Der Logistikaufwand deutscher Unternehmen ist in den letzten Jahren stark angestiegen. So meldet die auflagenstärkste Logistikzeitung "logistik heute" unter Berufung auf die Bundesvereinigung Logistik (BVL) auf ihrer Homepage einen prognostizierten Rekordumsatz des Wirtschaftsbereichs Logistik im Jahre 2011 in Höhe von 222 Mrd. €. Im Vergleich zum Jahr 2010 bedeutet dies ein Wachstum von rund 5,5 %. Mit der Bedeutung der Logistik steigt auch die Bedeutung der Effizienzmessung der logistischen Prozesse im Rahmen des Logistikcontrollings. Zu diesem Zweck sind Analysen mithilfe von Logistikkenngrößen und Logistikkennzahlensystemen in der heutigen Unternehmenspraxis unumgänglich. Mit deren Hilfe können die "quantitativ messbaren Sachverhalte in der Logistik in konzentrierter Form" beschrieben werden.
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist die Einführung in das Gebiet der logistischen Kennzahlen und Kennzahlensysteme. Darauf aufbauend sollen einige praxisrelevante Kennzahlen und Kennzahlensysteme zur Steuerung der betrieblichen Logistikfunktion analysiert und bewertet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
- Definition betriebswirtschaftlicher Kennzahlen
- Charakteristik, Funktionen und Bedeutung von Kennzahlen
- Vorgehensweise einer kennzahlenbasierten Steuerung
- Eigenschaften logistischer Kennzahlen
- Kennzahlensysteme
- Definition des Kennzahlensystems
- Bedeutung und Funktionen
- Herausforderungen von Logistikkennzahlensystemen
- Einordnung der Kennzahlenanalyse in das Logistikcontrolling
- Kennzahlen in der Logistik
- Bereichsübergreifende Spitzenkennzahlen der Logistik
- Die Gesamtumschlagshäufigkeit aller Bestände
- Die Gesamtlogistikkosten je Umsatzeinheit
- Der Lieferbereitschaftsgrad bzw. Servicegrad (insgesamt)
- Wichtige Kennzahlen der Beschaffungslogistik
- Die Rahmenvertragsquote
- Die Just in Time (JIT)- bzw. Just in Sequence (JIS)-Teile-Quote
- Die Beschaffungskosten je Bestellung
- Die Reklamationsquote
- Die durchschnittliche Warenannahmezeit
- Wichtige Kennzahlen der Materialwirtschaft und Produktionslogistik
- Die Kosten pro Lagerbewegung
- Der durchschnittliche Lagerbestand in Euro
- Die Kapitalbindung ruhender Bestände
- Der Kostenanteil des innerbetrieblichen Transports
- Der Raum-/ Flächennutzungsgrad
- Die Fehlmengenkosten
- Die Reichweite der Teile
- Wichtige Kennzahlen der Distributionslogistik
- Die Auslieferqualität
- Der Transportmittelanteil
- Die Transportkosten pro Transportauftrag
- Die Distributionskostenquote
- Die Lieferflexibilität
- Bedeutende Kennzahlensysteme in der Logistik
- Das Logistikkennzahlensystem nach Schulte
- Das Logistikkennzahlensystem nach Reichmann
- Das Logistikkennzahlensystem nach Weber
- Exkurs: Das Balanced Scorecard Konzept
- Fazit
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Eigene Einschätzung der kennzahlenbasierten Steuerung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Einführung in das Gebiet der logistischen Kennzahlen und Kennzahlensysteme. Im Zentrum der Analyse stehen praxisrelevante Kennzahlen und Kennzahlensysteme zur Steuerung der betrieblichen Logistikfunktion. Ziel der Arbeit ist es, die Relevanz von Kennzahlen im Logistikcontrolling aufzuzeigen und ein umfassendes Verständnis für die Anwendung von Kennzahlen in der Logistik zu vermitteln.
- Definition und Charakterisierung von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen
- Bedeutung und Funktionen von Kennzahlensystemen
- Analyse wichtiger Kennzahlen in den Bereichen Beschaffung, Produktion und Distribution
- Bewertung und Vergleich gängiger Logistikkennzahlensysteme
- Erläuterung des Balanced Scorecard Konzepts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von Logistikkennzahlen in der heutigen Unternehmenspraxis beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen betriebswirtschaftlicher Kennzahlen erörtert, darunter Definition, Charakteristik, Funktionen und Bedeutung sowie die Vorgehensweise einer kennzahlenbasierten Steuerung. Das dritte Kapitel widmet sich der Definition, Bedeutung und Funktionen von Kennzahlensystemen sowie den Herausforderungen bei der Entwicklung und Implementierung. Kapitel vier ordnet die Kennzahlenanalyse in das Logistikcontrolling einer Organisation ein und skizziert die Aufgaben des Logistikcontrollings. Im fünften Kapitel werden wichtige Kennzahlen aus den Bereichen Beschaffung, Materialwirtschaft, Produktion und Distribution vorgestellt und analysiert. Kapitel sechs geht auf drei bekannte Logistikkennzahlensysteme ein, darunter die Systeme von Schulte, Reichmann und Weber, und erläutert ihre Stärken und Schwächen. Abschließend wird das Balanced Scorecard Modell als relevantes Instrument zur Steuerung von Unternehmensprozessen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Logistikkennzahlen, Kennzahlensysteme, Logistikcontrolling, Beschaffung, Materialwirtschaft, Produktion, Distribution, Balanced Scorecard. Dabei werden wichtige Konzepte wie die Gesamtumschlagshäufigkeit, Gesamtlogistikkosten, Lieferbereitschaftsgrad, Beschaffungskosten, Reklamationsquote, Lagerbestand, Transportkosten, Distributionskostenquote, Just in Time (JIT), Just in Sequence (JIS) sowie die Kennzahlensysteme von Schulte, Reichmann und Weber beleuchtet. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Kennzahlen zur Steuerung und Optimierung logistischer Prozesse und betrachtet die Herausforderungen bei der Entwicklung und Anwendung von Kennzahlensystemen.
- Arbeit zitieren
- Martin-Eric Schneider (Autor:in), 2012, Analyse, Bewertung und Vergleich von Logistikkenngrößen zur Steuerung der betrieblichen Logistikfunktion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313789