Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Medienpädagogik

Digital Self-Efficacy and Language Learning Enhancement in an Online Setting

Titel: Digital Self-Efficacy and Language Learning Enhancement in an Online Setting

Forschungsarbeit , 2013 , 5 Seiten

Autor:in: Karim Hajhashemi (Autor:in), Hassan Khajehei (Autor:in), Alireza Shakarami (Autor:in)

Pädagogik - Medienpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

The importance of personal factors such as personality traits, learning strategies, self-esteem, and self-efficacy in the complicated task of language learning has been established for years. However, the introduction of computers, networks and their wide communication affordances, seem to impact many aspects of learning and teaching and particularly language learning and teaching.

The storage place, manner, and magnitude of learning materials for example, have shifted from the human mind to portable digital storage places that consequently require different types of aggregation, retrieval, and usage of information. Noting the rapid communication of today through networking, ICT competency plays important roles with all its related applications and software that turn the talented user into an enhanced player in the wired world. It was the underlying premise of this research study to identify how freshman Iranian language students view their technology competencies and command to impact their socialization and web-assisted language learning process in the connected world of today.

It was found that most of the Kazerun Islamic Azad university students of English (34 freshman )show positive attitudes toward the adoption of online learning materials and web-based socialization applications such as facebook’s group tool and online forums as their preferred tool for discussion and interaction in the language learning course. At the end of semester the higher digital self -efficacy students scored higher in their conversation test compared to the lower digital self -efficacy students. Users with high computer self-efficacy not only benefit from their capability to use computer in their language learning activities, they would also benefit from group self-efficacy in their web-based language learning tasks and interactions.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. INTRODUCTION
  • 2. COMPUTER & DIGITAL SELF-EFFICACY
  • 3. MATERIALS AND METHODS
    • The Questionnaire
    • The Interview
  • 4. RESULTS
  • 5. DISCUSSION
  • 6. CONCLUSION

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Forschungsarbeit zielt darauf ab, den Einfluss der digitalen Selbsteffizienz auf das computergestützte und online-basierte Sprachenlernen unter Verwendung von Online-Netzwerkplattformen wie Facebook zu untersuchen.

  • Die Rolle der digitalen Selbsteffizienz im Sprachenlernen
  • Der Einfluss von Online-Sozialisierungsplattformen auf das Sprachenlernen
  • Die Bedeutung von Computerkenntnissen und -fertigkeiten für die digitale Selbsteffizienz
  • Die Auswirkungen der digitalen Selbsteffizienz auf die Interaktion und Zusammenarbeit von Lernenden
  • Die Bedeutung der digitalen Selbsteffizienz für den Erfolg im Sprachenlernen der Net-Generation

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Kapitel 1 führt den Leser in die Bedeutung individueller Faktoren im Sprachenlernen ein, insbesondere die Rolle der digitalen Selbsteffizienz im digitalen Zeitalter. Kapitel 2 beleuchtet die Konzepte der Computer- und digitalen Selbsteffizienz und ihre Auswirkungen auf die Nutzung von Computern und Online-Anwendungen. Kapitel 3 erläutert die Methoden der Studie, einschließlich der Datenerhebung durch Fragebögen und Interviews. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Studie, die den Zusammenhang zwischen digitaler Selbsteffizienz und dem Erfolg im Sprachenlernen aufzeigen. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse und ihre Implikationen für das Verständnis der digitalen Selbsteffizienz und des Sprachenlernens in Online-Umgebungen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Forschungsarbeit sind digitale Selbsteffizienz, soziale Netzwerke, Online-Sprachenlernen, Net-Generation, Computerkompetenz, Web-basierte Interaktion, Online-Diskussionen, und die Förderung von kooperativem und gemeinschaftlichem Lernen im digitalen Umfeld.

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Digital Self-Efficacy and Language Learning Enhancement in an Online Setting
Hochschule
Islamic Azad University
Autoren
Karim Hajhashemi (Autor:in), Hassan Khajehei (Autor:in), Alireza Shakarami (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
5
Katalognummer
V313801
ISBN (eBook)
9783668128880
ISBN (Buch)
9783668128897
Sprache
Deutsch
Schlagworte
digital self-efficacy language learning enhancement online setting
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Karim Hajhashemi (Autor:in), Hassan Khajehei (Autor:in), Alireza Shakarami (Autor:in), 2013, Digital Self-Efficacy and Language Learning Enhancement in an Online Setting, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313801
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  5  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum