Die vorliegende Arbeit beschreibt, analysiert und interpretiert einen Auszug aus einer diplomatischen Note, die während des Wiener Kongresses 1814 entstanden ist. Verfasser der Note ist der österreichische Staats- und Außenminister und Bevollmächtigte Klemens Wenzel Lothar von Metternich.
Für die Quelleninterpretation sind folgende Leitfragen maßgeblich: In welchen zeitlichen und historischen Rahmen und Kontext ist die Note eingebettet und welche historische Entwicklung und welche Ereignisse bedingten ihre Entstehung? Wie sieht der historische Zusammenhang aus? Welche Ziele verfolgte Metternich mit der Note und welche Intentionen hatte er? Was waren die Gründe für das Verfassen der Note? Was versuchte er mit ihr zu bezwecken?
Inhaltsverzeichnis
- Quellenanalyse / Quellenbeschreibung und Quelleninterpretation
- Quellenanalyse / Quellenbeschreibung
- Quelleninterpretation
- Inhaltsangabe
- Interpretation/ Einordnung in den historischen Kontext und Zusammenhang
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text analysiert eine diplomatische Note von Metternich an Hardenberg, die im Kontext des Wiener Kongresses entstand. Die Analyse soll Aufschluss über die politische Situation und die Beziehungen zwischen Österreich und Preußen während dieser bedeutenden Zeit liefern.
- Österreichische Interessen im Kontext des Wiener Kongresses
- Die Rolle des österreichischen Kaisers und Metternichs in der europäischen Politik
- Der Einfluss der polnisch-sächsischen Krise auf die Beziehungen zwischen Österreich und Preußen
- Die Bedeutung des Deutschen Bundes für die politische Ordnung Europas
Zusammenfassung der Kapitel
Quellenanalyse / Quellenbeschreibung
Dieser Abschnitt erläutert die Herkunft und den Kontext der diplomatischen Note von Metternich an Hardenberg. Es werden die Autoren, Adressaten und die historische Einordnung der Note beleuchtet.
Quelleninterpretation
Inhaltsangabe
Die Inhaltsangabe fasst die wichtigsten Inhalte der Note zusammen. Metternich betont darin die enge Beziehung zwischen Österreich und Preußen und argumentiert für eine Stärkung Preußens im Rahmen eines neuen europäischen Staatensystems.
Interpretation/ Einordnung in den historischen Kontext und Zusammenhang
Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der Note im Kontext der polnisch-sächsischen Krise und der Bestrebungen zur Neugestaltung Europas nach den Napoleonischen Kriegen. Die sprachliche Gestaltung der Note wird analysiert und auf ihre politische Bedeutung hingewiesen.
Schlüsselwörter
Die Analyse konzentriert sich auf die diplomatische Note von Metternich an Hardenberg, den Wiener Kongress, die polnisch-sächsische Krise, die Beziehungen zwischen Österreich und Preußen, das österreichische und preußische Staatswesen, den Deutschen Bund und die europäische Politik im frühen 19. Jahrhundert.
- Citation du texte
- Johannes Ehrengruber (Auteur), 2014, Metternich und die polnisch-sächsische Krise. Quelleninterpretation einer diplomatischen Note Metternichs an Hardenberg vom 22. April 1814, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313735