienarbeit.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Kinderhospize. Möglichkeiten, Abläufe und Hospizarbeit mit sterbenden Kindern und Jugendlichen
Universidad
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel; Salzgitter  (Fakultät Soziale Arbeit)
Curso
Förderung von Kindern mit Entwicklungsauffälligkeiten
Calificación
1,0
Autor
Franziska Bordon (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
23
No. de catálogo
V313696
ISBN (Ebook)
9783668130715
ISBN (Libro)
9783668130722
Idioma
Alemán
Etiqueta
Hospiz Kinderhospiz Sterben Sterbephasen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Franziska Bordon (Autor), 2015, Kinderhospize. Möglichkeiten, Abläufe und Hospizarbeit mit sterbenden Kindern und Jugendlichen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313696
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint