Japan zählt zu den wichtigsten Wirtschaftsnationen weltweit. In den 1990er Jahren erlitt die japanische Wirtschaft eine schwere Krise, die lange anhielt. Bis dahin galt die japanische Unternehmenskultur als einer der Erfolgsfaktoren der fernöstlichen Wirtschaft. Wie hat sich Unternehmenskultur japanischer Großunternehmen seither verändert? Welche Tendenzen gibt es für die Zukunft?
Die Autorin beleuchtet, ob sich traditionelle Praktiken der Unternehmenskultur auch heute noch finden und welche Aspekte sich verändert haben. Anhand von Interviews mit Mitarbeitern japanischer Großunternehmen gibt sie einen Einblick in die aktuelle Unternehmenskultur der Firmen. Daraus sind Rückschlüsse auf die Entwicklung seit den 90er Jahren möglich. Die Ergebnisse werden durch ein Expertengespräch mit einem auf japanische Wirtschaft und Unternehmen spezialisierten Wissenschaftler konkretisiert und erweitert.
Aus dem Inhalt:
- Die japanische Wirtschaft,
- Entwicklung und Besonderheiten,
- Merkmale japanischer Unternehmenskultur,
- Werte, Rituale, Zeremonien,
- Hierarchische Strukturen,
- Arbeitsklima, Karoshi, Kündigung,
- Empirische Studie und Expertengespräch
Inhaltsverzeichnis
- Begriffsdefinitionen
- Einleitung
- 1. Die japanische Wirtschaft
- 1.1 Entwicklung der japanischen Wirtschaft
- 1.1.1 Entwicklung der japanischen Wirtschaft seit dem Zweiten Weltkrieg
- 1.1.2 Die wirtschaftliche Krise Ölkrisen, Bubble economy und wirtschaftliche Stagnation
- 1.1.3 Die wirtschaftliche Situation Japans heute
- 1.2 Besonderheiten der japanischen Wirtschaft
- 1.1 Entwicklung der japanischen Wirtschaft
- 2. Japanische Unternehmenskultur
- 2.1 Theoretische Grundlagen zur Unternehmenskultur
- 2.1.1 Abgrenzung des Begriffs Unternehmenskultur
- 2.1.2 Ebenen und Symbolik von Unternehmenskultur
- 2.1.3 Starke und schwache Kulturen
- 2.2 Merkmale Japanischer Unternehmenskultur
- 2.2.1 Die drei Säulen japanischer Unternehmenskultur
- 2.2.2 Aufgabenbereiche, Gruppenarbeit und Entscheidungsprozesse
- 2.2.3 Frauen in japanischen Großunternehmen
- 2.3 Japanische Kultur als Einflussfaktor auf japanische Unternehmenskultur
- 2.1 Theoretische Grundlagen zur Unternehmenskultur
- 3. Empirischer Teil
- 3.1 Methodische Vorgehensweise
- 3.1.1 Auswahl der Experten
- 3.1.2 Aufbau und Inhalt der Leitfäden
- 3.1.3 Durchführung und Auswertung
- 3.2 Ergebnisse
- 3.2.1 Lebenslange Anstellung, das Senioritätsprinzip und Unternehmensidentifikation
- 3.2.2 Aufgabenbereiche, Gruppenarbeit und Rekrutierung
- 3.2.3 Bekundete Werte, Rituale und Zeremonien
- 3.2.4 Entscheidungsfindung und hierarchische Strukturen
- 3.1 Methodische Vorgehensweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der japanischen Unternehmenskultur seit den 1990er Jahren. Die Forschungsfrage untersucht, wie sich die Unternehmenskultur japanischer Großunternehmen im Zusammenhang mit der Wirtschaftskrise der 1990er Jahre entwickelte und welche zukünftigen Trends zu erwarten sind. Die Arbeit analysiert, ob traditionelle, in der Kultur verwurzelte Praktiken und Rituale der Unternehmenskultur noch heute relevant sind oder sich bestimmte Aspekte verändert haben.
- Entwicklung der japanischen Unternehmenskultur seit den 1990er Jahren
- Einfluss der Wirtschaftskrise der 1990er Jahre auf die Unternehmenskultur
- Traditionelle Praktiken und Rituale in der Unternehmenskultur
- Veränderungen in der Unternehmenskultur durch die Krise
- Zukünftige Trends der Unternehmenskultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs Unternehmenskultur und einer Einordnung in den Kontext japanischer Großunternehmen. Die Einleitung bietet einen Überblick über die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise. Kapitel 1 beleuchtet die Entwicklung der japanischen Wirtschaft, insbesondere die Auswirkungen der Wirtschaftskrise der 1990er Jahre. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der japanischen Unternehmenskultur im Allgemeinen, untersucht die theoretischen Grundlagen und analysiert die traditionellen Merkmale der Unternehmenskultur. Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, basierend auf Interviews mit Mitarbeitern japanischer Großunternehmen.
Schlüsselwörter
Japanische Unternehmenskultur, Wirtschaftskrise, 1990er Jahre, Großunternehmen, Traditionen, Rituale, Veränderungen, Einflussfaktoren, Entwicklungstendenzen, Empirische Untersuchung, Interviews, Mitarbeiter, Senioritätsprinzip, Gruppenarbeit, Entscheidungsfindung, Hierarchische Strukturen.
- Citar trabajo
- Jana Christelle Stamm (Autor), 2014, Japanische Unternehmenskultur im Wandel?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313835