In diesem Lerntagebuch wird zunächst auf das Leben des Paulus eingegangen. Anschließend werden die allgemeinen Formmerkmale eines antiken Briefes besprochen und anhand dieser jeder einzelne der 7 echten Paulusbriefe genauestens untersucht. Hierzu wird bei jedem Brief zunächst der Hintergrund geklärt und anschließend auf seinen Aufbau und den Inhalt eingegangen. Der Schwerpunkt dieser Hausarbeit liegt auf dem ersten Korintherbrief, welcher besonders ausführlich behandelt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Leben des Paulus
- 2.1 Die vorchristliche Zeit (bis „vor Damaskus“)
- 2.2 Lebenskehre und die Zeit als Missionar bis zum Apostelkonvent und Antiochenischen Konflikt
- 2.3 Die Zeit als selbständiger Missionar
- 3 Formmerkmale des antiken Briefes
- 4 Die Briefe des Paulus
- 4.1 Der erste Thessalonicherbrief
- 4.1.1 Hintergrund
- 4.1.2 Aufbau
- 4.1.3 Inhalt
- 4.2 Der erste Korintherbrief
- 4.2.1 Hintergrund
- 4.2.2 Aufbau
- 4.2.3 Inhalt
- 4.3 Der zweite Korintherbrief
- 4.3.1 Hintergrund
- 4.3.2 Aufbau
- 4.3.3 Inhalt
- 4.4 Der Galaterbrief
- 4.4.1 Hintergrund
- 4.4.2 Aufbau
- 4.4.3 Inhalt
- 4.5 Der Philipperbrief
- 4.5.1 Hintergrund
- 4.5.2 Aufbau
- 4.5.3 Inhalt
- 4.6 Der Philemonbrief
- 4.6.1 Hintergrund
- 4.6.2 Aufbau
- 4.6.3 Inhalt
- 4.7 Der Römerbrief
- 4.7.1 Hintergrund
- 4.7.2 Aufbau
- 4.7.3 Inhalt
- 4.1 Der erste Thessalonicherbrief
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Leben des Apostels Paulus und den Inhalt seiner Briefe. Ziel ist es, Paulus' Wirken und seine theologischen Positionen anhand seiner Briefe zu verstehen und die damalige Situation des frühen Christentums nachzuvollziehen. Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf den Ersten Korintherbrief.
- Das Leben des Apostels Paulus und seine Lebensabschnitte.
- Die Formmerkmale antiker Briefe und ihre Anwendung in den Paulusbriefen.
- Der Inhalt und die Bedeutung ausgewählter Paulusbriefe.
- Die theologischen Positionen des Paulus und deren Relevanz für das frühe Christentum.
- Die Herausforderungen und Probleme im Gemeindeleben des frühen Christentums, wie sie in den Briefen widergespiegelt werden.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein – die Briefe des Apostels Paulus und deren Bedeutung für das Verständnis des frühen Christentums. Sie beschreibt die Methodik der Arbeit, die auf einer Kombination aus Bibellesung, Mitschriften aus Vorlesungen und Seminararbeiten, sowie der Lutherbibel basiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der eigenständigen Erschließung des Textes bevor weitere Literatur hinzugezogen wird. Die Arbeit fokussiert sich auf den Ersten Korintherbrief aufgrund seines Umfangs und seiner Einblicke in die paulinische Theologie und das Gemeindeleben.
2 Das Leben des Paulus: Dieses Kapitel gliedert Paulus' Leben in drei Abschnitte: seine vorchristliche Zeit, die Lebenswende in Damaskus und seine Zeit als Missionar. Die vorchristliche Phase beschreibt Paulus als Pharisäer und Verfolger des frühen Christentums. Die Lebenswende in Damaskus markiert seine Bekehrung und Berufung zum Apostel. Der letzte Abschnitt behandelt seine Missionsreisen, den Apostelkonvent und den antiochenischen Konflikt, der zu einer Trennung von Barnabas führte und in die Phase als selbstständiger Missionar mündete. Die Quellen für diese Rekonstruktion sind die Paulusbriefe selbst und die Apostelgeschichte, die kritisch betrachtet werden muss.
Schlüsselwörter
Apostel Paulus, Paulusbriefe, Frühes Christentum, Paulinische Theologie, Missionsreisen, Antiochenischer Konflikt, Erster Korintherbrief, Gemeindeleben, Bibelinterpretation, Pharisäer, Hellenisten, Apostelkonvent.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Paulusbriefe und Frühes Christentum
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit untersucht das Leben des Apostels Paulus und den Inhalt seiner Briefe, insbesondere den Ersten Korintherbrief. Ziel ist das Verständnis von Paulus' Wirken, seinen theologischen Positionen und der Situation des frühen Christentums. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, die Biographie Paulus', eine Erläuterung der Formmerkmale antiker Briefe, Analysen ausgewählter Paulusbriefe und ein Fazit.
Welche Paulusbriefe werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die folgenden Paulusbriefe: Ersten Thessalonicherbrief, Ersten Korintherbrief, Zweiten Korintherbrief, Galaterbrief, Philipperbrief, Philemonbrief und Römerbrief. Der Fokus liegt dabei auf dem Ersten Korintherbrief aufgrund seines Umfangs und seiner Einblicke in die paulinische Theologie und das Gemeindeleben.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Das Leben des Paulus (unterteilt in drei Abschnitte: vorchristliche Zeit, Lebenswende, selbständiger Missionar), Formmerkmale des antiken Briefes, Die Briefe des Paulus (mit detaillierten Unterkapiteln zu jedem einzelnen Brief, inklusive Hintergrund, Aufbau und Inhalt) und Fazit. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Kombination aus Bibellesung, Vorlesungsmitschriften, Seminararbeiten und der Lutherbibel. Besonderes Augenmerk wurde auf die eigenständige Erschließung der biblischen Texte gelegt, bevor weitere Literatur hinzugezogen wurde.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Das Leben des Apostels Paulus und seine Lebensabschnitte, die Formmerkmale antiker Briefe und ihre Anwendung in den Paulusbriefen, der Inhalt und die Bedeutung ausgewählter Paulusbriefe, die theologischen Positionen des Paulus und deren Relevanz für das frühe Christentum sowie die Herausforderungen und Probleme im Gemeindeleben des frühen Christentums, wie sie in den Briefen widergespiegelt werden.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Hauptquellen sind die Paulusbriefe selbst und die Apostelgeschichte. Die Apostelgeschichte wird kritisch betrachtet. Zusätzlich wurden Vorlesungsmitschriften und Seminararbeiten verwendet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Apostel Paulus, Paulusbriefe, Frühes Christentum, Paulinische Theologie, Missionsreisen, Antiochenischer Konflikt, Erster Korintherbrief, Gemeindeleben, Bibelinterpretation, Pharisäer, Hellenisten, Apostelkonvent.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, Paulus' Wirken und seine theologischen Positionen anhand seiner Briefe zu verstehen und die damalige Situation des frühen Christentums nachzuvollziehen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2014, Die Briefe des Paulus. Ein Lerntagebuch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313815